Ina Bruhn – Disconnected 2 … Dann fressen ihn die Raben
• Broschiert: 173 Seiten
• Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos); Auflage: 1., Aufl. (6. Januar 2012)
• Originaltitel: Genstart. Aberne
• Übersetzt aus dem Dänischen von: Ursel Allenstein
• ISBN-13: 978-3440130551
• Vom Verlag empfohlenes Alter: 14 - 17 Jahre
• Preis: 10,99 Euro (print), 7,99 Euro (ebook)
Klappentext:
Lebt Jonathan oder ist er bereits tot? Und wer ist Ikarus, der sich mit kryptischen Nachrichten auf Facebook bei Nick, Mateus und Liv meldet und behauptet, er wisse etwas von Jonathan? Die radikale Tierschutzorganisation Global Monkeys , der sich Nick anschließt, scheint Jonathan ebenfalls gekannt zu haben. Wurde er durch seine Recherchen für einen Artikel zu unbequem? Ist er ihren extremen Machenschaften zu nah gekommen? Musste er vielleicht deshalb verschwinden?
Zur Autorin:
Ina Bruhn studierte Film und Medienwissenschaften in Kopenhagen. Für ihr Buch "Min fucking familie" erhielt sie 2010 den Autorenpreis "Kommunernes Skolebibliotekers Forfatterpris" Ina Bruhn arbeitete auch einige Zeit als Drehbuchautorin in der Filmbranche, sie schrieb Manuskripte für "Der Schönste Tag" oder "Timetrip - Der Fluch der Wikinger-Hexe"
Zur Übersetzerin:
Ursel Allenstein, 1978 geboren. Studium der Skandinavistik, Germanistik und Anglistik in Frankfurt und Kopenhagen. Sie ist Übersetzerin aus dem Schwedischen und Dänischen. Für die Arbeit an Sara Stridsbergs Roman erhielt sie das Bode-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds.
Meine Meinung:
Der Zeitrahmen, in dem die Handlung spielt, ist das erste Jahr an der Oberstufe April bis Juni. Jonathan ist seit über einem halben Jahr verschwunden. Seine Freunde Nick, Mateus und Liv versuchen einen Weg zu finden, ihr Leben ohne ihn weiterzuleben. Trauer und Schuldgefühle sind ihre Begleiter.
Erzählperspektive ist wiederum der Ich-Erzähler, diesmal aus Sicht von Nick, im Präteritum geschrieben. Nick dominiert die ganze Geschichte, die Suche nach Jonathan gerät zu einer Randerscheinung. Viel zentraler sind die ganzen Probleme und Verhaltensweisen von Nick, die authentisch und sehr interessant dargestellt werden.
Nick ist ein Draufgänger mit gutem Aussehen, das er dazu benutzt, reihenweise mit Mädchen zu schlafen. Außerdem hat er ein sehr lockeres Verhältnis zu Alkohol und Drogen. Kiffen ist für ihn eine Lebensart. Die Schule nimmt er nicht ernst, hat bald so viele Fehlzeiten, dass er vor den Rektor zitiert wird. Doch so locker, wie er wahrgenommen werden will, ist er eigentlich doch nicht. Im Grunde gehen ihm ganz schön viele Dinge an die Nieren. Nicht zuletzt der Lebensgefährte seiner Mutter, dem er möglichst aus dem Weg gehen will.
Nick ist Vegetarier, ein Umstand, der ihm zugutekommt, als er die Naturschützer der Gruppe Global Monkeys kennenlernt. Er schließt sich ihnen an, überzeugt davon, das Richtige zu tun. Erst nach und nach begreifen Nick und Mateus, dass auch Jonathan Kontakt zu dieser Gruppe gehabt hatte. Ihre Suche nach dem Freund lebt wieder auf.
Der Roman greift die Thematik der Selbstjustiz ebenso auf, wie die Problematiken von Patchworkfamilien. Alles ohne Pathos und ohne zu moralisieren. Die eingängige Schreibweise lässt den Blick flott durch die Seiten gleiten und macht definitiv Appetit auf mehr.
Einen Hinweis wert: Die Autorin des Romans ist Ina Bruhn, doch auf dem Cover wird David Meinke aufgeführt. Anscheinend konnte ein gut durchgeplantes Konzept doch nicht ganz nach Plan eingehalten werden.
Zur Orientierung hier die Reihenfolge:
Disconnected 1 - … Da war’n es nur noch drei von Ina Bruhn
Disconnected 2 - … Dann fressen ihn die Raben von Ina Bruhn
Disconnected 3 – Schlaf, Kindlein Schlaf von Caroline Orsum
Disconnected 4 – Spieglein, Spieglein an der Wand von Ina Bruhn
Disconnected 5 – Alles böse mir vergib von David Meinke
Disconnected 6 - … Beide Hände reich ich dir von Caroline Orsum (erscheint im Oktober 2013)
Ich gebe 10 von 10 Punkten.