Der 1922 in Prag geborene Literaturkritiker Peter Demetz, der dieses Jahr mit dem Georg-Dehio-Buchpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde, hat heute 90. Geburtstag.
Peter Demetz war als Halbjude im Krieg in einem Lager, seine Mutter starb in Theresienstadt. Nach dem Krieg drohte der Stakinismus in der Tschechoslowakischen Republik
1948 floh er in den Westen, zuerst nach München, 1953 wanderte er in die USA aus.
Er lehrte in Yale deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft.
Peter Demetz ist einem Fernsehpublikum durch seine mehrjährige Tätigkeit (1986 bis 1996) als Juror beim Ingeborg Bachmann-Preis in Klagenfurt bekannt.
2007 schrieb er seine Erinnerungen:
Mein Prag: Erinnerungen: Erinnerungen 1939 bis 1945
Das Buch habe ich gerade durchgelesen. Wirklich ein bemerkenswertes Buch!
Er schrieb außerdem Essays: Böhmen böhmisch,
und übersetzte auch: z.B. Jan Cap – Der Man auf der Landstraße, Polemische Schriften“ von Karel Havlícek
und war als Herausgeber tätig: Geschichten aus dem alten Prag, Fin de siecle
Tschechische Novellen und Erzählungen
Weitere Werke: Die Flugschau von Brescia: Kafka, d'Annunzio und die Männer, die vom Himmel fiel