Knochenjagd – Kathy Reichs

  • 384 Seiten
    Blessing Verlag, Oktober 2012
    Originaltitel: Bones are Forever
    Übersetzt von Klaus Berr
    ISBN: 389667451X
    Preis: 19,95 Euro


    15. Teil der Serie um Tempe Brennan


    Kurzbeschreibung
    Ihr neuester Fall konfrontiert Tempe Brennan, forensische Anthropologin, mit einem albtraumhaften Szenario: In einer verlassenen Wohnung in Montreal findet sich, eingewickelt in ein Handtuch, versteckt unter einem Waschbecken, die Leiche eines Neugeborenen. Schlimmer noch: Neben diesem tauchen noch zwei weitere tote Babys auf. Die fieberhafte Suche nach der Mutter beginnt. Ist sie eine herzlose Mörderin, getrieben von ihren Dämonen? Auf der Flucht vor ihrem Zuhälter? Geriet sie zwischen die Fronten eines Drogenkriegs? Ihre Spur führt Tempe Brennan und ihren Kollegen Andrew Ryan tief in die kanadische Einöde – und in das Revier eines eiskalten Killers, der einen abgründigen, grausamen Plan verfolgt ...


    Über den Autor
    Kathy Reichs, geboren in Chicago, lebt in Charlotte und Montreal. Sie ist Professorin für Soziologie und Anthropologie und unter anderem als forensische Anthropologin für das gerichtsmedizinische Institute Quebec und South Carolina tätig. Jeder ihrer Romane wurde zu einem höchst erfolgreichen Weltbestseller und erreichte Spitzenplätze auf allen internationalen und deutschen Bestsellerlisten. Die Romane wurden in 30 Sprachen übersetzt. Tempe Brennans Fälle laufen als höchst erfolgreiche Fernsehserie "BONES- Die Knochenjägerin".


    Meine Meinung
    Dieser 15. Band der Tempe Brennan-Serie spielt mal wieder in Kanada. Es werden mehrere tote Babys gefunden, zu deren Untersuchung Tempe hinzugezogen wird. Der Verdacht fällt auf die flüchtige Mutter. Zusammen mit Andrew Ryan führt die Spur Tempe nach Norden in die kanadische Einöde und wie so oft bei Tempes Fällen kommt es anders, als es zunächst aussieht. Bald geht es um mehr, als nur die Mutter der toten Babys zu finden. Die Verwicklungen reichen Jahre in die Vergangenheit hinein und bieten noch heute eine Bedrohung für Tempe und Ryan.


    Kennt man die vorangegangen 14 Bände um Tempe erkennt man das bekannte Muster: Es werden Knochen gefunden, diesmal von Babys, die Tempe untersucht. Wie immer mischt sie sich in die polizeilichen Ermittlungen ein und zusammen mit Ryan und einer Figur aus ihrer Vergangenheit verschlägt es sie in die kanadische Einöde. Dies ist ein interessanter Schauplatz, zumal Ryan hier keine Befugnisse hat und dadurch mit Tempes alten Freund zusammenarbeiten muss. Dadurch gibt es viele Reibereien zwischen den beiden Männern, auch im privaten. Insgesamt nimmt Tempes Privatleben keinen so großen Raum ein, und insgesamt ist es gute Unterhaltung, wenn auch mit wenig Überraschungen.
    Für Tempe-Fans wie mich sicher empfehlenswert, man darf gespannt sein, ob die neue Nebenfigur wieder verschwindet oder ob sie zu einer festen Größe werden kann. Wünschen würde ich es mir, da es etwas Spannung verspricht.

  • Danke Wiggli für die Rezi!


    Die neue Nebenfigur (Tempes ehemaliger Freund) verspricht reizvolle Akzente. Wobei ich aber ganz bestimmt aufs TB warten werde. Im Übrigen habe ich nicht alle 14 Teile gelesen.


    Hattest du auch den Eindruck, dass Reichs zwischendrin einen Druchhänger hatte? (Siebter Teil "Totenmontag", den habe ich nicht mal fertig gelesen, weil er so langweilig war. Danach war die Luft raus und ich habe die Reihe nicht weiter gelesen. Lohnt es sich denn? Sollte ich mit Teil 8 wieder einsteigen?)


    Zudem muss ich sagen, dass hier einer der seltenen Fälle greift, in dem mir die filmische Umsetzung des Stoffes, sprich die Serie "Bones" besser gefällt als die Bücher. Wie ist das bei dir?

  • Zitat

    Original von Rosha
    Danke Wiggli für die Rezi!


    Gerne, hat nur leider länger gedauert als gedacht. :-)


    Zitat

    Hattest du auch den Eindruck, dass Reichs zwischendrin einen Druchhänger hatte? (Siebter Teil "Totenmontag", den habe ich nicht mal fertig gelesen, weil er so langweilig war. Danach war die Luft raus und ich habe die Reihe nicht weiter gelesen. Lohnt es sich denn? Sollte ich mit Teil 8 wieder einsteigen?)


    Ich muss gestehen, dass ich die Frage gar nicht richtig beantworten kann, da ich Kathy Reichs immer schon sehr gerne gelesen habe, von Anfang an. Leider habe ich erst ab dem 10. Band ("Knochen zu Asche") so etwas wie Leseeindrücke schriftlich festgehalten und kann daher zu den vorherigen Bänden kaum eine Aussage machen. Nur, dass man, wenn man Reichs Schreibsystem kennt, nicht ganz so viel Spaß mehr an den Büchern hat. Eben weil der Aufbau recht ähnlich ist, aber vielleicht waren die früheren besser, oder auch schlechter. :gruebel


    Der 8. Band ist auch anders als die restlichen, die nachfolgenden fand ich gut bis sehr gut. Einen Versuch würde ich empfehlen, aber ich bin als Tempe-Fan auch total befangen. :grin


    Aber ich hatte eh schon länger mal vor, wieder beim Auftacktband anzufangen und etwa innerhalb eines Jahres die gesamte Reihe nochmals zu lesen. Eben weil ich mich an die ersten nicht mehr erinnern kann. Aber es ist meine Lieblingsserie, vielleicht mache ich mir sie damit ja kaputt? :rolleyes


    Zitat

    Zudem muss ich sagen, dass hier einer der seltenen Fälle greift, in dem mir die filmische Umsetzung des Stoffes, sprich die Serie "Bones" besser gefällt als die Bücher. Wie ist das bei dir?


    Da geht es mir komplett anders, ich habe von Tempe ein bestimmtes Bild im Kopf, das durch die Serie nicht erfüllt wird. Auch scheint mir die TV-Serien-Tempe eine ganz andere als die der Bücher zu sein, und die der Bücher mag ich einfach sehr gerne.

  • Zum Thema "noch einmal lesen":
    Ich glaube nicht, dass du dir damit die Serie verderben würdest. Es könnte nur sein, dass dir die Ähnlichkeiten in den Ermittlungen stärker auffallen. Interessant wäre es wahrscheinlich in Bezug auf Tempes Privatleben. Dir würde stärker auffallen, wie homogen hier der rote Faden durch die 15 Bände gestaltet worden ist.


    Zur Serie:
    Du hast völlig recht: Die Figuren der Bücher und der Serie haben so gut wie gar nichts miteinander zu tun. Deshalb gefällt mir die TV-Version wahrscheinlich auch so gut, weil es mir keine im Kopf aufgebauten Figuren versaut. Es ist einfach etwas anderes, "existiert" unabhängig voneinander.


    Tempe in den Büchern ist eine starke, vernünftige Frau. Tempe in der Serie ist ein Freak und auf emotionaler Schiene teilweise autistisch veranlagt. Ryan kommt erst gar nicht vor und wird durch Booth ersetzt. Auch das Team, das Tempe in der Serie um sich hat (lauter skurrile Figuren, deshalb mag ich die Serie auch so), ist in den Büchern nicht existent.


    Liebe Wiggli, ich merke gerade, ich bin reif für die Weiterführung der Serie. Dein Verdienst! :-] Jetzt muss ich mal stöbern gehen, wie die genaue Reihenfolge ist. Teil 7 werde ich trotzdem nicht fertig lesen, sondern gleich mit 8 beginnen. (Wobei ich ehrlicherweise zugeben muss, dass es auch nicht schaden würde, wieder bei 1 zu beginnen. Man leidet doch an einer gewissen "literarischen Amnesie" und vergisst so einiges... :rolleyes)

  • Ich bin ein bißchen im Verzug mit dieser meiner Lieblingsserie, denn als Neu-Mutti hatte ich so meine Probleme mit der Vorstellung von derart vielen Babyleichen :yikes
    Die nehmen dann im Verlauf der Geschichte nicht mehr so viel Raum ein, was die Vorstellung allerdings nicht weniger schrecklich macht. Ich hatte dabei den Eindruck, daß Kathy Reichs noch eine Steigerung des Schreckens zu den anderen Büchern brauchte, deswegen mußten die Babys dafür herhalten. Und es hatte natürlich zur Folge, daß diese Geschichte nicht so mit witzigen Sprüchen gespickt war. Schade, das hat mir sehr gefehlt.


    Ansonsten war dieses Buch wieder ganz gut zu lesen, ich bin gespannt, ob Sergant Hasty uns wohl noch öfter begegnen wird.


    Rosha : Ich finde, daß "Totenmontag" das schlech... am wenigsten gute Buch dieser Serie ist ;-) da waren sämtliche Vorgänger besser!


    Die Serie habe ich noch nie gesehen - aus den von Wiggli schon genannten Gründen :-)

  • Ein neuer Fall für die forensische Anthropologin Dr. Brennan. Wie schon in den vorangegangenen 14 Bänden will dieses Buch durch eine gute Mischung aus wissenschaftlichen Fakten und spitzzüngigem Humor überzeugen.


    Leider musste ich feststellen, dass ich mit Kathy Reichs gar nicht mehr warm werde. Die ersten Bände habe ich regelrecht verschlungen, mittlerweile habe ich beim Lesen immer das Gefül, dass sie vor allem für den Fernsehzuschauer schreibt. Schade. Ich habe das Buch abgebrochen und werde wohl lieber die Serie schauen, statt ihre Bücher zu lesen. :wow