Paul Auster - Die Musik des Zufalls

  • Titel im Original: The Music of Chance


    Kurzbeschreibung:


    Eine literarische Pokerpartie. Jim Nashe, Feuerwehrmann aus Boston, ist vom Pech verfolgt: Seine Frau hat ihn verlassen, die Tochter musste er zu Verwandten geben. Dann stirbt sein Vater; Nashe erbt 200.000 Dollar. Kurz entschlossen verabschiedet er sich von seinem bisherigen Leben und kauft ein Auto. Eine ziellose Fahrt beginnt. Als das Geld zur Neige geht, liest Nashe einen Anhalter auf, Jack Pozzi, einen bankrotten Zocker. Beide haben nichts zu verlieren. Beide sind bereit, alles zu riskieren ...


    Meine Meinung:


    Was die Kurzbeschreibung erläutert, macht in etwa den ersten Teil des Buches aus. Bei eben der Pokerpartie, bei der Nashe und Pozzi alles riskieren, kommt es zu einem Umschwenken der Geschichte, weg vom road trip und dem Pokern. Mehr will ich an der Stelle nicht verraten, weil ansonsten nicht mehr viel passiert in diesem Roman.


    „Die Musik des Zufalls“ handelt von den Zufällen, die ein Leben bestimmen und die es in eine bestimmte Richtung gehen lassen. Anders als bei vielen seiner Büchern erzählt Auster hier geradlinig, ohne Geschichten in der Geschichte, für seine Verhältnisse auch sehr zugänglich und stilistisch zwar ansprechend, aber doch einfach gehalten.
    Jim Nashe ist zwar auf eine verquere Weise ein Sympathieträger, aber auch eine Figur, die mit ihrer Duldsamkeit und Lethargie bei vielen Lesern anecken dürfte. Pozzi hingegen ist so etwas wie ein Gegenpol, einer, der das Leben in vollen Zügen auskostet und kein Risiko scheut und nie den Optimismus verliert.


    Soweit, so gut. Leider wirkt dieses Werk ein wenig planlos dahingeschrieben, so als hätte der Autor selbst erst beim Schreiben gemerkt, wohin die literarische Reise geht. Dafür spricht auch das abrupte Ende, das so manche Frage offen lässt und den Leser aus der Geschichte förmlich hinauswirft.


    „Die Musik des Zufalls“ lässt sich sehr schnell lesen, ich bezweifle aber, ob mir die Geschehnisse allzu lange im Gedächtnis bleiben werden.


    7 Punkte