Annawadi oder der Traum von einem anderen Leben - Katherine Boo

  • Vorab: Die Einordnung dieses Buches in ein bestimmtes Genre ist nicht ganz einfach, es ist eine Dokumentation, aber auch ein Roman, der auf Tatsachen basiert, sozusagen ein narratives Sachbuch. Da Autorin Katherine Boo im Nachwort erklärt, dass sie teilweise die Gedanken der realen Personen, denen sie begegnet ist und die in ihrem Buch die Hauptfiguren sind, paraphrasiert hat, deshalb habe ich mich für das Genre "Zeitgenössisches" entschieden.


    OT: Behind the Beautiful Forevers. Life, death, and hope in a Mumbai undercity.


    Kurzbeschreibung:
    Annawadi ist ein Slum jenseits des luxuriösen Flughafens von Mumbai. Hier wohnen Tausende Menschen in notdürftig errichteten Hütten. Eng ist es hier und schmutzig. Und nicht selten fallen hungrige Ratten nachts über die Kinder her. In Annawadi lebt Abdul, der Müllsammler. Dass er geschickt ist in seinem Job, dass er Müll zu sammeln, zu sortieren und weiterzuverkaufen weiß wie kein Zweiter, ruft viele Neider auf den Plan. Denn der Erfolg des einen bedeutet den möglichen Ruin des anderen. Und jeder in dem Slum kämpft mit allen Mitteln um die pure Existenz.
    Katherine Boo erzählt nicht nur die Geschichten der Menschen in Annawadi – sie erzählt auch von ihrer Hoffnung und ihrem Streben nach einem besseren Leben und von den Auswirkungen des westlichen Konsums bis in dieses Eckchen der Welt.


    Über die Autorin:
    Katherine Boo schreibt fest angestellt beim "New Yorker". Ihre Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Mac Arthur "Genius" Grant, dem National Magazine Award for Feature Writing und dem Pulitzer Prize. In den letzten zehn Jahren pendelte sie zwischen Indien und den USA. "Annawadi oder der Traum von einem anderen Leben" ist ihr erstes Buch.


    Meine Meinung:
    Katherine Boo hat über drei Jahre selbst in dem Slum Annawadi am Rande von Mumbai gelebt. Ihre Erlebnisse dort, ihre Begegnungen mit den Slumbewohnern hat sie in dem vorliegenden Buch verarbeitet. Der Alltag der Menschen dort ist geprägt von Armut, Korruption, Überlebensängsten - Boo lässt sie in ihrem Buch selbst zu Wort kommen, ohne Wertung und ohne erhobenen Zeigefinger, und genau das macht die Eindringlichkeit dieses Buches ist. Mit präziser und zugleich einfühlsamer Sprache berichtet Katherine Boo von dem jugendlichen Müllsammler Abdul, von der ehrgeizigen Asha, die unbedingt der erste weibliche Slumlord werden möchte, von ihrer Tochter Manju, die sich mit dem Besuch des Colleges einen Traum erfüllen möchte und vielen mehr, deren Alltag aus dem Kampf ums pure Überleben in einer korrupten Gesellschaft besteht. Diese bewegende Dokumentation eröffnet dem Leser einen Einblick in die Realität der angeblich größten Demokratie der Welt und die Missstände, die sich in unmittelbarer Nähe der glitzernden Glaspaläste des modernen Mumbai befinden. Nach der Lektüre dieses Buches wird man die Nachrichten-Meldungen über den Wirtschaftsboom in Indien und die vermeintliche Verbesserung der dortigen Lebensumstände vermutlich mit anderen, kritischeren Augen sehen, weshalb ich ihm viele Leser wünsche!


    9 Punkte von mir.