Peter Esterhazy - Deutschlandreise im Strafraum

  • Titel: Deutschlandreise im Strafraum
    Autor: Peter Esterhazy
    Übersetzt aus dem Ungarischen von: György Buda
    Verlag: Berliner Taschenbuch Verlag
    Erschienen: Mai 2008
    Seitenzahl: 192
    ISBN-10: 3833304987
    ISBN-13: 978-3833304989
    Preis: 8.90 EUR


    Die Ausgangsfrage zu diesem Buch lautet: Wo findet man sie, die deutsche Fussballseele? Und Peter Esterhazy machte sich auf die Suche. Natürlich blieb er nicht stur auf diesem Weg. Er schaute auch immer wieder nach rechts und nach links und auch darüber hinaus.Und herausgekommen ist genau genommen ein Essay über den Fussball, eine philosophische Betrachtung; mal euphorisch, mal sentimental, mal depressiv, mal ganz unterkühlt - aber immer engagiert.


    Peter Esterhazy wurde 1950 geboren und lebt in Budapest. Er stammt aus einer alten Fussballerfamilie - sein Bruder Marton war Spieler der ungarischen Nationalmannschaft. Bekannt wurde Esterhazy durch seinen Roman "Harmonia Caelestis". 2004 bekam er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.


    Esterhazy beschreibt den Fussball in seiner ganz eigenen Art und Weise. Sein feinsinniger Humor ist ernsthaft, nie aufdringlich, immer leise, aber auch immer punktgenau treffend. Er leidet auch Fussball, er sieht im Fussball mehr als nur eine Sportart. Und natürlich fliesst immer wieder das ungarische Trauma ("Meiden wir den Gebrauch der Zahl 1954!") mit ein, ein Trauma, dass dieses Land wohl auch noch in hundert Jahren in unverminderter Stärke beschäftigen wird. Ein Trauma der allerschlimmsten Art.


    Esterhazy erzählt auch von der ungarischen "Wundermannschaft" um Puskas, Hidekuti und Bosczik. Es war diese Mannschaft, die als erste "außerenglische" Mannschaft 1953 in Wembley gewonnen hat (6:3 lautete seinerzeit das Ergebnis). Es war eben auch die Mannschaft die den Titel 1954 eigentlich nicht verlieren konnte - die aber dann eine unglaublich traumatische Niederlage erlitt. Der ungarische Fussball hat sich davon nie wieder erholt.


    Das Buch von Esterhazy ist eine Liebeserklärung an den Fussball. Eine Liebeserklärung mit einigem Wehmut - eine Liebenserklärung auch an all die Großen dieses Sportes, an die Fans, an die Schiedsrichter und auch an die totale Unberechenbarkeit des Fussballs.


    DIE ZEIT bemerkte über dieses Buch, es sei auch ein "Genuss für den Fussballmuffel". Recht hat sie, DIE ZEIT. Denn Fussball ist soviel mehr als eine Ding wo 22 Spieler sich um einen Ball streiten und Abseits ist wenn der Schiedsrichter pfeift.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Interessante Rezi. Vielen Dank! Ich werde mir das Buch demnächst besorgen und dann auch hier berichten. (Kann aber dauern, ich erwarte 5 Leih- bzw. Wanderbücher)
    LG
    MK
    (abgesehen von Welt- und Europameisterschaften überwiegend Fußballmuffel)
    :lache :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)