Werden Folge-Rezis zu sehr vernachlässigt?

  • Zitat

    Original von Tilia Salix
    Auch mir ist nicht ganz klar, wie Voltaire zu seiner Einsicht kommt, da - wie bereits gesagt - anhand der bloßen Anzahl der Hits noch lange nicht zu sehen ist, wann diese zustande gekommen sind.


    Beispiel:


    Jemand stellt eine Erst-Rezi ein. Diese bekommt angenommen 50 Klicks. Nach einer Weile wird eine weitere Rezi eingestellt und die Zahl der Klicks geht nur unwesentlich weiter auf - angenommen - jetzt 58 Klicks. Dieses ist jetzt ein Beispiel. Das bedeutet, dass die Folge-Rezi nicht die Aufmerksamkeit bekommt die sie evtl. verdient hat.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Mögliche Gründe: Die ersten Klicks dienen dem Bekanntmachen des Buches und mögliche Interessenten wissen schon, dass das Buch nichts für sie ist. Die 8 Views sind von Usern, die den ersten Beitrag nicht gelesen haben.


    Die zweite Rezension wird zu einer Tageszeit gepostet, zu der wenig User online sind oder sie verschwindet relativ schnell von der ersten Seite, weil viele andere Beiträge gepostet werden.

  • Zitat

    Original von Voltaire


    Beispiel:


    Jemand stellt eine Erst-Rezi ein. Diese bekommt angenommen 50 Klicks. Nach einer Weile wird eine weitere Rezi eingestellt und die Zahl der Klicks geht nur unwesentlich weiter auf - angenommen - jetzt 58 Klicks. Dieses ist jetzt ein Beispiel. Das bedeutet, dass die Folge-Rezi nicht die Aufmerksamkeit bekommt die sie evtl. verdient hat.


    :wave Lieber Voltaire,


    das Prinzip ist mir schon klar, doch oft vergehen Monate oder noch mehr, bis eine Folgerezi erscheint - und ich bin davon ausgegangen, dass niemand hier Statistiken darüber führt, wann welche Rezi welche Klicks hatte ...


    Bei einzelnen Threads ist mir das schon aufgefallen (weniger Klicks für die späteren Anmerkungen), aber nicht in der Menge, dass ich jetzt hätte sagen können, dass es generell so wäre.
    Wenn ich mich richtig erinnere, war das überwiegend bei Rezensionen der Fall, die schon mit dem ersten Beitrag nur "wenig" Klicks erhielten. Hat vielleicht etwas damit zu tun.

  • Dies ist nicht eine Frage der Aufmerksamkeit für die Folgerezi sondern eine Frage welche Eule sie geschrieben hat. Eine gewisse Bekanntheit und Glaubwürdigkeit hier im Forum muss man sich halt "erarbeiten".

  • Ohne jemanden verärgern zu wollen: Ich finde es überhaupt nicht verständlich, eine Rezension zu ignorieren, weil ich den Poster nicht kenne. Das macht eine Rezension nicht besser oder schlechter. (Meine Meinung zu solchen Dingen geht wohl aus meiner Signatur hervor). Und mir war es bisher nicht bekannt, dass man sich hier Beachtung "erarbeiten" muss. - Aber vielleicht ist dass dann doch die Bestätigung für Voltaires Ansatz. Jetzt müssten wir nur herausfinden, wie viele Eulen der Meinung sind, dass nur bestimmte Rezensionen von bestimmten Schreibern einen Wert haben.


    Ich kann nur für mich sprechen: Wenn ich nach einer Folgerezension den Thread anklicke, liegt es nicht am Schreiber, sondern daran, dass ich auf dem Portal sehe, dass es etwas Aktuelles zu dem Buch gibt - oder vielleicht das erste Mal in dem Moment von dem Buch höre.

  • na klar muss die qualität einer kritik in keinem zusammenhang mit der bekanntheit stehen.


    aber wenn mir ein user vorher schon mal irgendwo besonders aufgefallen ist - d.h. wenn er mich irgendwann überzeugt hat, dass er ein schlauer kopf oder originell ist oder sonst eine eigenschaft, die man an ihm schätzen könnte - dann schenke ich ihm auch oft beachtung.


    und da zeit und laune begrenzt sind, konzentriert man sich halt am ehesten noch auf diese personen.


    scheint mir irgendwie völlig nachvollziehbar.

    To me the most important thing is the sense of going on. You know how beautiful things are when you’re traveling.
    - Edward Hopper

  • Zitat

    Original von xexos


    Das sieht man natürlich nur, wenn man sich die Hits vor dem Schreiben einer Rezession merkt.


    Beispiel: Eine Rezession A ist vorhanden und es gibt zu dieser 1.000 Klicks. Dann schreibt Voltaire die Rezession B und nach einer Woche gibt es bei diesem Thread nur 1.002 Klicks. ;-)


    Ach du meine Güte - es gibt tatsächlich Leute, die dies verfolgen? Hätte ich nie gedacht..... ;-)

  • Ich drehe das Ganze meistens um, wenn ich ehrlich bin. Wenn es mehr als eine Seite Rezis zu einem Buch gibt, dann lese ich zuerst die letzte Seite und dann eben rückwärts bis nach vorne. Wenn es nicht viele Rezis gibt, dann lese ich bei einer Seite ganz normal von vorne nach hinten. Ich freue mich, wenn ich gerade mehr als nur eine Rezi bekomme, weil ich dann ein besseres "Stimmungsbild" ausmachen kann und das Buch für mich dann besser einschätzen kann. Wenn ich selbst eine Rezi geschrieben habe, lese ich die nach meinem Beitrag folgenden Rezis auch meistens. Sehe das eh immer als "Schicksalsgemeinschaft" - wir haben zumindest alle das Buch gekauft und gelesen. :lache


    (zählt dann eigentlich jeder Klick auf eine Seitenzahl als Hit, also Seite 5 aufrufen = 1 Hit, Seite 4 aufrufen = noch 1 Hit) :gruebel

  • Gute Frage, Voltaire


    In erster Linie lese Rezis (alle!) bevor ich mir ein Buch kaufe. Im Zweifelsfall, wenn 10 Rezi-Schreiber schreiben das Buch ist toll und 10 na ja, dann wäge ich schon ab, wer die Rezis geschrieben hat. Sapperlot und Voltaire bringen mich eher in ein Buchgeschäft :lache
    Wenn ich selbst eine Rezi geschrieben habe, schaue ich auch rein, was für Antworten darauf folgen...

    Don't live down to expectations. Go out there and do something remarkable.
    Wendy Wasserstein

  • Zitat

    Original von xexos: Beispiel: Eine Rezession A ist vorhanden und es gibt zu dieser 1.000 Klicks. Dann schreibt Voltaire die Rezession B und nach einer Woche gibt es bei diesem Thread nur 1.002 Klicks. Augenzwinkern


    Das Augenzwinkern habe ich wahrgenommen und möchte dennoch ein Aber einwenden. Wenn ich eine Rezension einstelle und auf 20 Hits komme, halte ich diese Zahl für einen bereits hohen Zugriff. Wenn Voltaire auf meinen Beitrag etwas erwidert, verdoppelt sich alsbald die Anzahl der Leser.
    Und nein, das ist nicht abgesprochen, sondern nur meine ureigenste Beobachtung.
    Mit dem geringen Interesse an meinen Beiträgen kann ich übrigens gut leben, geht es mir bei der Auswahl der eingestellten Beiträge doch nicht anders.
    Ein gewisser Kreis von Eulen bringt mich dazu, seine Beiträge zu lesen; die Mehrheit der Forumsteilnehmer muss einfach damit leben, dass ich selektiere und aus Zeitgründen nicht alles verfolgen kann.
    Genauso erfolgt bei mir auch die Lektüre von Zweit- und Drittrezensionen, wobei ich noch erwähnen möchte, oftmals den Eindruck zu haben, dass es beim Erstellen einer Erstrezension nur darum geht, die pole position zu erreichen, was sich zuweilen auch in der Qualität des Beitrags niederschlägt.
    Wenn also Posemuckel (die Eule existiert nicht ;-)) zu einem Buch eine Erstrezension schreibt, die auf ein "tolles Buch, musst du lesen" hinausläuft und später rezensionserfahrene Eulen nachlegen, darf man sich sicher sein, dass ich diese Beiträge lese und - häufig kommentarlos - würdige.

  • Aus dem Alter für Wettrennen um die erste Rezi bin ich schon eine ganze Zeit raus, aber ich habe jetzt versucht eine zahlenmäßige Verbindung zwischen Hits und Kommentaren zu erschließen. Das Buch mit meiner Erstrezension mit den meisten Antworten (129) hat 12.554 Hits, das mit den zweitmeisten Antworten (97) hat 14.003 Hits und das mit den drittmeisten Anworten (64) hat 4.049 Hits. Meine wenigsten Hits haben zwei Krimis des selben Autoren mit Null Antworten und je 52 Hits, ich habe aber auch Buchrezensionen mit 0 Antworten und über tausend Hits. Auch bei einem Buch, das als Reaktion auf meine Rezi einen Kommentar von Voltaire aufwies (als einzige Antwort) verblieb es bei mageren 72 Hits- offenbar interessiert das Buch halt niemand sonst. Einen Zusammenhang zwischen diesen Zahlen könnte vielleicht Tom als gewiefter Zahlenanalytiker herstellen- ich sehe keinen.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übersiet :grin


    :lesend Hjort- Rosenfeld Die Schuld die man trägt. :lesend Kirk A. Denton The Columbia Companion to modern Chinese Literature

  • Zitat

    Original von beowulf
    Einen Zusammenhang zwischen diesen Zahlen könnte vielleicht Tom als gewiefter Zahlenanalytiker herstellen- ich sehe keinen.


    Kann ich mich nur anschliessen.


    Besonders wenn ich gerade sehe, dass Leserundenordner mit Null Beiträgen bereits 9 Klicks haben und der Verweis auf die Rezi 14.

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • Und wenn man sich die Hits der Krimi-Ecke anguckt, dann haben Larsson, Gerritsen und Fitzek die meisten. Das lässt auch ganz stark eine Abhängigkeit vom Buch vermuten (erstaunliche Erkenntnis :-] ). Und wenn eine Rezi zu einem bereits älteren Buch abgegeben wird, dann ist es doch auch zwangsläufig so, dass dies nicht mehr so viele Interessierte findet.


    Ich selbst speichere mir die für mich interessanten Bücher als Favoriten und bekomme dann jeweils eine E-Mail bzw. sehe es im eigenen Profil, dass es dort einen neuen Beitrag gibt. Und dann lese ich ihn natürlich auch. Egal von wem dieser stammt und egal, der wievielte in der langen Reihe dieser ist.


    Bei Rezessionen von Büchern, die ich nicht kenne, lese ich auch meist nur die erste durch und da dann auch nur das Urteil, um nicht zuviel vom Inhalt zu erfahren. Den will ich mir ja erst selbst durchs Lesen erarbeiten. Und auf die Bewertungspunkte achte ich und die sehe ich ja auch gleich beim ersten Beitrag. Weitere Rezessionen lese ich meist erst, wenn ich das Buch dann kenne. Denn - wie hier schon geschrieben wurde - entsteht dann oft eine Diskussion über das Buch.

  • Ich halte mich seit einigen Jahren, wenn ich das entsprechende Werk noch nicht kenne, egal ob es sich um Buch oder Film handelt, von Rezensionen fern.


    Grund dafür ist, dass ich schon schlechte Erfahrungen mit Rezensenten gemacht habe, die, ohne darauf hinzuweisen, fast den kompletten Inhalt bereits in ihrer Rezension verraten.


    Wenn ich allerdings fertig mit einem Buch bin, interessiert es ich sehr, was andere Leser davon gehalten haben. Deswegen lese ich dann nicht nur die erste Rezension, sondern gleich mehrere (nach Möglichkeit alle), weil manche Leute einfach Dinge gesehen haben könnten, die mir komplett entgangen sind. Mir ist dabei egal, ob die Person, die das Buch bewertet, genau meiner Meinung ist oder nicht. Schließlich sind die Geschmäcker verschieden. Wäre doch langweilig, wenn wir alle immer gleicher Meinung wären. ;-)

  • Zitat

    Original von Bouquineur
    Vergesst bei den Klicks nicht, dass hier mehrmals am Tag auch Webcrawler von Suchmaschinen unterwegs sind, die das Forum für Google und Co. Katalogisieren.


    Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der Kopp das vor etlicher Zeit ausgeschaltet, dass die gezählt werden. Es wäre dann auch nicht erklärbar vom 17.05 bis heute 0 Antworten aber 52 Hits, selbst bei einmal täglich einem solchen Zugriff zu zählen sind seither mehr als 52 Tage vergangen (und irgendwer wird meine Rezi ja wohl hoffentlich auch tatsächlich gelesen haben ;-))

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übersiet :grin


    :lesend Hjort- Rosenfeld Die Schuld die man trägt. :lesend Kirk A. Denton The Columbia Companion to modern Chinese Literature

  • Wenn mich ein Buch interessiert, dann lese ich eigentlich immer alle Rezis, es sei denn es sind sehr, sehr viele. Allerdings beschränke ich mich bei den Folgerezis meist darauf die "Eigene Meinung" des Verfassers zu lesen.

  • Zitat

    Original von Kirsten
    Wenn mich ein Buch interessiert, dann lese ich eigentlich immer alle Rezis, es sei denn es sind sehr, sehr viele. Allerdings beschränke ich mich bei den Folgerezis meist darauf die "Eigene Meinung" des Verfassers zu lesen.


    :write


    Das geht mir genauso. Wenn mich ein Buch interessiert und ich sehe eine neue Rezi, schaue ich sie mir auch sofort an.

  • Zitat

    Original von xexos


    Das hat keiner geschrieben. ;-) Nur, dass man es daran erkennen könnte.


    Natürlich. ;-)


    Ich lese sicher auch nicht alle Rezis - und bei vielen auch nur die letzten paar zusammenfassenden Sätze ( ich mag einfach keine ellenlangen Rezis, ich finde man kann auch mit wenigen Sätzen viel zu einem Buch sagen ).
    Es muss nicht jedesmal eine komplette Inhaltsangabe etc. sein. ;-)