Naja, übermorgen wird sich ja aufklären, was von wem ist. Und hoffentlich auch wie und warum?

Rund um den Schreibwettbewerb (ab 04.10.2012)
- JaneDoe
- Geschlossen
-
-
Im Norden sagt man:
Ich saß am Ufer eines großen Sees. Die Flamingos schillerten rosa wie der Sonnenuntergang. Neben mir der Mann den ich liebte, und der den Morgen nicht mehr erleben würde.
Ich habe gesessen, so redet doch keiner... Oder?
Vielleicht: Die Ohrfeige hatte gesessen.
Tja, dann sagt man das auch im Norden.
Gute Nacht
-
Zitat
Original von Salonlöwin
Hallo Johanna,apropos Michael Frayn. In diesem Fall liegt's nicht an der Zeitgenössigkeit, sondern am Schriftsteller ;-), der meine Abbrecherquote ebenfalls erhöht hat.
Übrigens bietet Frayn ein gutes Beispiel dafür, dass ich den Rezensionen von Frau von Lovenberg keinen Glauben mehr schenke.Oh, Du machst mir Hoffnung, daß ich nicht alleine bin mit meiner Meinung.
Ich habs ja echt versucht, aber ne, keine Chance. -
-
Zitat
Original von Groupie
Nein, nicht mehr. Ich habe gesessen ;-)!
Wieso nicht mehr?
Ich ja, ich sag das immer noch so. -
Das hatten wir letztens im Deutsch-Thread und wir haben das recherchiert.
Präteritum vs. Perfekt
Eigentlich gibt es keine Unterschiede mehr. In der gesprochenen Sprache können die Zeiten ausgetauscht werden.
Per Faustregel kann man sagen, dass der Süden eher Perfekt und der Norden eher Präteritum benutzt hat. ABER das Perfekt hält auch im Norden Einzug. Es übernimmt das ganze Land.
-
Zitat
Original von Groupie
Das hatten wir letztens im Deutsch-Thread und wir haben das recherchiert.Präteritum vs. Perfekt
Eigentlich gibt es keine Unterschiede mehr. In der gesprochenen Sprache können die Zeiten ausgetauscht werden.
Per Faustregel kann man sagen, dass der Süden eher Perfekt und der Norden eher Präteritum benutzt hat. ABER das Perfekt hält auch im Norden Einzug. Es übernimmt das ganze Land.
Ich laß mich doch nicht vom Süden annektieren - soweit kommt das noch -
Zitat
Original von Johanna
Wieso nicht mehr?
Ich ja, ich sag das immer noch so.Echt- du warst in Santa Fu?
Ich habe gesessen ist für mich korrektes und einwandfreies und deutliches Deutsch- da ist die Frage nicht worauf (Sessel, Stuhl, Bank) sondern wo (Bautzen, Schwedt, Fuhlsbüttel, Stadelheim, Stammheim..)
-
Stell dich nicht so an. Perfekt hört sich nicht so gehoben an ;-). Präteritum hat was von Märchenstunde :lache.
-
Das Plattdeutsch nutzt das Perfekt schon viel länger als es das Hochdeutsche gibt. Dat hevt de oulen lüe all de tied gebruket.
-
Bitte nicht ...
-
Hmmm???
-
Johanna : Das wurdet ihr schon.
Hab ich vor einiger Zeit ne Sendung drüber gesehen. An das erinnere ich mich noch:*Klugscheiss*
Der Süden hat früher (weiss nicht mehr genau wann - vor paar hundert Jahren :gruebel) Hochdeutsch gesprochen. Der Norden sprach Niederdeutsch. Man musste/wollte sich dann auf eine gemeinsame Sprache einigen: Es wurde hochdeutsch. Deswegen bestehen im Süden noch die vielen Dialekte, da dort die Sprache gewachsen war. Die Norddeutschen haben dann so gesprochen, wie man es geschrieben hat und hatten dann keine regionale Färbung mehr. Deswegen sprechen sie heute "besser" bzw. das reinere Hochdeutsch. Deswegen ist ja z.B. Platt so viel ich weiss ne andere Sprache (Wurzeln im Niederdeutschen), während die Menschen im Süden einen Dialekt des Hochdeutschen sprechen.(Ich würde übrigends "ich bin/war gesessen" sagen)
-
Grisu, war das ein Outing?
Holle, ich habe ein Platt-Trauma ;-).
-
äh, ich glaube nicht. in welchem Text stand das nochmal
Ich weiss nur, dass ich dieses Mal wieder den letzten Platz bekomme, naja mit etwas Glück vielleicht sogar den vorletzten
-
Das Plattdeutsche kenne nicht die zweite Lautverschiebung, so, wie auch das Englische... darum gibt es viele gemeinsame Eigenheiten... darüber hinaus war das Plattdeutsche eigentlich keine Schriftsprache, denn man sprach häufig schon im Nachbardorf unterschiedlich.
Ich bin immer neidisch auf die Isländer, die ihre jahrhundertealten Bücher immer noch in ihrer heute gebräuchlichen Sprache lesen können.
-
Groupie: ich bin traurig, weil es die Menschen, die in meiner Familie ein Gemisch aus Ostwestfälischem und Glückstädter Platt sprachen, nicht mehr gibt... insofern auch traumatisiert. Ich habe nur Hochdeutsch gelernt, weil das Plattdeutsch damals als "nicht-fein-genug" in der Schule vernachlässigt wurde... und es ist so eine schöne, musikalische Sprache.
-
Mich erinnert das nur an Familienfeste, bei denen ich erst kein Wort verstanden habe und mich dann später gewehrt habe, was zu verstehen. Alle alten Verwandten sprechen so und ihr Hochdeutsch ist nicht besonders gut. Das ist für mich der totale Horror ;-).
Holle, da sind wir gänzlich unterschiedlich. Ich habe die Sprache schon immer gehasst. Und auch wenn ich sie einigermaßen gut kann (passiv), würde ich sie aktiv niemals gebrauchen. Mir tut das in den Ohren immer noch weh. Ich steh auf Hochdeutsch.
-
Zitat
Original von beowulf
Echt- du warst in Santa Fu?
Ich habe gesessen ist für mich korrektes und einwandfreies und deutliches Deutsch- da ist die Frage nicht worauf (Sessel, Stuhl, Bank) sondern wo (Bautzen, Schwedt, Fuhlsbüttel, Stadelheim, Stammheim..)
Habe gesessen würde ich auch nur so verwenden. Für mich klingt das sonst total falsch.
Ich bin aber auch über "die Sonne hat geschienen" gestolpert und musste das erst nachgoogeln. -
Ich mag Sprachen sehr. Das Plattdeutsche ist ähnlich wie das Englische eine weichere, farbenreichere Sprache als das hölzerne Hochdeutsch... sing mal ein Lied auf englisch und dann auf deutsch, das ist ein ziemlicher Unterschied.