Knast von Joe Bausch

  • Kurzbeschreibung vom Verlag:
    Als Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth beugt er sich im Kölner Tatort mit grünem Kittel mürrisch über Leichen. Nach Drehschluss fährt er zurück in sein richtiges Leben: Seit über 25 Jahren arbeitet Joe Bausch als Gefängnisarzt in Werl, einer der größten deutschen Justizvollzugsanstalten. Die Häftlinge vertrauen ihm. Sie erzählen von den dunklen Seiten des Lebens, lassen ihn tief in die Abgründe ihrer Seele blicken. Hautnah erlebt er Konflikte und Tragödien: Ein Mann in U-Haft hat Angst um seine schwangere Frau. Bei Joe Bausch legt er eine Lebensbeichte ab – und erhängt sich zwei Tage später. Ein Mörder gesteht weitere Verbrechen, weil er weiß, dass sein Arzt an die Schweigepflicht gebunden ist. Persönlich und eindringlich erzählt Joe Bausch zum ersten Mal von einer Welt mit ihren eigenen Regeln.


    Über den Autor:
    Joe Bausch, Jahrgang 1953, ist Regierungsmedizinaldirektor in der Justizvollzugsanstalt Werl. Nebenbei arbeitet er auch noch als Schauspieler und ist den meisten bekannt als Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth im Kölner Tatort.


    Meine Meinung:
    Nachdem ich mir neben dem Klappentext auch einige Rezensionen zu diesem Buch durchgelesen hatte, war ich mir nicht sicher, ob ich es wirklich lesen sollte. Die damals vorhandenen Rezensionen waren ziemlich kritisch, so dass ich mich nicht traute das Geld für ein gebundenes Buch auszugeben. Mein Zwiespalt wurde beendet, als ich das Buch in der Bibliothek gesehen habe. Jetzt konnte ich es ohne Bedenken lesen. Falls es mir nicht gefallen sollte, hatte ich zumindest kein Geld dafür ausgegeben. Am Ende war ich froh, dass ich „Knast“ gelesen habe. Ein Blick hinter die Mauern eines Gefängnisses zu werfen ohne die eigene Couch zu verlassen, reizt doch schon sehr. Zum meinem Glück habe ich vor dem Lesen den Klappentext ignoriert. Denn er vermittelt dem Leser einen ganz anderen Eindruck vom Inhalt dieses Buches und erweckt daher auch andere Erwartungen.


    „Knast“ ist im weitesten Sinne ein Sachbuch. Aber wenn man es genau nehmen möchte, ist es eine Mischung aus Biographie und Tatsachenbericht. Denn neben der Schilderung des Knastalltags und der ein oder anderen Lebensgeschichte eines Häftlings erzählt Joe Bausch wie er auf den, für viele Menschen sicherlich ungewöhnlichen, Wunsch kam als Gefängnisarzt zu arbeiten und wie ihm der Schauspielberuf bei der Bewältigung des Alltages hilft. Das Erfreuliche an diesem Buch ist, dass Joe Bausch immer Klartext redet. Er beschönigt nichts sondern informiert den Leser objektiv und auch kritisch über das Leben im Knast. Der Leser merkt schnell, dass Joe Bausch niemand ist, der mit seiner Meinung hinter dem Berg hält oder versucht den Leser irgendwie zu beeindrucken. Der Autor hat es nicht nötig mit medizinischen Fachbegriffen um sich zu werfen oder sich einer hochgestochenen Sprache zu bedienen. So stolpert man beim Lesen auch über das ein oder andere Schimpfwort, das nicht durch drei Punkte abgekürzt sondern wirklich ausgeschrieben ist.


    Mich hat es sehr fasziniert zu lesen wie der Alltag im Knast funktioniert. Bisher hatte ich immer nur durch Filme oder durch die Nachrichten einen kleinen Einblick in das Gefängnisleben erhascht. Wie realistisch diese waren, sei dahingestellt. Aber mit diesem Buch, das sich nebenbei auch noch sehr gut lesen lässt, bekam ich einen guten Eindruck vom Leben hinter Gittern. Dass die Lebensgeschichten der Gefangenen von Joe Bausch abgewandelt wurden, hat mich nicht gestört.


    Fazit:
    Wer gerne einmal einen objektiven Einblick in das Leben in einem Gefängnis werfen möchte, dem kann ich dieses Buch nur ans Herz legen. Auf eine interessante Art und Weise beschreibt Joe Bausch wie der Alltag im Knast funktioniert. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund, so dass der Leser auch für die Missstände in den Gefängnissen sensibilisiert wird. Alles in allem ein gelungenes Buch.


    Von mir gibt es für dieses Buch 9 Eulenpunkte.

  • Eine sehr interessante Buchvorstellung. Herzlichen Dank dafür. Das Buch liegt auch noch auf meinem SUB und wartet darauf gelesen zu werden (wie so viele andere Bücher auch). Da ich sehr oft in den Hamburger JVA's dienstlich unterwegs bin, interessiert es mich schon sehr, ob sich dieses Buch mit meinen "Knasteindrücken" deckt.


    Nun wird es wohl auf dem SUB weit nach oben wandern..... :wave

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Ich habe es auch bereits gelesen - sehr sehr interessant. Besonders interessant fand ich sein Kapitel über die Sicherungsverwahrung.

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)