Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
Verlag: Brunnen-Verlag, Gießen; Auflage: 1., Aufl. (Februar 2012)
ISBN-13: 978-3765511806
Preis Gebundene Ausgabe: Euro 16.99
Preis Kindle E-Book: Euro 13.99
Autorin
Tanja Schurkus ist ausgebildete Buchhändlerin; anschliessend studierte sie Literaturwissenschaften. Heute lebt und arbeitet sie in Köln als freie Autorin. Sie ist Mitglied der Autornvereinigung "Quo Vadis".
Kurzbeschreibung/Klappentext
„Der Mond ist aufgegangen …“ Das bekannte Abendlied von Matthias Claudius klingt so idyllisch, so romantisch. Dabei ist die Zeit, in der Claudius lebt, alles andere als friedlich. Hamburg ist von den Franzosen besetzt und Claudius’ Schwiegersohn gerät als Widerstandskämpfer in höchste Gefahr. Dazu quälen den freischaffenden Dichter stetig die Geldsorgen, denn seine Zeitschrift „Der Wandsbeker Bote“ wirft nicht genügend Gewinn ab. Wie soll er seine große Familie ernähren?
Mit zahlreichen Gelehrten seiner Zeit steht Claudius in regem Austausch. Und doch bleibt er ein bodenständiger Mensch, der fest zu seinen Überzeugungen steht.
Die Romanbiografie gibt Einblick in das Leben des Dichters, dessen Verse so beliebt sind, weil sie so viel Menschlichkeit und Gottvertrauen ausstrahlen.
Meine Meinung
Der Mond ist aufgegangen,
Die goldnen Sternlein prangen
Am Himmel hell und klar;
Der Wald steht schwarz und schweiget,
Und aus den Wiesen steiget
Der weiße Nebel wunderbar.
Link zum gesamten Text von Matthias Claudius auf Wikipedia *klick*
Einem Tipp einer lieben Büchereule folgend bin ich auf dieses interessante Werk der mir bisher unbekannten Autorin Tanja Schurkus gestossen. Sachbücher und Biografien sind meine Sache nicht, ich lese lieber Romane, aber dieses Buch entfachte auf den ersten Blick mein Interesse und das gewinnende Titelbild sprach direkt meine Herz und meine Seele an, selten ein schöneres Cover gesehen! Von Matthias Claudius ist mir nur das bekannte Abendlied "Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen, am Himmel hell und klar...“ bekannt und der Verfasser gehört gewiss nicht zu den berühmtesten und am besten dokumentierten Persönlichkeiten aber er lebte in einer Sturm und Drangzeit einer hochspannenden Epoche in der einschneidende Ereignisse und politische Umwälzungen die europäischen Geschichte massgeblich den Stempel aufdrückten und da lag das Buch dann schon in meinem Einkaufswagen bei Amazon und hat den Weg zu mir gefunden...
Biografien mag ich eher weniger weil sie in der Regel sachlich daherkommen und mir kein besonderes Lesevergnügen bereiten. Die Autorin legt Wert darauf, dass sie hier nicht die bloss die faktenlastigen Lebensdaten aufzählt sondern versucht den Menschen Matthias Claudius zu zu zeichnen und einen Teil seines Lebens zu erzählen. Aus diesem Vorsatz ist dann diese Romanbiografie entstanden die auf rund 240 Seiten und in 26 Kapiteln versucht auf die Existenz, den Werdegang und sein familiäres Umfeld einzugehen in einem sich radikal schnell verändernden Europa. Matthias Claudius kam in Kontakt mit bekannten Persönlichkeiten wie Klopstock, Herder, Goethe oder Lessing und war Mitherausgeber und Redakteur des "Wandsbecker Bothen". Das Freimaurertum sowie seine seine Tätigkeit als Dichter und kritischer Beobachter gesellschaftlicher und theologischer Wandlungen sind zentrale Themen ebenso wie Religion und Glauben. Seine letzten Lebensjahre in Hamburg während der Franzosenzeit waren geprägt von den Kriegswirren und der Besetzung unter Napoleon I.
In diesem Werk steckt viel mühselige Recherche und wochenlange Schreibarbeit die ich anerkenne, aber während des Lesens bekundete ich doch das ein oder andere Mal etwas Mühe die Aufmerksamkeit hoch zu halten, zwar nicht gänzlich uninteressant aber auch nicht besonderes spannend. Stellenweise konnte ich nicht mehr als zwanzig bis dreissig Seiten lesen und hatte das Bedürfnis das Buch kurz wegzulegen. Ich glaube, dieses Buch eignet sich in seiner Gesamtheit doch eher für Leser/-innen die sich aus einem Grund besonders für Matthias Claudius interessieren und sich bewusst über ihn informieren wollen oder für Menschen die sich generell gerne mit Biografien befassen als für Leute wie mich, die eher zufällig über dieses Buch stolpern, es spontan mitnehmen um darin zu lesen. 7 Eulenpunkte von mir für dieses Buch.