Andalusien - Margit Kunzke

  • Der Verlag über das Buch
    Aus der Küche der Kalifen - Schlemmen wie in Tausendundeiner Nacht Eine Reise durch die andalusische Küche ist zugleich auch ein Spaziergang durch die Geschichte, Kultur und Geographie dieses faszinierenden Landes. Die andalusische Küche ist aktuell, genial, vielfältig und erfinderisch und gehört zu den größten Küchen Spaniens. Zahlreiche Kulturvölker haben ihre Spuren in Andalusien hinterlassen und damit auch in deren Küche. Der größte und wichtigste Beitrag der spanisch-maurischen Epoche war der großzügige Gebrauch exotischer Gewürze und aromatischer Kräuter, die der andalusischen Küche die besondere Vielfalt und Würze verleihen. Von allen Gerichten der andalusischen Küche ist die köstlich erfrischende Gazpacho andaluz das bekannteste. Sobald die erste Hitze kommt, taucht diese kalte Gemüsesuppe aus Tomaten, Paprikaschoten, Gurken, Knoblauch, Olivenöl und Sherryessig in ganz Spanien auf den Esstischen auf. Auch Fische und Meeresfrüchte stehen oft auf dem Speiseplan: selbstverständlich bei einer über 900 km langen Küsten durch die Provinzen Almería, Granada, Málaga, Cádiz und Huelva.


    Über die Autorin:
    Margit Kunzke ist eigentlich Journalistin und lebt und arbeitet in Spanien, allerdings ist sie auch begeisterte Köchin und führt außerdem ein wunderbares Kochblog, auf dem ich seit einiger Zeit schon immer mal stöbern gehe.
    http://kochbuchfuermaxundmoritz.blogspot.de/p/kochbuch.html


    Meine Meinung:
    Dieses Buch ist in seiner Aufmachung einfach toll. Die Bilder und Berichte, alles paßt und gefällt mir wirklich sehr sehr gut. Die ganze Reihe von GU, die sich auch um Südfrankreich, Süditalien, den Orient und vieles mehr kümmert, ist eine tolle Idee. Denn diese Bücher gehen weit über jedes Kochbuch hinaus, in diesem hier wird andalusisches Lebensgefühl vermittelt, viel Wissen über Land und Leute weitergegeben und nebenbei eben auch viel gekocht.
    Bei den Rezepten störte es mich ein wenig, daß nicht zu jedem Rezept auch ein Bild vorhanden ist. Ich bin da ein sehr optischer Mensch, ich wähle die Gerichte, die ich nachkoche, meist anhand der Fotos aus und will wissen, wie sie auszusehen hätten, da mir dies bei der Zubereitung durchaus hilft. Da aber die meisten der Rezepte ausreichend bebildert sind, ist das ein eher kleiner Kritikpunkt.


    Mittlerweile habe ich 3 Gerichte nachgekocht, den Mandelpudding (köstlich!!!), die Schweinefilets in Zimtsoße (ungewohnt aber sehr lecker) und Mangold mit Rosinen und Pinenkernen (ebenfalls sehr gut). Bei dem Pudding hatte ich das Gefühl, daß die Mengenangaben nicht so ganz stimmten, da habe ich etwas nachbessern müssen, da es deutlich zu wenig Karamell wurde und der Pudding sehr flüssig, das ließ sich aber verschmerzen und ich konnte auch rasch nachbessern.


    Das Buch gefällt mir wirklich ausnehmend gut, wenn es auch recht Eintopflastig ist, mir war nicht bewußt, daß die Spanier so auf Eintöpfe und Suppen stehen, macht mir persönlich nichts aus, da ich diese Gerichte sehr gerne mag, ist aber gut zu wissen, bevor man es kauft und enttäuscht ist.
    Die Zutaten sind grundsätzlich fast alle im gut sortierten Supermarkt, beim Metzger oder im Feinkostladen zu bekommen. Mir ist beim Lesen nichts ins Auge gestochen, was hier gar nicht zu bekommen wäre. Fasan dürfte schwierig werden, aber selbst den gab es kürzlich bei uns im Handelshof als TK-Ware.


    Fazit: Ein wirklich ganz tolles Kochbuch, das aber eben nicht nur Kochbuch, sondern auch ein bißchen Reiseführer ist und Länderkunde betreibt, was ich absolut positiv und toll fand.


    Auch die weiteren Bücher der Reihe werden sicher den Weg in mein Kochbuchregal finden.

  • Löwin, die stehen auch auf meiner Liste, am meisten reizt mich aber gerade noch Südfrankreich, Orient und Piemont und Ligurien... ach ich geh irgendwann an Kochbüchern pleite... seufz. :lache