Kurzbeschreibung:
Ein allererstes Bilderwörterbuch mit mehr als 250 Begriffen. Jede Doppelseite zeigt einen Bereich der kindlichen Erfahrungswelt. So macht das Lernen von ersten Wörtern Spaß!
Über den Autor:
Helmut Spanner wurde am 5.2.1951 in Augsburg geboren. Dem Abitur am musischen Gymnasium in Marktoberdorf / Allgäu folgte ein Studium an der Kunstakademie München. Hier gründete er zusammen mit anderen engagierten Studenten die "Gruppe Bilderbuch", die sich mit der inhaltlichen und formalen Analyse von Kinderbüchern beschäftigte. Erste Erkenntnisse wurden in eigenen Konzepten verwirklicht. Mit der theoretischen Examensarbeit "Rund ums Pappbilderbuch" wurden schließlich die Weichen endgültig auf dieses Genre eingestellt. Eine Bestätigung folgte als die bildnerische Abschlussarbeit "Meine ersten Sachen" bei Ravensburger veröffentlicht wurde. Seit 1976 arbeitet Helmut Spanner als Bilderbuchautor für die Kleinsten. Dass Verkauf und Qualität für ihn keine Gegensätze darstellen, sondern sehr wohl vereinbar sind, konnte er mit bisher über 10 Millionen verkaufter Exemplare eindrucksvoll beweisen. Er ist damit ein wesentlicher und wichtiger Repräsentant des Pappbilderbuches nicht nur in Deutschland. Er arbeitet sehr intensiv und lässt sich auf keine künstlerischen Kompromisse ein. Für "Ich bin die kleine Katze" bekam er den "Premio critici in erba" in Bologna. Heute lebt Helmut Spanner in seiner Wahlheimat München. Wenn er sich nicht gerade mit neuen Ideen für seine Bücher beschäftigt, frönt er seiner zweiten Leidenschaft: der Musik. 1990 hat er sich ein Tonstudio eingerichtet, in dem er mit einem Jugendfreund Musik zu Filmen komponiert, arrangiert und produziert.
Meinung zum Buch:
Ich habe das Buch meiner kleinen Tochter vorgestern bei einem Besuch im TOYS-R-US geholt. Mir gefiel die Aufmachung und Gestaltung des Buches sehr gut.
Das Buch hat das Format 31,6 x 24,2 x 1,8 cm und ist damit schon recht groß. Außen ein fester Karton und auch die einzelnen Seiten sind aus stabiler Pappe. Daher sind die Seiten sehr griffig und können auch problemlos von dem Kind alleine umgeschlagen werden. Die Seiten sind glatt, so dass man sie auch mal mit einem nebelfeuchten Tuch problemlos abwischen kann. Wasserfest sind sie allerdings nicht.
Das Buch teilt sich in mehrere Themenbereiche auf, die dann über eine Doppelseite gehen. Insgesamt finden sich mehr als 250 Begriffe in dem Buch.
Zu finden sind folgende Bereiche:
- In der Küche
- Im Kinderzimmer
- Im Keller
- Im Garten
- Am Wasser
- Auf dem Spielplatz
- Beim Einkaufen
- Im Badezimmer (eine Seite - Rückcover)
Gezeigt werden typische Gegenstände und Dinge, die in den einzelnen Bereichen zu finden sind. Auf beiden Seiten finden sich viele Bilder mit den Bezeichnungen und Artikeln darunter. Immer mit dabei ist der Bär und die Mäuse. Beide werden natürlich nicht benahmt, sondern sind immer irgendwie ins Bild eingebracht. Der Bär benutzt dabei immer einen der Gegenstände und die Mäuse verstecken sich.
So hat man noch ein kleines Suchbild, wenn man das Kind z.B. die Mäuse suchen lässt.
Erfahrung:
Meine Tochter (18 Monate) liebt das Buch. Sie schaut es sich gerne alleine an, aber noch viel lieber sitzt sie auf dem Schoß von Mama oder Papa und wir schauen uns das Buch gemeinsam an. Dabei ergibt sich ein Spiel. Ich frage sie, wo auf dem Bild ein Gegenstand zu finden ist, den sie schon kennt und sie muss dann auf ihn zeigen. Da sie leider noch nicht sprechen kann, geht es den anderen Weg noch nicht. Dafür zeigt sie auch mal auf ein Bild, das sie noch nicht kennt und möchte dann von mir oder meinem Mann den Namen dazu wissen. Ein gewisser Lerneffekt ist auch schon da. So konnte sie einen Gegenstand am folgenden Tag wiedererkennen, den sie am Tag zuvor mehrfach "abgefragt" hatte.
Die einzelnen Bilder sind recht groß und daher auch gut über die Schulter des Kindes hinweg zu erkennen. Es macht Spaß, sich das Buch mit dem Kind anzusehen und dem Kind macht es ebenfalls Freude, neue Wörter zu lernen oder bekannte zu erkennen.
Fazit:
Ein tolles Buch zum Spielen und Lernen. Ich kann es jedem nur empfehlen.