Verborgene Stimmen: Chinesische Frauen erzählen ihr Schicksal - Xinran

  • Erscheinungstermin: 1. März 2005
    320 Seiten


    Kurzbeschreibung
    Jahrelang gab Xinran Frauen in ihrer Radiosendung die Gelegenheit, das zu tun, was in China immer noch ungewöhnlich ist: über ihre Sehnsüchte, Wünsche und ihre Gefühle zu sprechen. Die Schilderungen eröffnen unfassbare Welten, wie die der Frauen vom »Rufenden Berg«, die verkauft werden, um in einer Familie nicht nur einem, sondern mehreren Söhnen als Ehefrau zu dienen. Xinrans Buch gelingt etwas ganz Besonderes: Die verborgenen Gefühle der Frauen erheben sich gegen das erfahrene, nahezu unbeschreibliche Leid.


    Über den Autor
    Xinran, 1958 in Beijing geboren, arbeitete jahrelang als Radiojournalistin. Ihre Sendung "Words on the Night Breeze" war in ganz China bekannt und berühmt. Auf der Grundlage dieser Sendung entstand ihr erstes Buch "Verborgene Stimmen. Chinesische Frauen erzählen ihr Schicksal." Der Titel war international ein großer Erfolg. 2005 folgte der ebenfalls erfolgreiche Roman "Himmelsbegräbnis". 1997 verließ sie China und lebt seither mit ihrem Sohn und ihrem Ehemann in England.


    Meine Meinung
    Ein wirklich hochinteressantes Buch. Xinran erzählt eigentlich aus ihrem Leben. Als sie in Nanjing als Radiomoderatorin arbeitete, begann sie sich für die Geschichten hinter den Fassaden der Frauen zu interessieren. In ihrer Sendung gab sie den Frauen die Möglichkeit auch anonym ihre Geschichten zu erzählen. Als sie nach Jahren ihre Arbiet aufgibt und nach London geht, hat sie das Gefühl, daß es sinnvoll wäre, die Geschichten der Welt zugänglich zu machen um das Verständins auch für Chinesinnen in aller Welt zu fördern.
    Ich fand das Buch hochinteressant, erfährt man doch viel über den Alltag der Familien in China heute und in den letzten 50 Jahren. Die Schicksale die beschrieben werden sind sehr heftig und oft habe ich mich gefragt, wie man so leben konnte. Jedes Schicksal ist anders, aber durchgehend sind sie geprägt durch die Schrecken der Mao-Zeit und der Kulturrevolution.
    Es macht doch sehr deutlich, daß das was wir sehen und das was in China wirklich passiert doch sehr von einander abweicht.


    Ein toller Einblick in Chinas Kultur ist auf jeden Fall und ich werde wohl noch weitere Bücher der Autorin lesen.

  • Danke für den Buch-Tipp!


    Noch dazu brandaktuell, leider, man bedenke die vielen Pressemeldungen über Gewalt an Frauen, diese scheinen in den letzten Wochen erschreckend zuzunehmen.
    Besonders betroffen ist wohl China mit seiner Ein-Kind-Politik und den Massenabtreibungen weiblicher Föten. Frauen werden in China zur Minderheit, zu Außenseitern. Wohin wird diese Entwicklung führen?
    Mich jedenfalls interessiert brennend, was die Betroffenen ob dieser Ereignisse in ihrem Innersten fühlen.


    Liebe Grüße,
    Sayyida

  • Die Ein-Kind-Politik kommt in diesem Buch gar nicht vor.
    Aber es ist erschreckend, wie "normal" dort doch Kindesmissbrauch, Vergewaltigung und ähnliches dort ist.
    Allein was unter dem Deckmäntelchen der Kulturrevolution den Frauen angetan wurde ist echt gruselig :rolleyes