Barnett u. McCrystal: Das kuriose Neuseeland-Buch. Was Reiseführer verschweigen

  • Stephen Barnett und John McCrystal: Das kuriose Neuseeland-Buch.
    Was Reiseführer verschweigen
    Fischer Taschenbuch Verlag 2012. 320 Seiten. 9x15cm
    ISBN-13: 978-3596512515. 9,99€
    Originaltitel: The New Zealand book of lists
    Übersetzerin: Birgit Schöbitz


    Verlagstext
    Zwei Neuseeländer haben alles Kuriose, Unglaubliche, Wissens- und Unwissenswerte über ihr Heimatland hübsch sortiert und ordentlich aufgelistet. Herausgekommen ist ein unterhaltsamer Reisebegleiter für die Hosentasche voller Daten und Fakten, der absolut brennende Fragen beantwortet:
    - Was können Neuseeländer besser als Australier?
    - Wie heißen die erfolgreichsten All Blacks aller Zeiten?
    - Wo lauern Neuseelands gefährlichste Strände?
    - Welche Erfindungen wurden nach Neuseeländern benannt?
    - Was, außer Kiwis, wächst noch in Neuseeland?
    Voller Daten, Fakten und Geschichten, die nicht einmal Neuseeländer über ihr Land kennen.


    Die Autoren
    Stephen Barnett war Programmleiter bei Penguin Books und Random House New Zealand und arbeitet heute als freier Autor und Redakteur. Er ist Autor und Herausgeber von über 25 Büchern, hauptsächlich in den Bereichen Populärkultur, Sozialgeschichte und Kinderbuch. Der gebürtige Neuseeländer lebt seit sechs Jahren in Deutschland.


    John McCrystal arbeitet als Autor und Ghostwriter in Neuseelands Hauptstadt Wellington. Er hat bereits über dreißig Sachbücher geschrieben, u.a. über Klimawandel, Reisen, Motorsport, Rugby, Lokalgeschichte, also eigentlich so ziemlich alles. Er hat auch einige Kurzgeschichten verfasst, ein Radiohörspiel sowie ein unglaublich erbärmliches Gedicht. Wenn er nicht schreibt, erholt er sich von bizarren Sportverletzungen, die er sich regelmäßig zuzieht.


    Inhalt
    Falls Ihnen jemand mit einem kleinen blauen Buch in der Hand Quizfragen über Neuseeland stellen sollte (Wusstest du übrigens, mit welchem Produkt Neuseeland Exportweltmeister ist?), hat derjenige vermutlich dieses kleinformatige Buch in der Hand. Liebhaber von Listen, sonderbaren Rekorden und Fakten aus der Abteilung "weird & disgusting" kommen hier auf ihre Kosten. Neuseeland ist bekannt für seine günstige Quote von Autoren im Verhältnis zur Bevölkerung, für giftige Pflanzen und Tiere und neuerdings als Kulisse für die Herr-der-Ringe-Filme. Aus dem kleinen blauen Buch erfahren Sie, dass die poetische Maori-Bezeichnung für die Inselgruppe auf der Südhalbkugel Aotearoa "Land der langen weißen Wolke" bedeutet und dass Neuseeland und Deutschland traditionelle Beziehungen durch Importe und den Tourismus verbinden. Listmaniker können sich über die beliebtesten Vornamen und die häufigsten Familiennamen (u. a. Singh, Lee und Patel) informieren. In der Abteilung Mord & Totschlag geht es um legendäre Verbrechen, Gangs, Schwarzbrennerei, Schmuggel und das letzte vollzogene Todesurteil. Zu den eigenartigen Fakten, mit denen sich wunderbar Smalltalk betreiben lässt, zählen ein Raketenantrieb namens Kiwi, ein auf der Südinsel gesichteter Puma und Bekleidungsmarotten wie Stubbies, Singles und Jandals. Jandals (im außerneuseeländischen Volksmund Flipflops), die Weiterentwicklung der japanischen Zehensandalen Zoris, hat sich ein Neuseeländer patentieren lassen. Umfassend kann man sich auch über die neuseeländische Musikszene, Rugby und allerlei weiteren statistischen Schnickschnack informieren.


    Leidenschaftliche Leser werden das Kapitel über Keri Hulme verschlingen, die erste mit dem Booker Prize ausgezeichnete neuseeländische Autorin. Mir macht der Artikel über giftige Pflanzen und Tiere besonderen Spaß mit einer Auflistung lästiger Zuwanderer wie die Varoa-Milbe, der Keilschwanzlori, die Wasserpest, die Rotrückenspinne und die Argentinische Ameise. Ganz ohne touristisches Unterhaltungsprogramm bleibt auch "das kleine Blaue" nicht: die romantischsten Stellen der Inseln, die Orte mit den meisten Bordellen (1 auf 7000 Einwohner sichert einen vorderen Platz auf der Liste), Friedhöfe mit wunderbarer Aussicht oder Plätze an denen frei Gold geschürft werden darf, sind Reisenden sicher nützlich. Eine Liste der Stoffe, mit denen Kinder sich am häufigsten vergiften, täte uns Deutschen vermutlich auch gut - es sind Paracetamol, Multivitaminpräparate und die kleinen Trocknungskissen mit Silicagel. Ganz sicher wird das knuffige, humorvolle Neuseelandkompendium Ihren Wortschatz erweitern, Bludger für Faulpelz z. B. oder Babyfarming für die Kinder-Betreuung durch eine Tagesmutter.


    (Der Exportschlager Neuseelands ist Spaghnum, das Torfmoos.)


    10 von 10 Punkten