Kochen für Teilzeit-Vegetarier - Martin Kintrup

  • Kochen für Teilzeit-Vegetarier
    Martin Kintrup
    ISBN: 978-3833828935
    GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
    144 Seiten, 16,99 Euro


    Amazon Kurzbeschreibung: Gehören Sie auch zu denen, die mehr und mehr auf vegetarischen Pfaden wandeln, auf Fleisch und Fisch trotzdem nicht ganz verzichten wollen? Weil Steak, Schnitzel und Co. hin und wieder einfach zu gut schmecken? Für alle, deren Motto lautet - Reduktion ja, völliger Verzicht nein - ist dieses Buch gemacht: Die rund 60 Rezepte sind rein vegetarisch, werden aber allesamt von einer ausführlichen Variante begleitet, die zeigt, wie Fleisch, Geflügel oder Fisch jeweils integriert werden können. Was - am Rande bemerkt - die Rezeptanzahl verdoppelt! Außerdem in jedem der fünf Rezeptkapitel auf speziell gestalteten Sonderseiten zu finden: zwei bis drei Lieblingsgerichte in klassischer Form, also mit Fleisch, Geflügel oder Fisch, und in kreativer vegetarischer Abwandlung. So können Sie Tag für Tag aufs Neue und nach Lust und Laune entscheiden, was heute auf den Teller kommt - mehr als perfekt für alle Teilzeit-Vegetarier!


    Meine Meinung: Mittlerweile gibt es ca. 6 Millionen Vegetarier in Deutschland. Ein Teil von ihnen sind Gesundheitsvegetarier, einige sind Vegetarier geworden, weil ihnen Fleisch nicht schmeckt, doch den größten Anteil machen mittlerweile die Vegetarier aus, die aus moralischen Gründen auf Fleisch verzichten. Nach den ganzen Skandalen der letzten Zeit gibt es nun auch immer mehr „Teilzeit-Vegetarier“, Menschen, die mehrmals in der Woche auf Fleisch verzichten. Laut des Vegetarierverbundes Deutschland würden“ pro Jahr 140 Millionen Tiere weniger gegessen werden und die Treibhausgase von 6 Millionen Autos eingespart werden“, wenn alle Bürger nur einmal in der Woche auf Fleisch verzichten würden.
    Genau an diese Teilzeitvegetarier, die nicht ganz auf Fleisch und Fisch verzichten wollen, richtet sich das GU-Kochbuch. Das Buch enthält 60 vegetarische Rezepte und dazugehörige Varianten mit Fleisch, Geflügel und Fisch.


    Es gibt die Kapitel: Salate, Suppen und Eintöpfe, Kartoffeln, Gemüse und Hülsenfrüchte, Nudeln, sowie Reis und Getreide.


    Dass Vegetarisch nicht immer nur Tofu und Rohkost bedeutet, ist mittlerweile zum Glück nicht mehr unbekannt und so finden sich in diesem Kochbuch so abwechslungsreiche Rezepte wie: Süßkartoffel-Zitronengras-Suppe (optional mit Garnelenspießen), Langos mit Schnittlauchquark (optinal mit Räucherlachs), Ofen-Ratatouille (plus Lammkoteletts), Kürbisflammkuchen (mit Speck), Gemüse-Linguine (z.B. mit Schweinemedaillons), Pasta mit Grapefruitschaum (vielleicht mit Kaviar) und viele andere mehr, die sehr lecker klingen und zeigen, dass man sich nichts verbieten muss.


    Die Rezepte sind gut und verständlich beschrieben und ich habe mittlerweile einiges problemlos und wie angegeben nachkochen können. Sehr gut gefällt mir, dass man die Zutaten im Supermarkt kaufen kann und nicht auf die Suchen nach irgendwelchen Exoten gehen muss. Da ich immer weniger Fleisch esse, aber zum Beispiel Gästen nicht meine Essmoral aufdrücken will, ist dieses Buch genau das Richtige, um allen gerecht zu werden. Ich kann bei meinem vegetarischen Gericht bleiben und meine Gäste bekommen dann eben die Fleischergänzung dazu serviert.


    Als Kochbuchsammlerin bin ich verwöhnt, was die Fotos und Illustrationen in Kochbüchern angeht; natürlich erfüllen die Fotos in diesem Buch ihren Zweck, doch hätte ich sie mir nicht ganz so „sachlich“ gewünscht.


    Mein Fazit: Ein gutes Kochbuch mit einer tollen Idee, das mit leckeren, abwechslungsreichen und einfach nachzukochenden Rezepten für Vegetarier, Nichtvegetarier und Teilzeitvegetarier aufwartet.