Verlag: Kiepenheuer&Witsch
Gebundene Ausgabe: 352 Seiten
Originaltitel: A Hologram for the King
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
Kurzbeschreibung:
Alan Clay ist ein Mann der Old Economy, der nicht ganz ohne eigenes Zutun so gut wie ausrangiert ist und nun darum kämpft, die Studiengebühren seiner Tochter bezahlen und einen Rest seiner Würde bewahren zu können. Er hat noch eine Chance, um seiner Finanzlage und damit seinem Leben die entscheidende Wendung zu geben: Für eine amerikanische IT-Firma fliegt er mit einem Team von jungen Leuten nach Saudi-Arabien. Dort, wo mitten in der Wüste eine funkelnde Wirtschaftsmetropole entstehen soll, wollen sie dem saudischen König ihre hochentwickelte IT-Technik vorführen, mit der sie die Stadt versorgen möchten. In einem Zelt am Rande der riesigen Baustelle, aus der eines Tages die Stadt erwachsen soll, kämpfen sie nicht nur mit drückender Hitze und wackligem WiFi, sondern warten auf einen König, der einfach nicht kommt.»Ein Hologramm für den König« ist ein Roman über das, was die globalisierte Wirtschaft mit dem Menschen macht. Mit großer Empathie und herrlich absurder Komik erzählt, zielt er mitten ins Herz der heutigen Zeit. Vielschichtig, traurig, rührend. Ein literarischer Meilenstein.
Über den Autor:
Dave Eggers hat bislang sechs Bücher veröffentlicht, die zahlreiche literarische Auszeichnungen erhalten haben. Für »Zeitoun« wurde ihm u.a. der American Book Award und der Albatros-Preis der Günter-Grass-Stiftung verliehen. »Weit Gegangen« schildert das Schicksal von Valentino Achak Deng, einem Überlebenden des Bürgerkriegs im Sudan, und führte zur Gründung der Valentino Achak Deng Foundation, die eine von Mr Deng geleitete Mittelschule im Südsudan betreibt. Eggers ist Gründer und Herausgeber von McSweeney’s, einem unabhängigen Verlag mit Sitz in San Francisco. 2002 rief er ein gemeinnütziges Schreib- und Förderzentrum für Jugendliche ins Leben, 826 Valencia, das heute Ableger in mehreren amerikanischen Städten hat. Eggers stammt aus Chicago und lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Nordkalifornien.
Über den Übersetzer:
Seit über 20 Jahren arbeiten Ulrike Wasel und Klaus Timmermann zusammen. Über 200 Romane und Sachbücher haben sie übersetzt. Darunter jetzt auch schon 5 von Dave Eggers.
Mein Eindruck:
Dave Eggers Erstlingswerk “Ein herzzerreissendes Werk von umwerfender Genialität: eine wahre Geschichte“ hatte mich seinerseits wegen der lebendigen Sprache sehr überzeugt. Seitdem sind einige Jahre vergangen und Dave Eggers Stil ist inzwischen ruhiger, weniger Ironie, dafür mehr von Melancholie durchzogen, obwohl ein skurriler Humor vorhanden ist.
Die Stimmung des Protagonisten, der als Geschäftsmann vor dem Bankrott steht, überträgt sich in starken Maß auf den Leser. Alan Clay reist nach Saudi Arabien, um den König moderne IT zu präsentieren und hofft auf den großen Deal, der ihn rettet.
Doch das Treffen mit dem König wird ein Warten auf Godot (eine naheliegende Analogie).
Die angespannte Stimmung und Ungewissheit setzt Alan zu. Gleichzeitig sorgt ihn noch, wie er das Studiengeld für seine Tochter auftreiben kann und er hat eine Zyste im Nacken, die ihn Krebs befürchten lässt.
Eggers lässt den Leser unmittelbar an Alans innere Gedanken teilnehmen. Es ist also nicht unbedingt immer der reinste Lese-“Genuß“, mit Clay zu warten. Ich hatte deswegen anfangs Probleme, da ich das Öde fand. Abgemildert wird das durch einige wirklich gelungene Dialoge, die sowohl originell wie auch humorvoll sind. Es gibt dann auch Rückblicke.
Von Saudi Arabien erfährt man nicht so viel, da Alan so im Mittelpunkt steht und seine Gedanken sich meist um seine eigene Situation drehen, die sehr amerikanisch geprägt sind.
Abschließend ist noch die Übersetzung erwähnenswert, von der ich den Eindruck habe, dass sie sehr gelungen und stimmig ist Die Übersetzer Ulrike Wasel und Klaus Timmermann haben zuvor auch schon den Albatross-Literaturpreis für die Übersetzung eines Romans von Dave Eggers gewonnen.