Da Sonnschein zu recht meiner Idee widersprochen hat, nehme ich nun für die Kategorie 47 "Das bereits jemand in dieser Challenge gelesen hat" ein Buch, dass Sonnschein schon vor mir las.
![](https://www.buechereule.de/images/avatars/10/43-10176bfc5709f4dee85668e0456b738c2b340025.jpg)
Sommer-Challenge: Lesen unter verschiedenen Kriterien
- JASS
- Geschlossen
-
-
Und für die Kategorie 31 "Das den Abschluss einer Reihe bildet" nehme ich das dritte Buch über das Kriminalkommissariat Kleve von Mechtild Borrmann "Mitten in der Stadt".
Es erschien 2009 als drittes Buch der Reihe und ich gehe davon aus, dass sie diese Reihe nicht neu belebt. Dazu gehören noch "Wenn das Herz im Kopf schlägt" und "Morgen ist der Tag nach gestern". Die Fälle sind in sich abgeschlossen und einzig das Privatleben der Ermittler wird ein wenig fortgesetzt. Im dritten Teil ermittelten jedoch zusätzlich auch noch neue Polizisten. Den dritten Teil fand ich von allen am besten. Mechtild Borrmann hat da als Autorin langsam die Qualität entwickelt, die mir bei "Wer das Schweigen bricht" und "Der Geiger" so außerordentlich gut gefallen hat.
-
Ich lese gerade dieses Buch für die Kategorie: 41. Das von einem Eulenautor geschrieben wurde
Ein unerwartetes Erbe und ein großes Versprechen 1898: Isabelle hat gegen den Willen ihrer Eltern den attraktiven Leon Feininger geheiratet. Sie geht mit ihm in die Champagne, wo er ein Weingut geerbt hat. Isabelle ist verzaubert von der einzigartigen Landschaft und der Verheißung eines neuen Lebens. Der schöne Schein trügt jedoch, eine erfolgreiche Rivalin wartet nur darauf, sich das vernachlässigte Weingut einverleiben zu können. Ein vielversprechendes Abenteuer, so sinnlich wie aufregend, wartet auf Isabelle. Und zum ersten Mal in ihrem Leben erkennt sie, dass es Dinge gibt, für die es sich zu kämpfen lohnt. „Einfach umwerfend! Dieser Roman ist fesselnd und traumhaft schön - ich schwelge immer noch!“ Natalie Lumpp, Deutschlands Weinexpertin Nr. 1
-
Zitat
Original von xexos
Und für die Kategorie 31 "Das den Abschluss einer Reihe bildet" nehme ich das dritte Buch über das Kriminalkommissariat Kleve von Mechtild Borrmann "Mitten in der Stadt".Es erschien 2009 als drittes Buch der Reihe und ich gehe davon aus, dass sie diese Reihe nicht neu belebt. Dazu gehören noch "Wenn das Herz im Kopf schlägt" und "Morgen ist der Tag nach gestern". Die Fälle sind in sich abgeschlossen und einzig das Privatleben der Ermittler wird ein wenig fortgesetzt. Im dritten Teil ermittelten jedoch zusätzlich auch noch neue Polizisten. Den dritten Teil fand ich von allen am besten. Mechtild Borrmann hat da als Autorin langsam die Qualität entwickelt, die mir bei "Wer das Schweigen bricht" und "Der Geiger" so außerordentlich gut gefallen hat.
Und ab auf die Wunschliste. -
Regenfisch :
Aber auch nicht zu viel erwarten. Die drei Geschichten aus Kleve sind okay und gut zu lesen, handeln jedoch mehr von Kleinstadttragödien. Bei den späteren Büchern hat MB ja ihren Erzählradius erweitert und die Storys in die Weltgeschichte integriert, wodurch sie mMn eine ganz andere und wesentlich weitere Dimension bekommen haben. -
Zitat
Original von xexos
Da Sonnschein zu recht meiner Idee widersprochen hat, nehme ich nun für die Kategorie 47 "Das bereits jemand in dieser Challenge gelesen hat" ein Buch, dass Sonnschein schon vor mir las. -
Zitat
Original von xexos
Regenfisch :
Aber auch nicht zu viel erwarten. Die drei Geschichten aus Kleve sind okay und gut zu lesen, handeln jedoch mehr von Kleinstadttragödien. Bei den späteren Büchern hat MB ja ihren Erzählradius erweitert und die Storys in die Weltgeschichte integriert, wodurch sie mMn eine ganz andere und wesentlich weitere Dimension bekommen haben.
Dir ist schon klar, dass ich dich bei Nichtgefallen persönlich haftbar mache. -
Ich habe heute "Eine Lüge zuviel" von Veronica Sweeney beendet. Nachdem der Einstieg etwas holprig war, hat es mich danach angefangen zu packen. Aber der Hälfte des Buches hat es mich dann von anderen Arbeiten abgehalten. Das war mal ein guter Tipp beim Lieblingsbuch Leseevent.
Ich ordne es der Kategorie: Hat bei den Eulen eine Bewertung von 9 oder mehr.
-
Ich habe Wenn der Windmann kommt unter 20.) Spontankauf eingestellt.
Ein wunderschönes Buch, ich lese es gerade und bin sehr glücklich über meinen Spontankauf.Wie die Kategorie 45 genau gemeint ist, scheint mir ein wenig interpretationsfähig zu sein. Beide Anfangsbuchstaben des Autorennamen, das ist klar, und müssen die beiden auch die Anfangsbuchstaben meines Nicks sein? Oder nur in dem Nick irgendwo vorkommen?
Ausgewählt habe dafür Gernot Gricksch, Die denkwürdige Geschichte der Kirschkernspuckerbande[/I], denn ein G kommt ja auf jeden Fall in meinem Nick vor. Leider habe ich es nur bis Seite 99 "ordentlich" lesen können, dann musste ich vieles querlesen, weil ich es sonst einfach nicht aushalten konnte, so sehr hat mich dieser herumschlenkernde, gewollt witzige Stil des Autoren genervt. Langweilig, langweilig. Das letzte Kapitel habe ich (widerstrebend) nochmal in normalem Tempo gelesen und bin zum Glück damit nun durch. Komisch, das Buch hat in den Eulen-Rezis Lob über Lob bekommen, ich schien die Einzige zu sein, die es nicht mag.
Ich glaube, ich versuche für diese Kategorie noch ein weiteres Buch zu finden. In meinem SUB gibt es nur noch ein Buch mit einem Autoren (John Green), der zur Kat.45 für mich passt. Aber dazu habe ich im Moment keine Lust, denn ich habe schon vier oder fünf der Jugendromane von John Green gelesen, und alle in den letzten eineinhalb Jahren. Da muss ich erstmal eine Pause einlegen. -
So ich muss jetzt mal meine letzten paar Bücher nachtragen:
"Die Verschollenen" von Brian Keene - Kategorie 12 (In dem viel Action vorkommt/passiert): Das beste Buch für diese Kategorie, in dem Buch geht's richtig rund...
"Bevor ich sterbe" von Jenny Downham - Kategorie 25 (Das in einer anderen als deiner Muttersprache geschrieben wurde): Hierfür hab ich keine andere passende Kategorie gefunden, also füll ich die 25. War nicht schlecht das Buch, aber hat mich auch nicht vom Hocker gehauen - ich fand Tessa irgendwie nicht so sympathisch...
"Rico, Oscar und die Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel - Kategorie 32 (Das mit einem Buchpreis ausgezeichnet wurde): Wurde mit dem deutschen Jugendliteratur Preis ausgezeichnet, zu Recht wie ich finde
"Das Wesen" von Arno Strobel - Kategorie 22 (Auf dessen Cover irgend eine Art von Symbol oder Gegenstand als Hauptbestandteil abgebildet ist): Auf dem Cover ist nur eine Treppe abgebildet, darum sollte das die Kategorie erfüllen. Hat mir sehr gut gefallen, war mein erster Strobel - aber nicht der letzte.
"Schattengesicht" von Antje Wagner - Kategorie 16 (Dessen Hauptfigur dir möglichst unähnlich ist): Im Rahmen des Lieblingsbuch-Events gelesen, ein interessantes Buch, aber Mila ist mir ganz und gar nicht ähnlich, darum ist die Kategorie voll erfüllt.
"Der Geist der Bücher" von Brian Keene - Kategorie 8 (In dem das Thema Bücher oder Literatur eine Rolle spielt): Die Hauptfigur Ben, wird von einem Buch in das nächste versetzt und begegnet den großen Literaturfiguren, wie Robinson Crusoe oder Emma Bovary. Tolle Idee, leider hat mir die Umsetzung gar nicht so gefallen
-
Ich habe vorgestern "Das zweite Gedächtnis" von Ken Follett beendet. Nachdem ich es zufällig in meinem SuB gefunden habe, fiel mir auf, dass ich ja doch noch ein Buch mit einer Zahl im Titel habe. Habe es dementsprechend auch für diese Kategorie gelesen.
Während des Lesens ist mir dann auch aufgefallen, dass ich es genauso gut für ein Buch, das mit Zahlen und Mathematik zu tun hat nehmen könnte. Da ich dafür aber noch mehr als genug Auswahl habe, bleibt es wohl bei der Zahl im Titel.Kurzbeschreibung nach amazon:
Ein Mann erwacht in einem dunklen, kalten Raum. Er öffnet die Augen und stellt fest, dass er auf dem Fußboden einer öffentlichen Toilette liegt. Und dass er sich an nichts mehr erinnern kann. Ohne einen Cent in der Tasche macht Luke, der Mann ohne Gedächtnis, sich daran herauszufinden, was mit ihm geschehen ist. Bald wächst in ihm der schreckliche Verdacht, dass der Verlust seiner Erinnerung nicht auf natürlichen Ursachen beruht. Hat er etwas gewusst, das so brisant war, dass man ihm die Vergangenheit raubte, um ihn zum Schweigen zu bringen?Ich muss sagen, der Anfang hat sich meiner Meinung nach etwas sehr gezogen. Das hat sich aber schnell gebessert und man wollte nun wirklich wissen, was da jetzt eigentlich abgeht. Man liest die Geschichte zwar aus mehreren Perspektiven, weiß aber bis zum Ende immer noch nicht, was da jetzt genau läuft. Das finde ich wirklich sehr gut umgesetzt: So bekommt man eine gute Übersicht über die Geschichte, die Spannung bleibt aber immer noch sehr gut erhalten.
Hat mir alles in allem also wirklich gut gefallen.Nun habe ich "Die Beutefrau" von Martina Kempff angefangen und muss mir noch überlegen, wo ich es dann einordne
-
@ ginger ale:
Ich glaube die Diskussion hatten wir hier schon mal. Die Anfangsbuchstaben mussten demnach soweit ich mich erinnern kann einfach irgendwo in deinem Nicknamen vorkommen.
-
Zitat
Original von Chroi
@ ginger ale:Ich glaube die Diskussion hatten wir hier schon mal. Die Anfangsbuchstaben mussten demnach soweit ich mich erinnern kann einfach irgendwo in deinem Nicknamen vorkommen.
Das Stimmt, die Frage kam von mir. Ich habe mir bei dieser Kategorie sehr schwer getan da ich davon ausgegangen bin, dass ich einen Autorennamen mit den Buchstaben WP oder PW nehmen musste. Stimmte aber nicht.
-
"Die unglaubliche Geschichte des Henry N. Brown" von Anne Helene Bubenzer packe ich in die Kategorie "ein Buch, das bei den Eulen mind. 9 Sterne bekommen hat".
-
Mit der Originalsprache habe ich mich am Anfang ziemlich schwergetan, deshalb ordne ich das Buch in diese Kategorie, also 30.
-
Zählt zu Kategorie 26 (Das von mehr als einen Autor geschrieben wurde) auch ein Buch mit verschiedenen Geschichten von verschiedenen Autoren, oder nur ein kompletter Roman, der von mehreren Personen geschrieben wurde?
Was meint ihr denn dazu?Grüßle, skarla
-
Und ich muss auch noch ein paar Kategorien nachtragen:
7. Das auf wahren Tatsachen beruht: Nancy Salchow - Das Leben, Zimmer 18 und du eine wahre Geschichte über den Kampf gegen Depression
22. Auf dessen Cover irgend eine Art von Symbol oder Gegenstand als Hauptbestandteil abgebildet ist: Jacqueline Carey - Kushiel * Der Verrat da ist auf dem Cover eine große Abbildung der Tätowierung der Protagonistin (siehe Verlinkung)
23. Das mehr als 700 Seiten hat: Jacqueline Carey - Kushiel * Die Erlösung etwa 950 Seiten
35. Dessen Titel eine Zahl enthält: Toni Jordan - Tausend kleine Schritte ich würde mal behaupten, das ist selbsterklärend
40. Dessen Autor mehrere Pseudonyme benutzt. Und davon einen Titel unter einem Pseudonym, von dem du noch nichts gelesen hat( Beispiel: Schon etwas von Stephen King gelesen. Dann kann man etwas von Richard Bachmann lesen, sofern man es vorher noch nie getan hat): Richard Bachman - Todesmarsch habe bisher immer nur Stephen King gelesen...
45. Dessen Autor Anfangsbuchstaben hat, die in deinem Eulen-Nick vorkommen: Karin Slaughter - Tote Augen ich hab es geschafft, einen Autor zu finden, in dessen Namen sogar mein kompletter Nickname enthalten ist
-
Zitat
Original von Skarla
Zählt zu Kategorie 26 (Das von mehr als einen Autor geschrieben wurde) auch ein Buch mit verschiedenen Geschichten von verschiedenen Autoren, oder nur ein kompletter Roman, der von mehreren Personen geschrieben wurde?
Was meint ihr denn dazu?Grüßle, skarla
ich würde sagen: 1 Roman 2 Autoren
-
Ich habe nun mal endlich wieder meine Liste aktualisiert. Aktuell liege ich nun bei 17 von 48 erfüllten Kategorien. Immerhin
-
Nachdem ich gestern bei meiner Schwester ein Buch mitgenommen habe wird nun für die Kategorie
27. In dem Titel kommt kein D vorEin ganzes halbes Leben gelesen.
Das Buch nimmt sich so gefangen das ich es schon zur Hälfte durch habe und alles andere im HAushalt mal gerade wieder liegen bleibt. Ist mir chon lange nicht mehr in dieser extremen Weise passiert.Edit: Buchstaben vergessen