Gebundene Ausgabe: 40 Seiten
Verlag: Hammer
Originaltitel: La historia de la creacion de las mariposas
Kurzbeschreibung:
Bei den Erschaffern der Dinge dieser Erde arbeitet auch Rodolfo, der Enkel des Erfinders des Regenbogens. Er träumt davon, ein Wesen zu schaffen, schön wie eine Blume, lebendig wie ein Insekt, leicht wie ein Vogel . . . Dabei darf er die Welt nicht durcheinanderbringen: Pflanzen, Tiere, Mineralien, Gestirne sind streng getrennt. Sind damit der Schönheit Grenzen gesetzt?
Über die Autorin:
Gioconda Belli, in Managua geboren, studierte in Spanien und den USA. Ab 1970 beteiligte sie sich am Widerstand der Sandinistischen Befreiungsfront FSLN gegen die Somoza-Diktatur ihres Landes. Sie lebt in Managua und Los Angeles/USA.
Über den Illustrator:
Wolf Erlbruch, geboren 1948, ist Professor für das Fach Illustration an der Bergischen Universität GH Wuppertal. Er ist nicht nur einer der eigenwilligsten, sondern auch einer der wichtigsten deutschen Buchkünstler. 2003 erhielt er den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises und 2006 den Hans Christian Andersen Award for Illustration.
Mein Eindruck:
Gioconda Belli ist Lyrikerin, Prosaautorin und Freiheitskämpferin aus Nicaragua. Die Werkstatt der Schmetterlinge ist ihr erstes Kinderbuch, das von Wolf Erlbruch reichhaltig illustriert wurde.
Die teilweise großen, farbenprächtigen Illustrationen sind nicht mein Fall, sie sind sehr auf Kinder (<10 Jahre) zugeschnitten.
Der anspruchsvolle Text kommt mir aber All-Age-geeignet vor. Ich habe das Märchen jedenfalls gemocht.
Das Buch hat eine gediegene Grundidee. Die Welt, wie sie geschaffen wurde, ist von einer ganzen Reihe „Gestalter Aller Dinge“ entwickelt worden. In diesem Märchen geht es um den Gestalter Rudolfo und seinen Freunden, die für die Gestaltung des Insektenreiches eingeteilt wurden.
Sie erfinden ein Insekt, das leuchtet wie ein Stern und nennen es Glühwürmchen.
Und ein Insekt, das lauter singt als ein Vogel und nennen es Grille.
Und eins, das wie ein Känguru durchs trockene Gras hüpft, die Heuschrecke.
Rudolfo ist aber noch nicht zufrieden, er träumt davon ein Insekt zu schaffen, und das Blume und Vogel zugleich ist. Doch das gelingt nicht so einfach. Manche halten das für überflüssig oder den Traum für überflüssig.
Da wird deutlich, was das zentrale Thema des Märchen ist. Die Kunst und die Schönheit sind wichtig. Das Schöne lässt sich nicht erklären. Es ist entscheidend, an seinen Träumen festzuhalten. Schließlich wird Rudolfo seinen Traum erfüllen. Der Buchtitel verrät ja schon, was entsteht.
Es ist eine einfallsreiche, flüssig geschriebene Geschichte und eine gute Arbeit des Peter Hammer Verlags.