Susa, Timo und die Buchstabenverschwörung - Birgit Ebbert (ab 9 J.)

  • Birgit Ebbert: Susa, Timo und die Buchstabenverschwörung, Würzburg 2013, Arena Verlag, ISBN 978-3-401-02796-8; Softcover; 127 Seiten, mit s/w-Illustrationen von Melanie Garanin, Format: 18,6 x 12 x 1 cm, EUR 4,99 (D), EUR 5,20 (A).


    Nach den Sommerferien wird Susanne Baumann, genannt Susa, von der Grundschule auf die Gesamtschule wechseln. Ein bisschen Lampenfieber hat sie schon. Wie wird das sein mit lauter neuen Lehrern und Mitschülern? Und wird ihre Rechtschreibschwäche dort zu einem noch größeren Problem werden ist als sie jetzt schon ist?


    Doch noch sind ja Ferien, und jetzt ist erst Mal Hund Bobby dran mit Lernen. Mutter Sofia Baumann hat Susa und den Familienterrier beim Kinderkurs der Hundeschule angemeldet. Bobby erweist sich als Musterschüler und Susa als begabte Hundeführerin. Ein ähnlich gutes Team sind nur noch der zwölfjährige Timo Walter und sein Pudel Hector.


    Susa und Timo sind einander auf Anhieb sympathisch, die Hunde ebenso. Viel über sich mag Timo zwar nicht erzählen, aber er kann ganz spontan lustige und spannende Hundegeschichten erfinden. Warum er auf den Vorschlag, seine originellen „Hustorys“ doch bitte aufzuschreiben, so abweisend reagiert, wird Susa erst klar, als sie Timo an der neuen Schule in einer Parallelklasse wiedertrifft. Siehe da: Er hat das gleiche Problem wie sie – eine Lese-Rechtschreibschwäche. Gemeinsam landen sie im LRS-Förderkurs der Lehrerin Britta Förster, die sie schon als Hundetrainerin aus dem Kinderkurs kennen.


    Lehrerin Britta hat Sorgen: Der Hundeplatz muss verkauft werden, weil der Eigentümer dringend das Geld braucht. Ein Ersatzgelände ist nicht in Sicht. Das wäre das Ende ihres ehrenamtlichen Engagements als Hundetrainerin. Die einzige Rettung wäre, wenn der Hundeverein den Platz selbst erwerben könnte. Doch wie sollen die Hundefreunde auf die Schnelle EUR 30.000,- aufbringen?


    Auch Timo Walter hat Probleme. Anders als die selbstbewusste Susa, die trotz ihrer Rechtschreibschwäche zur Klassensprecherin gewählt wurde, wird Timo in seiner Klasse wegen seiner Lernschwierigkeiten gemobbt. Rädelsführer sind Rabauken Ansgar und Sascha. Und das ist noch nicht alles! Weil Timos allein erziehender Vater erst ins Krankenhaus und danach wochenlang in eine Rehabilitationsklinik muss, droht dem Jungen ein Aufenthalt im Kinderheim.


    Das alles kann die umtriebige Susa nicht zulassen! Das Geld für den Hundeplatz muss doch aufzutreiben sein! Man könnte ja ein Hundeplatzfest veranstalten und den Erlös für den Grundstückskauf verwenden. Gerade Timos tolle Tier-Kurzgeschichten würden wunderbare Postkarten ergeben. Wenn die auch noch illustriert würden, wären sie bestimmt ein Verkaufsschlager! Dumm, dass die begabtesten Zeichner, die Susa kennt, ausgerechnet die miesen Mobber Ansgar und Sascha sind. Ob man die beiden trotz allem für das Projekt einspannen kann? Und für die Zeit, in der Timos Vater nicht da ist, wird es sicher auch eine bessere Lösung geben als ausgerechnet das Kinderheim!


    Susa, das einfallsreiche Organisationstalent, macht sich unerschrocken ans Werk. Dass sich Geschwister, Schulkameraden, Eltern und Lehrer helfend einbringen, ist ja erfreulich. Doch als sich auch noch die Schülerzeitung, die Tagespresse und der Rundfunk für Susas Aktivitäten interessieren, entwickelt das alles eine beängstigende Eigendynamik. Wächst Susa das, was sie in bester Absicht angeleiert hat, jetzt über den Kopf? Kann der Hundeplatz gerettet werden? Und was wird aus Timo?


    Wie unsinnig es ist, einen Menschen auf eine einzelne Schwäche zu reduzieren, zeigt dieses spannende und humorvolle Jugendbuch. Susa und Timo haben zwar ein Problem mit dem laut Lesen und der Rechtschreibung, aber das Herz auf dem rechten Fleck und jede Menge beneidenswerter Stärken: sie können toll zeichnen oder erzählen, organisieren, helfen und motivieren oder haben die Fähigkeit, sich die unglaublichsten Dinge merken zu können.


    Genau wie sie haben auch die Mobber ihre Stärken und Schwächen. Perfekt ist keines der Kinder – doof aber auch nicht! Wenn sie zusammenarbeiten anstatt einander auszulachen, können sie erstaunlich viel erreichen.


    Susa Baumann hat es schon geahnt, und ihre Schulkameraden machen diese Erfahrung spätestens jetzt: Es lohnt sich, für seine Ziele zu kämpfen. Auch den jungen Leserinnen und Lesern wird dies Anhand von Susas und Timos Geschichte auf unterhaltsame Weise klar.


    Kleine Randnotiz: Vielleicht sollte am Birgit Ebberts Jugendbücher nicht nur Kindern und Jugendlichen ans Herz legen, die mit den darin thematisierten Problemen zu tun haben, sondern auch werdenden Eltern. In den Büchern der Autorin gibt es nämlich immer Nebenfiguren mit wunderbar exotischen Vornamen. Hier heißt die Freundin der Heldin Newa, im Band MIEKES GENIALER ANTISCHÜCHTERNHEITSPLAN, ebenfalls vom Arena-Verlag, gibt es eine Vira und eine Lika.


    Die Autorin
    Dr. Birgit Ebbert ist 1962 im westfälischen Borken geboren. Sie hat Pädagogik studiert und in Jugendschutz und PR gearbeitet, ehe sie sich verstärkt dem Schreiben widmete. Neben Lernhilfen und Ratgebern schreibt sie Krimis und Romane für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Geschichten haben oft einen wahren Kern, sicher auch, weil sie ihrem Lerncenter DIE LERNBEGLEITER täglich viele Kinder und Jugendliche trifft.

    Und was die Autofahrer denken,
    das würd’ die Marder furchtbar kränken.
    Ingo Baumgartner

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Vandam ()