Nachtschicht mit John

  • Zu den heute vergessenen Serien gehört Nachtschicht mit John, einer Show, die Ironie mit sozialkritischen Ansätzen paarte.


    OT: John Larroquette Show


    John Larroquette war der Star aus Harrys wundersames Strafgericht, Practice und Boston Legal. Mit Nachschicht mit John hatte er Anfang der 90ziger Jahre seine eigene Show.


    Er spielt John Hemingway, ein trockener Alkoholiker, der als Manager einen Busbahnhof leitet. Das ist keine große Karriere, zudem manchmal auch gefährlich oder schwierig und es wimmelt von schrägen Typen. Aber auch hier gilt es, sich zu beweisen.
    Es geht also um die zweite Chance, die nicht jeder bekommt und die es gilt, unbedingt zu nutzen. Nichtsdestoweniger hat John öfter den Blues. Schließlich will seine Frau sich von ihm scheiden lassen, seine Mitarbeiter hassen ihn und die Treffen der Anonymen Alkoholiker sind langweilig.


    Obwohl ich schon das Konzept gut fand, sind es vor allen der Hauptdarsteller und die bissigen Dialoge, die gut funktionieren.
    Bemerkenswert, dass eine Comdey-Serie auch einmal die Schattenseite des alltäglichen Lebens in den USA zeigt. Alkoholismus, Scheidung, Prostitution, Verlierer und Kriminalität.
    Das ist aber vermutlich auch der Grund, warum die Serie nie wiederholt wird.


    Zwischen 1993 und 1996 gab es insgesamt 84 Folgen in knappen Comedy-Format.

  • Da es von der Serie nach wie vor keine deutsche Version gibt, habe ich mir mal wieder eine Folge (Pros and Cons) im Original angesehen.
    Dabei fiel mir auf, dass die unvergleichbare Liz Torres in dieser Serie mitspielte. Sie war sogar für den Emmy und Golden Globe für ihre Rolle nominiert und gewann den Golden Eagle Award in der Kategorie Beste Schauspielerin für Nachschicht mit John.


    Den meisten von uns ist sie aber bekannt als die unglaubliche Miss Patty aus der Serie Gilmore Girls!!
    :anbet :anbet

  • Nach längerer Zeit endlich mal wieder eine Folge der Serie gesehen: This is not a step


    Ich liebe es an der Serie, dass wirklich fast jeder zweite Satz zynisch bis zum abwinken ist.
    John glaubt, nach 20 Jahren Alkoholanhängigkeit nach 30 Tagen trocken wieder OK zu sein und plant seinen Managerposten in der Bus-Station zu verlassen.


    Doch am Ende ist er wieder am Ende und geht in eine Bar!
    zu seinem Pech (oder Glück) ist da zufällig eine Versammlung der anonymen Alkoholiker.
    John beschließt doch zu bleiben.

  • Ich sehe zur Zeit Season 2 der Serie "Nachtschicht mit John" (The John Larroquette Show).


    Die ernüchternd realistische Atmosphäre und der pessimistische Ton von Staffel 1 ist leider erheblich gemildert, das war erforderlich, damit die Serie überhaupt überlebte.
    Doch der teils scharfe Wortwitz ist erfreulicherweise noch vorhanden und die Tabus der US-amerikanischen Gesellschaft sind immer noch Thema!


    Episode 1: Manager John Hemingway ist auf guten Weg, hat seine Alkoholprobleme im Griff und zieht sogar in eine neue, luxuriöse Wohnung und hat ein Date mit seiner Nachbarin.
    Carly hingegen beschließt, ihre Arbeit als Prostituierte aufzugeben, da sie sich in John verliebt hat.


    Episode 2:
    Die Beziehung zur Nachbarin klappt ganz gut, aber dann zieht Dexter (Koch des Bistros der Bus Station) kurzzeitig zu ihm, was die romantische Komponente erst mal stört. Recht harmloser Plot!
    Dennoch kommen unterschwellig Themen wie Alkoholismus, sexuelle Orientierungen und Rassismus zum tragen.
    Höhepunkt der Folge ist, wie die ehemalige Nutte Carly einer jungen Polizistin von der Sitte, Unterricht gibt.


    Folge 3:
    John gibt eine Party. Sein Problem, er hat gleichzeitig Carly und Catherine als Date eingeladen.
    Beste Nebenrolle der Folge ist der Transvestit Pat (I cut the rick up)!


    Folge 4:
    Hier fällt mir zum ersten mal auf, dass die Rolle des Hausmeisters Heavy Gene
    in der Busstation von Chi McBride gespielt wird, der später eine Hauptrolle in Boston Public hatte.


    Edit:
    Folge 5:
    Dexter möchte den High-School-Abschluß nachholen, kommt jedoch bei den Prüfungsfragen in Konflikt mit seinen persönlichen Antworten, die nicht konform mit den weißen Establishment sind.


    Nachschicht mit John war vielleicht die letzte Serie, die es sich leisten konnte, US-kulturpolitische Fragestellungen wie dem Rassismus mit beißenden Spott zu begegnen. Spätere Serien waren so in der Klammer des Political Correctness gefangen, dass dafür kein Raum mehr war.



    to be continued...