Blutige Anfänger: Eine junge Ärztin packt aus
Jaddo
Ullstein
ISBN: 978-3548374666
222 Seiten, 8,99 Euro
Über die Autorin: Jaddo ist das Pseudonym einer jungen Allgemeinmedizinierin aus Frankreich. Sie ist Anfang 30 und arbeitet seit über zwölf Jahren in französischen Krankenhäusern und Arztpraxen. 2007 gründete sie ihren Blog www.jaddo.fr, eine Abkürzung, die für „Juste après dresseuse d'ours“ – zu Deutsch „Gleich nach Bärenbändigerin“ steht. Ihr Buch erschien im Oktober 2011 in Frankreich und stand dort monatelang auf der Bestsellerliste.
Buchrückentext: Wenn Chefärzte sich für den „schönen Tumor“ ihrer Patienten begeistern, Hypochonder die Kollegen von der Nachtschicht nerven und störrische Greise die Intensivstation aufmischen, schlägt die Stunde von Jaddo – Ärztin und Bloggerin aus Leidenschaft. Jaddos Texte sind witzig, schockierend und bewegend. Denn konfrontiert mit den Tücken eines oft absurden Klinikalltags, muss sie sich jeden Tag aufs Neue bewähren. Nicht nur als Ärztin, sondern auch als Mensch.
Meine Meinung: Selten nur lese ich solche Erfahrungsberichte von Ärzten, oder Personen, die im Gesundheitssystem tätig sind, ganz einfach, weil ich selber in einer großen Klinik arbeite und weiß, wie der ganz normale Wahnsinn im Klinikalltag aussieht. Da muss ich mir das nicht noch nach Feierabend antun. Trotzdem griff ich zu diesem Buch, da mich sein großer Erfolg in Frankreich neugierig gemacht hat. Aus welchem Grund es dort monatelang auf der Bestsellerliste stand, kann ich allerdings nach der Lektüre dieses Buches nicht beantworten.
Jaddo schreibt kurze Berichte zu den meisten Situationen, denen ein Arzt ausgesetzt ist. Ob es der Nachtdienst in der Notaufnahme ist, mit den typischen Patienten, die man weltweit liebt („Ich habe die Beschwerden schon seit 3 Wochen..“), oder der ganz normale Stationsalltag mit kranken und weniger kranken Patienten.
Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, und viele Dinge kommen einem leider bekannt vor. Viele Missstände scheinen also über unsere Landesgrenzen hinauszugehen. Man merkt deutlich, dass die Beiträge eigentlich für den Internet-Blog gedacht sind, denn sie sind immer nur kurz und die Themen wechseln schnell von Abschnitt zu Abschnitt.
Jaddo schildert sich als idealistische Anfängerin, die langsam irgendwann resigniert und abgeklärt durch ein teilweise unmenschliches Gesundheitssystem (auch da die Parallelen zu Deutschland) ihre Arbeit verrichtet. Oft sind bei ihren inneren Kommentaren zu den einzelnen Patienten und Situationen so zynische Gedanken dabei, dass man hofft, nicht auf einen solchen Arzt zu treffen. Ich weiß nicht, warum man einen solchen Blog auch noch als Buch verpacken muss, denn das Medium ist einfach ein anderes und hier wirken diese kurzen teils witzigen, teils bösen dahingeworfenen Gedanken und Anmerkungen nicht besonders gut oder lesenswert.
Mein Fazit: Kurze, oft zynische Anmerkungen und Gedanken einer Ärztin zu Patienten und Klinikalltag, als Bloggertext sicherlich erfolgreich, als Buch anstrengend und wenig sympathisch - Kann man gelesen haben, muss man nicht.