Helmut Schmidt/Giovanni di Lorenzo - Verstehen Sie das, Herr Schmidt?

  • Titel: Verstehen Sie das, Herr Schmidt?
    Autoren: Helmut Schmidt/Giovanni di Lorenzo
    Verlag: Kiepenheuer und Witsch
    Erschienen: September 2012
    Seitenzahl: 262
    ISBN-10: 3462044869
    ISBN-13: 978-3462044867
    Preis: 16.99 EUR


    Es sitzen sich gegenüber: Helmut Schmidt (Jahrgang 1918) – ehemaliger Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland – und Giovanni di Lorenzo (Jahrgang 1959) – zurzeit Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT.


    Die Interviews wurden in der Zeit von 2009 bis zum Frühjahr 2012 geführt. Dieses Buch ist quasi die Fortsetzung des Gesprächsbandes „Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt“ – allerdings sind die Gespräche resp. Interviews in diesem vorliegenden Buch ausführlicher. Helmut Schmidt weicht keiner Frage aus und nimmt zu allen angesprochenen Themen ausführlich Stellung. Das was er zu sagen hat ist ausgewogen, aber auch klar und direkt. Interessant in diesem Zusammenhang seine Sichtweise zu Sarrazin aber auch zum Aufstand in China im Jahre 1989 vertritt er eine nicht unbedingt alltägliche Ansicht.


    Helmut Schmidt und Giovanni di Lorenzo sprechen über die Krise Europas, über das Schicksal Griechenlands, über Perspektiven der Bundeswehr, über das Miteinander der Kulturen, über den Regierungswechsel 1982, über die Nachfolger Schmidts im Amt des Bundeskanzlers und über viele andere Themen.


    Di Lorenzo fragt nach, ist dabei aber durchaus behutsam und man merkt als Leser sehr wohl mit welchem Respekt und welcher Achtung er seinem Herausgeber begegnet ohne dabei aber in irgendeiner Art und Weise devot zu sein. Hier sprechen zwei intelligente Vertreter von zwei verschiedenen Generationen miteinander.


    Das Eingehen auf inhaltliche Themen in diesem Buch schenke ich mir – dazu sind wohl die besser geeignet, die dieses Buch nicht gelesen haben.


    Fazit: Interessant, lesenswert und sehr informativ – diese Interviews mit einem Politiker, der nicht nur im eigenen Land hochgeachtet ist.


    8 Eulenpunkte

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Da ich das Buch meinem Vater zu Weihnachten schenken werde habe ich es jetzt noch schnell vorher gelesen.
    Schade, daß es schon zu Ende ist, kann ich nur sagen.


    Dadurch, daß die Themen aus den letzten Jahren stammen, ist das Buch wirklich hochaktuell und es ist ein großes Vergnügen Schmidt Schnauze wieder lesen zu dürfen.
    Seine Ansichten mögen nicht immer mit der Mehrheit konform gehen, er kann sie aber immer stichhaltig begründen.
    Das macht das Buch zu einem informativen, lesenswerten Stück Zeitgeschichte.


    von mir 9 von 10 Punkte, auch in der Hoffnung noch einmal eine solche Interview-Sammlung von ihm lesen zu können

  • Zitat

    Original von Voltaire
    Dieses Buch ist quasi die Fortsetzung des Gesprächsbandes „Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt“ – allerdings sind die Gespräche resp. Interviews in diesem vorliegenden Buch ausführlicher.


    Meine einzige Kritik am vorhergehenden Buch war, dass die Interviews oft zu kurz waren. Umso mehr freue ich mich nun auf diesen Band. Gerade bestellt!

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

  • Das Buch "Auf eine Zigarette ..." hatte ich mit großem Interesse gelesen, mich an einigen Stellen auch ein wenig geärgert, dass manche Nachfrage, die auf der Hand lag, unterblieb. Das scheint ja in diesem neuen Buch anders zu sein - spannend. Danke für die Rezi, Voltaire. Buch bestellt. :wave

  • Ich hab das Buch jetzt anlässlich des Todes von Helmut Schmidt aus dem Regal geholt. Absolut passender Lesestoff in diesen Tagen!


    Es hat mir sehr gut gefallen, mich unterhalten und mich zum Nachdenken gebracht, insbesondere dann, wenn Helmut Schmidt eine Meinung vertritt, die eher abseits des allgemeinen Trends liegt oder eigentlich gar nicht mit meiner eigenen überein stimmt.


    Die Länge der Kapitel ist dabei genau richtig. Genug Platz, um etwas in die Tiefe zu gehen, aber nicht ellenlang oder gar langweilig.


    Bei einigen Kapiteln wird vorrangig die aktuelle Politik aus den Jahren 2011/12 beleuchtet, das wirkt 2015 z.T. uninteressant. Aber da Schmidt ja selber nicht mehr aktiv in der Tagespolitik war, entsteht insgesamt doch ein eher zeitloser Kommentar zur deutschen und zur Weltpolitik, der sich jederzeit mit grossem Interesse lesen lässt.

    Gruss aus Calgary, Canada
    Beatrix


    "Well behaved women rarely make history" -- Laura Thatcher Ulrich

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Beatrix ()