Kurzbeschreibung:
Marie Tussaud ist auf Tournee in England, als der Krieg mit Frankreich ausbricht. Alle Häfen werden geschlossen, sie kann nicht zurück nach Paris. Nach vielen abenteuerlichen Jahren als reisende Schaustellerin gründet sie schließlich in London ihr berühmtes Wachsfigurenkabinett. Eine außergewöhnliche Lebensgeschichte, spannend und mitreißend erzählt. England im Winter 1802: Die Zöllner trauen ihren Augen kaum, als sie die Kisten öffnen und darin blutverschmierte Köpfe finden. Sollte von der zarten Französin vor ihnen eine Gefahr ausgehen? Die Wachsbildnerin Marie Tussaud kann den Irrtum aufklären: Sie will auf den britischen Inseln die Figuren der hingerichteten französischen Revolutionäre ausstellen. Der Kriegsausbruch zwingt sie zu bleiben. Dann erfährt sie, dass ihr Mann ihren Wachssalon verpfändet hat, um seine Schulden zu begleichen. Und dass er mit einer anderen Frau zusammenlebt. Marie hat kein Zuhause mehr, keinen Ort, an den sie zurückkehren kann. Sie entscheidet sich für England, lernt die Gefahren des Schaustellerlebens kennen und muss sich als Geschäftsfrau behaupten. Ihre Porträts von Napoleon, Sir Walter Scott und König Georg IV. erregen Aufsehen. Marie will sich als Künstlerin durchsetzen, doch sie zahlt einen hohen Preis dafür.
Über die Autorin
Sabine Weiß, geboren 1968, studierte in Hamburg Germanistik und Geschichte, bevor sie sich dem Journalismus zuwandte. Seit 1995 arbeitet sie als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Kultur und Medien. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in der Nordheide.
Meine Meinung:
Als ich den Roman in der Bücherei sah, musste ich ihn sofort mitnehmen, denn einen Roman über Madame Tussaud stellte ich mir sehr spannend vor. Wer ist die Person, die hinter den weltberühmten Wachskabinetts steht?
Die Geschichte beginnt 1802, als Marie Tussaud nach England geht, um mit ihren Figuren durch das Land zu reisen und Geld zu verdienen. Sie nimmt ihren Sohn mit, der zu der Zeit gerade mal 4 ist. Ihren kleineren Sohn und ihren Mann lässt sie in Paris. Die erste Zeit ist hart, dann kommt auch noch der Krieg zwischen England und Frankreich dazwischen, so dass sie nicht zurückkehren kann.
Mich hat der Roman von Beginn an gefesselt. Die Autorin hat auch einen spannenden Einstieg gewählt: Maries Kisten werden von einem englischen Zollbeamten geöffnet, der denkt, dass die Menschenköpfe transportiert...
Die Schilderung, wie Marie in der Zeit als Französin durch England reist, immer bemüht, ihren Söhnen eine Zukunft zu bieten und sich von den Jahrmarkt-Schaustellern abzuheben durch ihre Kunst, fand ich unheimlich interessant. Zum einen schilder die Autorin die Zeit und die Lebensumstände sehr eindrücklich und zum anderen ist die Story einfach toll. Mitzuerleben, was aus der Frau wurde, die mit fast nichts kam und schließlich große Erfolge feierte, toll.
Mich hat dieser Roman sehr fasziniert, ich vergebe 9 Punkte.
Als ich das Buch beendet hatte, habe ich im Lebenslauf der Autorin gelesen, dass es noch einen ersten Teil gibt, doch das war während des Lesen nicht schlimm, dass ich den nicht gelesen habe, da die Vorgeschichte immer mal wieder einfließt und mir die Französische Revolution als Thema sowieso nicht so liegt.