Elke Pistor - Eifler Zorn

  • Elke Pistor - Eifler Zorn
    Broschiert: 220 Seiten
    Verlag: Emons (4. Oktober 2012)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3954510138
    ISBN-13: 978-3954510139


    Über die Autorin:
    Jahrgang 67. In Gemünd in der Eifel aufgewachsen, geprägt und der Region bis heute eng verbunden. Abitur in Schleiden. Studium in Köln.
    Nach kurzem Stopp am Niederrhein lebt sie heute in Köln, arbeitet als freie Seminartrainerin und leitet Schreibworkshops.
    Seit 2009 mordet sie sich mit dem größten Vergnügen in schriftlicher Kurz- und Langform quer durch alle Gesellschaftsschichten, Personenkreise und Landschaften.
    Elke Pistor ist Mitglied bei den Mörderischen Schwestern, im Syndikat, der Vereinigung deutschsprachiger Kriminalschriftsteller und im DeLiA, der Vereinigung deutschsprachiger Liebesromanautoren.
    Im Frühjahr 2011 wurde sie für den NORDMORDAWARD 2011 nominiert.
    Sie ist Jurymitglied für den Friedrich-Glauser-Preis 2013 in der Sparte Debut und für den Jaques-Berndorf-Preis 2012.


    Kurzbeschreibung (von der Homepage der Autorin):
    Niemand kennt den zu Tode geprügelten Jungen, dessen Leiche unter Abrisstrümmern gefunden wird, niemand vermisst ihn. Hat die okkulte Sekte, die im Nationalpark Eifel angeblich ihr Unwesen treibt, etwas mit der schrecklichen Tat zu tun? Der Fund einer weiteren Leiche lässt die Gerüchteküche brodeln. Verleumdung, Schikanen und Missgunst greifen um sich und machen auch vor Kommissarin Ina Weinz nicht Halt. Als ihre Stieftochter verschwindet, erkennt Ina die große Gefahr: Wird Henrike das nächste Opfer sein?


    Meine Meinung:
    Bereits mit den zwei ersten Romanen um die Polizistin Ina Weinz Gemünder Blut und Luftkurmord zeigte Elke Pistor ein besonderes Talent zur Figurenzeichnung. Ihr nun vorliegender dritter Roman der Reihe, Eifler Zorn, zeichnet sich wieder durch eine besonders intensive Nähe zu den Protagonisten aus.


    Auch hier arbeitet die Autorin mit verschiedenen Zeitebenen, die sie geschickt verwebt. Ein Teil spielt in Gemünd Anfang des 20. Jahrhunderts und sie beschreibt die damaligen Verhältnisse in einem Erziehungs- und Ausbildungshaus für Jungen akkurat, aber nie voyeuristisch. Der Leser nimmt teil am Leben dieser Jungen, die teils aus nichtigen Gründen aus ihren Familien gerissen wurden und hier mit Drill und Strenge bis hin zur Brutalität zu guten kaisertreuen Untertanen erzogen werden sollen. Paul ist ein intelligenter Junge, der in dieses Leben hinein katapultiert wird und vor die Wahl gestellt wird, sich opportunistisch zu verhalten oder seine Lebensträume zu begraben.


    Wie weit geht ein Mensch um sich selbst und die, die er liebt, zu schützen und wie wirken seine Handlungen auch noch nach Jahrzehnten nach? Diesen Fragen geht Elke Pistor auch im zweiten Erzählstrang nach. Dieser ist in der Gegenwart angesiedelt. In einem Abrissgebäude in Gemünd wird eine Leiche gefunden, die dort möglicherweise schon länger liegt. Ihr fehlen beide Hände. Ina Weinz, die sich mittlerweile als Streifenpolizistin ganz gut eingelebt hat, zieht die Kripo Bonn hinzu. Auch die ermittelnden Kollegen sind keine Unbekannten, Judith, deren Mentorin sie einst war und die jetzt eine steile Karriere gemacht hat, und Sauerbier, der kurz vor der Pensionierung steht, müssen ihre Kompetenzstreitigkeiten hintanstellen, um noch einen weiteren Mord zu klären, der Parallelen zum ersten Fall hat.


    Die Ereignisse werde teilweise aus Ina Weinz' Sicht in der Ich-Perspektive erlebt, was eine ganz besonders Nähe zu diesem interessanten Charakter schafft. Nicht nur die Schwierigkeiten bei den Ermittlungen werden deutlich, sondern auch das Privatleben der Polizistin, das sich letztendlich nur schwer vom dienstlichen trennen lässt, wird sehr eindringlich geschildert. Sie muss mit einer veränderten Lebenssituation zu Recht kommen, die sicher so manchen überfordern würde. Ina, die schon damit abgeschlossen hatte, kinderlos zu bleiben, hat die Verantwortung für eine pubertierende Dreizehnjährige übernehmen müssen und findet sich nun auf einmal in der Rolle der alleinerziehenden berufstätigen Mutter wieder.


    Neben einer Handlung, die ihre Spannung auch, aber nicht nur, aus den beiden scheinbar gegensätzlichen Erzählsträngen bezieht, ist es vor allem die Figurenzeichnung, die diesen Krimi zu etwas Besonderem macht. Jede der handelnden Figuren sieht sich irgendwann einmal mit einer Grenze konfrontiert, an der sie sich entscheiden muss, ob sie sie überschreitet oder im schlimmsten Fall zu Grunde geht. Das geht unter die Haut und bringt den Leser emotional sehr nah an die Figuren.


    Mein Fazit:
    Auch ohne großes Blutvergießen und Gemetzel ist Eifler Zorn ein spannender Roman, der tief in die menschliche Seele blicken lässt.

    :lesendCharlotte Roth - Die Liebe der Mascha Kaléko | Susanne Goga - Es geschah in Schöneberg


    If you don't make mistakes, you're not trying hard enough. (Jasper Fforde)

  • Nachdem mich ihr Krimi „Luftkurmord“ schon sehr begeistern konnte, war ich sehr gespannt auf das neue Werk. Ich wurde nicht im geringsten enttäuscht, denn die Autorin schaffte es mich noch mehr zu fesseln.
    Der Auftakt spielt im Jahr 1903, denn soweit reichen die Ereignisse zurück mit welchen wir es hier zu tun haben. Im Verlauf der Geschichte werden immer wieder Rückblenden eingefügt, und ganz langsam beginnt man die Zusammenhänge mit dem gegenwärtigen Kriminalfall zu erahnen.
    Wiedergegeben wird ein Lebensabschnitt des jungen Paul Weber. Alles wirkt sehr authentisch und beeindruckte mich nachhaltig. Seine Geschichte ist beklemmend und anrührend, weil sie nach heutigen Maßstäben unfassbar erscheint.


    In der Gegenwart hat es der Leser mit dem aktuellen Kriminalfall zu tun, somit tritt Elke Pistors Kommissarin Ina Weinz auf den Plan. Doch sie bleibt nicht die einzige Hauptfigur, denn lieb gewonnene Personen des letzten Romans beehren auch hier wieder den Leser. So etwas finde ich immer besonders charmant.


    Sehr beeindruckt war ich wieder einmal von den Hauptfiguren, die die Autorin geschaffen hat. Paul blieb mir als sehr starker Charakter in Erinnerung, und Kai Rokke ist immer noch zum knuddeln kauzig. Ina und Judith erlebte ich in veränderten Rollen, doch die Autorin baute glaubhafte (Zeit-)Brücken, so dass dies verständlich erschien. Außerdem hat Ina Weinz mittlerweile ein Adoptivkind, und auch das verändert die Rolle ganz erheblich, macht sie aber nicht minder sympathisch. Mir persönlich war sie dadurch noch näher und erschien in ihrem Denken und Handeln in jeder Lebenslage wunderbar authentisch.
    Der Kriminalfall an sich war überaus spannend. Was man der Autorin hoch anrechnen muss war, dass sie es sehr gekonnt geschafft hat mich bis zum Schluss auf immer wieder falsche Fährten zu führen. Ich habe es genossen, denn das macht einen Spitzenkrimi aus.
    Hinzu kamen gesellschaftlich brisante Themen, die gekonnt in das Geschehen eingeflochten wurden. Diese Begebenheiten wurden erschreckend echt dargestellt, was vor allem auch die Gedanken betraf, die den Figuren dazu in den Sinn kamen. Mehr möchte ich dazu allerdings nicht verraten.
    Das Ende war in mehrfacher Hinsicht unvorhersehbar und erstaunte mich nicht nur, sondern ließ mich auch zum Teil lächelnd zurück. Wer den Roman aufmerksam liest, wird vermutlich wissen was ich meine….


    Mein Fazit: Kriminal- und Gesellschaftsroman in perfekter Harmonie. Ein Highlight, das man nicht verpassen sollte! Spannend vom Anfang bis zum Ende.

  • Bitte die Suchfunktion benützen, ich habe hierzu schon eine Rezi geschrieben. Ich melde den Thread zum zusammenlegen.


    PS: @MichiM: Gemünder Blut und Luftkurmord heißen die Vorgänger

    :lesendCharlotte Roth - Die Liebe der Mascha Kaléko | Susanne Goga - Es geschah in Schöneberg


    If you don't make mistakes, you're not trying hard enough. (Jasper Fforde)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Nachtgedanken ()

  • Zitat

    Original von Nachtgedanken
    Bitte die Suchfunktion benützen, ich habe hierzu schon eine Rezi geschrieben. Ich melde den Thread zum zusammenlegen.


    PS: @MichiM: Gemünder Blut und Luftkurmord heißen die Vorgänger


    Dankeschön, Nachtgedanken :wave