E. M. Ross - Guardian Angels (Band 2)

  • Klappentext:
    Sechs Jahre sind vergangen, seit Nathaniel Caim und Catherine Kampell getrennt wurden. Unter dem Namen Sean Caver ist Nathaniel nun Ausbilder beim FBI in Quantico, als ihm das Mädchen, das mit ihm gemeinsam den Albtraum ihrer Gefangenschaft bei der skrupellosen Sekte Desperate Angels überlebte und seither immer in seinen Gedanken blieb, plötzlich als FBI-Anwärterin gegenübersteht.


    Sean ermittelt als Profiler in einer Serie von Kindermorden und nimmt seine beste Schülerin mit ins Team: Catherine. Die Suche nach der Bestie, die drei kleine Jungen verschleppte, missbrauchte und in der Wildnis, an einen Baum gefesselt, sterben ließ, erweist sich als zermürbender Balanceakt, denn sie stoßen im ländlichen Colorado an Betonwände des Misstrauens und Schweigens.


    Plötzlich ergibt sich eine Spur, die nach Deutschland führt: Morde, die zwanzig Jahre zurückliegen, doch die gleiche Handschrift tragen. Sean und Cat werden nach Garmisch-Partenkirchen geschickt, um mit Hauptkommissar Peter Becker vom BKA die alten Fälle wieder aufzurollen. Hier kommen die drei einem jahrzehntealten Verbrechen auf die Spur und ahnen nicht, dass sie sich in akute Lebensgefahr bringen, als sie versuchen, die Pläne des Mörders zu durchkreuzen



    Rezension:
    Wir schreiben das Jahr 2018. 6 Jahre sind vergangen, seit Nathaniel Caim und Catherine Kampell den "Desperate Angels" knapp entkommen sind und die Sekte zerstört wurde. Seit diesem Tag haben sich die Beiden nicht mehr gesehen, denn Nathaniel wurde in das Zeugenschutzprogramm aufgenommen und arbeitet seitdem als "Sean Caver" als Ausbilder beim FBI in Quantico und ist Leiter der BAU (Behavioral Analysis Unit). Catherine hingegen zog zu ihrem Vater nach Paris, um dort ihre schulische Laufbahn zu beenden und anschließend ein Studium zu absolvieren. Doch vergessen, vergessen konnten sich die Beiden nie.


    Der 20. Juli 2018 startet für Sean Caver eigentlich wie jeder andere Tag. In zwei Wochen treten etwa 200 neue Agenten zur Ausbildung ihren Dienst an und er muss noch die jeweiligen Akten sichten, denn die besten Anwärter, werden von ihm persönlich unterrichtet. 20 Wochen lang Drill und Unterricht am Stück, ohne Erbarmen, doch Sean weiß, seine Agenten, sind die besten von ganz Quantico. Doch Don Viggen, sein bester Freund und mittlerweile Leiter des CASMIRC, setzt diesem schönen Tag ein Ende, denn was er zu verkünden hat, wird Seans Welt ins Wanken bringen. Catherine Kampell hat John McSimmens, den Chef von Caver und Viggen, erpresst, um eine "saubere" Vergangenheit in ihren Akten zu haben, denn Catherine will zum FBI. Auf Grund ihrer Verwicklungen zu Nate und den Desperate Angels, hätte ihr die Aufnahme in Quantico verwährt werden müssen, doch dank McSimmens hat sie eine weiße Weste und auch alle erforderlichen Tests und Prüfungen bestanden - Catherine wird unwiderruflich nach Quantico zur Ausbildung kommen und McSimmens will zudem noch, dass sie in Seans Klasse unterrichtet wird. Doch sie soll nicht bestehen - Sean soll sie so lange quälen und fordern, bis sie freiwillig das Handtuch wirft. Sean, der weiß, was für ihn auf dem Spiel steht, stimmt den Bedingungen zu, doch wie er Catherine kennt, wird diese nicht so leicht klein zu kriegen sein.


    Catherine hingegen hat nur ein Ziel: Sie will zum FBI, denn wenn sie ausgebildete FBI-Agentin ist, hat sie Zugang zu den Daten des Zeugenschutzprogramms und kann endlich Nate suchen. Groß ist ihre Freude, als sie ihn gleich beim Rundgang durch das FBI-Gelände erkennt, ist sie doch am Ziel ihrer Wünsche. Doch das Erwachen kommt, als sie die erste Unterrichtsstunde bei ihm hat. Nate jetzt Sean, ist ihr gegenüber unheimlich hart und nichts scheint an den Mann zu erinnern, mit dem sie monatelang eingesperrt war. Catherine wird von Sean härter rangenommen, als jeder andere Agent und nur dem Zuspruch ihrer neuen Freunde ist es zu verdanken, dass sie nicht das Handtuch geworfen hat. Das Ziel ihrer Wünsche hatte sie sich anders vorgestellt.


    Dann wird Sean um ein Profiling eines Serienkillers gebeten, der 3 kleine Jungen missbraucht hat und dann gefesselt an einem Baum sich selbst überließ. Keiner der Jungen überlebte. Sean, der nicht genügend Leute hat, nimmt zwei seiner Auszubildenden mit, Robert Briggs und Catherine Kampell. Die drei sehen sich, zusammen mit Don Viggen, die Tatorte an, doch wirklich schlau werden sie aus dem Killer nicht. Was ist seine Motivation? Im Laufe ihrer Ermittlungen finden sie heraus, dass sich im Jahr 1998 in Deutschland eine identische Mordserie ereignet hat - der Täter konnte nie gestellt werden. Handelt es sich um den gleichen Täter? Was erklärt den Zeitraum von 20 Jahren? Und: Werden Sean und Catherine es schaffen, gegen ihre gegenseitige Anziehungskraft zu bestehen oder machen ihre Gefühle für einander sie blind gegenüber dem Täter?


    Was für eine Fortsetzung - ich brauche unbedingt mehr davon!!! Der Plot wurde wieder sehr abwechslungsreich und spannend erarbeitet, dem Leser wurden sogar mehrere Möglichkeiten eines Täters eröffnet - aber: ich wusste es von Anfang an!!! Juhu, hätte mich doch auch sehr gewundert, wenn es anders ausgegangen wäre, aber bei dem ganzen Knistern zwischen Sean und Catherine hätte es mich doch sehr überrascht, wenn die Beiden von Anfang an soviel Durchblick gehabt und gleich den Täter gestellt hätten. Da lobe ich mir meine Rolle als neutraler Leser, der es zwar genießt, wenn es zwischen den Beiden knistert, selbst aber einen klaren Kopf behalten kann. Dennoch bietet der Plot viel Abwechslung, sodass etwaige Längen zwischendrin keinerlei Chance haben. Die Figuren wurden wieder sehr facettenreich und tiefgründig in Szene gesetzt. Ich persönlich habe ja eine ausgeprägte Schwäche für Nate/Sean und auch Catherine ist zu einer starken und selbstbewussten jungen Frau herangewachsen. Der Schreibstil hat mich wieder gefesselt und bis zur letzten Seite nicht losgelassen - okay, ich gebe es zu, ich musste das Buch einfach am Stück lesen, ich konnte und wollte zwischendrin einfach nicht aufhören. Leider, leider, heißt es jetzt wieder warten. Der 3. Band der Reihe ist zwar soweit fertig, wird wohl aber erst im Frühjahr erscheinen, dafür wird an Band 4 schon fleißig gewerkelt - mit anderen Worten, ein regelmäßiger Nachschub für mich dürfte so gut wie sichergestellt sein. Von mir aus könnte ich noch Dutzende Bücher mit Nate und Catherine lesen, also, lieber Autor: Immer schön weiter schreiben, es gibt Leser, die warten sehnsüchtig.

  • Ich kann das Suchtpotenzial dieser Reihe nur bestätigen. Nate/Sean ist ein sehr interessanter Charakter und man wird in sein Profiling förmlich reingezogen, wenn er einmal mit einem Profil loslegt.


    Auch in diesem Band war das Mystery-Element nicht so ausgeprägt und wie ich finde sogar etwas weniger vorhanden als bei Desperate Angels. Dennoch war es sehr passend verortet und ich bin gespannt, wohin die

    . Dieser Fall nimmt einen nicht in die Abgründe einer Sekte mit, sondern in die Fassaden des kleinstädtischen Lebens in den USA und Deutschland vor dem Hintergrund grausamer Verbrechen an Kindern.


    Richtig gut gefiel mir ja "Agent" Peter Becker, der Sean und Cat in Deutschland bei den Ermittlungen unterstützt hat. Ich glaube zwar nicht, dass wir ihn nochmal in einem Band erleben, aber ich würde mich doch freuen, wenn es so wäre.


    Es war relativ früh schon klar, was hinter den Morden steckt, also voralldingen auch wer hinter den Morden steckt, aber das ruinierte nicht die Spannung. Dafür hat man ja auch noch die private Ebene zwischen Sean und Cat; und natürlich Don, der alles genau beobachtet.


    Wieder ein toller Band und ich freue mich schon auf Fanatic Angels.


    10 Punkte.