Gebrauchsanweisung für Spanien - Paul Ingendaay

  • Kurzbeschreibung
    Spanien steckt voller Geheimnisse. Wie, beispielsweise, kommt es zur anhaltenden Liebe der Spanierinnen zum Hausmantel aus Polyester? Warum ist es in Spanien so laut? Und was nur, was macht die geliebte >>escapada<<, den Ausflug aufs Land, für die Spanier so reizvoll? Spanien muss man erklären - und Paul Ingendaay tut das auf ebenso kenntnisreiche wie amüsante Weise. Dabei erzählt er vom Fußball und von Cervantes, von silbernen Löffeln und deutschen Kolonien, vom Baskenland, Sex und dem traditionellen Stierkampf. Am Ende wird eines ganz klar sein: Spanien ist mehr als nur eine lange Küste.



    Über den Autor
    Paul Ingendaay, geb. 1961 in Köln, studierte Anglistik und Hispanistik in Köln, Dublin und München. 1997 wurde er mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik, 2006 mit dem Aspekte-Preis ausgezeichnet. Er lebt als Kulturkorrespondent der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' mit seiner Familie in Madrid.



    Meine Meinung
    Mit den Büchern aus der Reihe "Gebrauchsanweisung für... " liebäugle ich schon lange. Und nun ist die Gebrauchsanweisung für Spanien bei mir gelandet.
    Ich bin ein wenig unschlüssig, was ich nun von dem Buch halten soll. Ja, es liest sich nett, es gibt ein paar Stellen, an denen man schmunzeln muss und irgendwie entsteht beim Lesen ein wenig Spanien-Feeling - was ja an einem trüben Novemberabend in Deutschland durchaus reizvoll ist.
    Die knapp 200 Seiten fliegen so dahin, die einzelnen Kapitel sind unabhängig voneinander, man kann also beliebig hin und her springen.
    Aber irgendwie lässt mich das Buch trotzdem unzufrieden zurück. Ich war ein paar Mal in Spanien im Urlaub und ich habe einige Spanisch-Kurse gemacht, in denen die spanischen Lehrer/innen auch viel von ihrem Heimatland erzählt haben. Und diese Erzählungen waren alle weitaus lebendiger und amüsanter. Die typischen Themen werden zwar in der Gebrauchsanweisung auch angesprochen, aber ein wenig wie mit angezogener Handbremse. Der Autor versucht alles sehr allgemein zu halten (was ja zum Motto Gebrauchsanweisung durchaus passt), aber vielleicht wären ein paar individuellere Geschichten kurzweiliger gewesen.
    Für jemanden, der sich schon mal mit Spanien befasst hast, bietet das Buch wenig Neues. Es liest sich ganz nett, aber man verpasst auch nichts, wenn man es nicht kennt.
    Von mir gibt es 6 Punkte.