'Das Herz der Feuerinsel' - Seiten 001 - 074

  • Superschöner Einstieg! Besonders auch die letzte Szene, eine gute Entscheidung, sie hierher zu setzen!


    Zitat

    Original von hollyhollunder
    Ich bin begeistert von den Namen.


    Ich auch! Ungewöhnlich und toll! Kann sogar ich mir merken! :-] Kompliment an diese gelungene Namensgebung!


    Zitat

    Original von Nicole
    1882 war es noch gar nicht so arg lang her, dass alleinstehende Frauen überhaupt nicht einreisen durften -


    Was mich schon auch zur Frage bringt: Wie hat sich Floortje ihren Start vorgestellt? Sie kann doch kaum in ein Hotel gehen und dort auf den Mann ihrer Träume warten!? Die Einladungen der Mitreisenden sind natürlich super, aber darauf durfte sie doch nicht unbedingt hoffen. Ich finde es sehr mutig, denke aber, es ist ihre einzige Möglichkeit, dass aus ihrem Leben zu machen was sie will. Meiner Meinung nach kommt sie aus ärmlichen Verhältnissen, wobei die bisherigen Angaben ja ein anderes Bild zeichnen ... Ich bin gespannt!


    Zitat

    Original von Nicole
    Ich freue mich ganz unglaublich, dass ihr die beiden mögt - gerade bei Jacobina war ich mir am Anfang des Romans nicht sicher, wie sie auf euch Leser später wirken wird, ob ihr sie als zu sperrig empfindet, um sie mögen zu können.


    Sperrig? Vielleicht! Aber ich finde sie sehr, sehr liebenswert. Vor allem freut es mich, dass sie (entgegen meiner Befürchtung nach dem Lesen des Klappentextes) mal nicht eine junge, gutaussehende (für mich ist sie durchschnittlich hübsch, unscheinbar und nicht irgendwie herausragend) Tochter ist, die mit 18 nur noch keine Lust hat zu heiraten (wie die meisten Charaktere in historischen Schmökern), sondern wirklich ein Mauerblümchen, eine übriggebliebene, in ihrer Zeit eine alte Jungfer. Das ist mal ganz untypisch und macht sie für mich interessant.


    Zitat

    Original von Juliane
    Floortje ist da ganz anders, wobei ich denke tief in ihr drin ist sie ganz anders aber sie will das Leben genießen und vorallem einen reichen Mann finden der sie gut versorgen kann.


    Was ich über Jakobina geschrieben habe, gilt ähnlich auch für Floortje. Ich finde, es passt zu der Zeit, dass ein junges Mädchen den Wunsch nach einem Mann hat, den sie liebt und der ihr auch einen gewissen Luxus bietet. Für mich ist das ein weitaus einleuchtender Charakter als die ganzen jungen Damen, die sich nicht verheiraten wollen. Seltsamerweise taucht der Typ Floortje auch sehr selten auf, umso mehr freut es mich hier.


    Die Seereise als Einstieg taucht in Auswandererromanen zwar auch (logischerweise) öfters auf, finde ich aber hier aus genau dem Grund, den Nicole bereits genannt hat, sehr passend:

    Zitat

    Das war eigentlich auch der Hauptgrund, weshalb die Geschichte hier beginnt. Sonst wären sich Jacobina und Floortje wohl kaum begegnet, und wenn, wäre es allerhöchstens bei einer flüchtigen Bekanntschaft geblieben.



    Zitat

    Original von Lucy1987
    Die Sprache ist wirklich große klasse, aber es ist tatsächlich so manches Mal zu viel des Guten und ein wenig zu schön.


    Zitat

    Original von hollyhollunder
    ...in diesem ersten Abschnitt darf man ganz tief hineinschauen in die Seele der zwei Hauptdarstellerinnen.


    Nach meiner Begeisterung über das Charlotte Wolf-Buch habe ich mich bis jetzt an kein weiteres Buch von Nicole rangetraut. Damals habe ich nicht verstanden, warum und wie der Voessler-Schreibstil anders sein soll (was in der damaligen LR angesprochen wurde). Jetzt weiß ich es. Es ist diese Opulenz der Sprache, die sehr wortreichen, blumigen Beschreibungen, die beim Wolf-Buch anders sind. Mir gehts damit wie u. a. Lucy, zum Teil erschlägt es mich. Was aber bei den Landschaftsbeschreibungen etwas zu viel des Guten ist, passt für mich bei den Charakteren wunderbar. Da kann ich mich wunderbar in die Personen einfühlen und so gab es bereits auf den ersten Seiten einige Szenen, die ich furchtbar gerne mag!


    Z. B. als sich Jakobina nach Floortjes wunderbarer Aussage dranmacht, ihre viel zu warme Jacke loszuwerden oder das gemeinsame Übernachten mit dem Lachanfall im Hotel. Wunderschön! :anbet

    Zitat

    Original von hollyhollunder
    Und die Feinheiten der Lüge, die Floortje sich auch bei Jakobina nicht verkneifen kann. Hier kommt bereits ein kleiner Misston in die jungfräuliche Freundschaft.


    Hat sie das? Mir kam es eher so vor, als wäre sie stolz darauf, Jakobina noch nicht angelogen zu haben!


    Edit: Nicoles "Zweitnamen" richtig geschrieben.

    „Wer nur Menschen um sich herum haben will, die einem in allen gleichen, lebt bald schon in einer verdammt kleinen Welt.“ Nicole Wellemin, Das Echo der Moore, Piper 2025

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lese-rina ()

  • Zu deinem letzten Satz, Lese-rina: Genauso kam das auch bei mir an!
    Danke, dass du mich auf das Charlotte Wolf-Pseudonym aufmerksam machtest
    (auf der Portalsseite unter W steht sie, im Gegensatz zu unserem ehemaligen HBP, nur mit einem "f"). :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

  • Danke maikaefer für die Berichtigung. Ich habe sogar darüber nachgedacht und mir ist noch eingefallen, dass damals in der LR über den Namen gesprochen wurde. War dann aber zu faul um nachzusehen :rolleyes


    "Das Vermächtnis Shivas" kann ich dir nur sehr ans Herz legen, es ist ein ganz, ganz tolles Buch. Eins meiner Highlights der letzten Jahre!

    „Wer nur Menschen um sich herum haben will, die einem in allen gleichen, lebt bald schon in einer verdammt kleinen Welt.“ Nicole Wellemin, Das Echo der Moore, Piper 2025

  • Zitat

    Original von Lese-rina
    Was mich schon auch zur Frage bringt: Wie hat sich Floortje ihren Start vorgestellt? Sie kann doch kaum in ein Hotel gehen und dort auf den Mann ihrer Träume warten!? Die Einladungen der Mitreisenden sind natürlich super, aber darauf durfte sie doch nicht unbedingt hoffen. Ich finde es sehr mutig, denke aber, es ist ihre einzige Möglichkeit, dass aus ihrem Leben zu machen was sie will. Meiner Meinung nach kommt sie aus ärmlichen Verhältnissen, wobei die bisherigen Angaben ja ein anderes Bild zeichnen ... Ich bin gespannt!


    Das ist auch mutig, richtiggehend wagemutig von ihr - und ich find's schön, dass Du Dir da diese Gedanken machst!



    Zitat

    Original von Lese-rina
    Sperrig? Vielleicht! Aber ich finde sie sehr, sehr liebenswert. Vor allem freut es mich, dass sie (entgegen meiner Befürchtung nach dem Lesen des Klappentextes) mal nicht eine junge, gutaussehende (für mich ist sie durchschnittlich hübsch, unscheinbar und nicht irgendwie herausragend) Tochter ist, die mit 18 nur noch keine Lust hat zu heiraten (wie die meisten Charaktere in historischen Schmökern), sondern wirklich ein Mauerblümchen, eine übriggebliebene, in ihrer Zeit eine alte Jungfer. Das ist mal ganz untypisch und macht sie für mich interessant.


    Sie ist auch nicht wirklich hässlich, aber eben nicht das, was als umwerfend schön damals galt. Und es ist auch ein bisschen eine selbsterfüllende Prophezeiung: dass man ihr immer zu verstehen gegeben hat, nicht gut genug, nicht hübsch genug zu sein, zu groß, zu dünn, mit zu breitem Mund, das strahlt sie auch aus - und letztlich sieht man ihr das auch auf eine Art an.


    Zitat

    Original von Lese-rina
    Was ich über Jakobina geschrieben habe, gilt ähnlich auch für Floortje. Ich finde, es passt zu der Zeit, dass ein junges Mädchen den Wunsch nach einem Mann hat, den sie liebt und der ihr auch einen gewissen Luxus bietet. Für mich ist das ein weitaus einleuchtender Charakter als die ganzen jungen Damen, die sich nicht verheiraten wollen. Seltsamerweise taucht der Typ Floortje auch sehr selten auf, umso mehr freut es mich hier.


    Das war für mich auch sehr schön, diese beiden Charaktere so zu gestalten, das war mir längere Zeit vorgeschwebt.
    (und ich freu mich immer noch wie irre, dass ihr die beiden so mögt!!)


    Zitat

    Original von Lese-rina
    Nach meiner Begeisterung über das Charlotte Wolf-Buch habe ich mich bis jetzt an kein weiteres Buch von Nicole rangetraut.


    Ich erinnere mich so gut an Deine Beiträge in der Leserunde von damals und auch an eben diese Aussage von Dir! Deshalb hat's mich so unglaublich gefreut, dass Du jetzt bei diesem Buch dabei bist! :knuddel1


    Zitat

    Original von Lese-rina
    Damals habe ich nicht verstanden, warum und wie der Voessler-Schreibstil anders sein soll (was in der damaligen LR angesprochen wurde). Jetzt weiß ich es. Es ist diese Opulenz der Sprache, die sehr wortreichen, blumigen Beschreibungen, die beim Wolf-Buch anders sind. Mir gehts damit wie u. a. Lucy, zum Teil erschlägt es mich. Was aber bei den Landschaftsbeschreibungen etwas zu viel des Guten ist, passt für mich bei den Charakteren wunderbar. Da kann ich mich wunderbar in die Personen einfühlen und so gab es bereits auf den ersten Seiten einige Szenen, die ich furchtbar gerne mag!


    Das stimmt, das "Wölfchen" ist wesentlich schlanker als die Nicole-Bücher.
    Und ich freu mich so, so sehr darüber, dass es Dir nach all der Zeit in so guter Erinnerung geblieben ist! :knuddel


    Zitat

    Original von Lese-rina
    Z. B. als sich Jakobina nach Floortjes wunderbarer Aussage dranmacht, ihre viel zu warme Jacke loszuwerden oder das gemeinsame Übernachten mit dem Lachanfall im Hotel. Wunderschön! :anbet


    Das finde ich so klasse, dass Du diese Hotelszene magst. :anbet
    Da war ich mir nämlich unsicher, ob ich sie überhaupt schreiben soll, hab spätabends den Läppie ausgemacht und mich ins Bett gelegt. Schlafen ging aber nicht, die Szene hat mir keine Ruhe gelassen - also bin ich mitten in der Nacht wieder aufgestanden und hab sie in einem Rutsch bis gegen morgen noch geschrieben. :lache

  • Also zunächst in anzumerken, dass ich das Bild auf der Klappe auf der Rückseite sehr gelungen finde- und man erkennt die Autorin sogar (was nicht immer so war :fetch).

  • Hihi. Ab und zu fragt mich meine Friseurin, ob's bei der jetzigen Haarfarbe bleibt oder ob's was Neues werden soll - und dann denke ich doch glatt an Dich, beo! :lache


    Freut mich, das Du das Foto gut findest - ich mag's auch sehr. :-] Fotografiert hat's übrigens der Mr. Nicole, und geknipst wurde es im Schmetterlingshaus auf der Mainau (und da war's auch gar nicht warm, gar nicht tropendampfigheiß, neinnein :cry )

  • Ich werde ständig aus dem Netz geworfen, deshalb gibt es von mir Gedankenfetzen. :fetch Das ist mein vierter Anlauf!


    Zitat

    Original von Lese-rina
    ...
    Was ich über Jakobina geschrieben habe, gilt ähnlich auch für Floortje. Ich finde, es passt zu der Zeit, dass ein junges Mädchen den Wunsch nach einem Mann hat, den sie liebt und der ihr auch einen gewissen Luxus bietet. Für mich ist das ein weitaus einleuchtender Charakter als die ganzen jungen Damen, die sich nicht verheiraten wollen. Seltsamerweise taucht der Typ Floortje auch sehr selten auf, umso mehr freut es mich hier.


    Ich wünsche den beiden vor allen Dingen, dass sie zu sich finden.
    Hoffentlich findet sich Jacobina irgendwann nicht mehr "zu irgendwas" sondern genau richtig und Floortje entdeckt an sich noch andere Qualitäten als einen koketten Augenaufschlag.
    Auf die Entwicklung der beiden bin ich sehr gespannt.

    Die eigentliche Geschichte aber bleibt unerzählt, denn ihre wahre Sprache könnte nur die Sprachlosigkeit sein. Natascha Wodin

  • @ beo und bibliocat (und alle anderen, die vielleicht geguckt haben)


    Wie hat euch die Doku gefallen? :wave


    @ Regenfisch


    Zitat

    Original von Regenfisch
    Ich wünsche den beiden vor allen Dingen, dass sie zu sich finden.
    Hoffentlich findet sich Jacobina irgendwann nicht mehr "zu irgendwas" sondern genau richtig und Floortje entdeckt an sich noch andere Qualitäten als einen koketten Augenaufschlag.
    Auf die Entwicklung der beiden bin ich sehr gespannt.


    Das finde ich einen sehr, sehr schönen Wunsch von Dir. :knuddel1

  • Mir ist aufgefallen, dass die ganze Zeit der Name der Insel und des Vulkans gleichgesetzt wurde, ansonsten hat es mir- einschließlich der Spielszenen sehr gut gefallen.

  • Ja ja es ist ein Nicole Buch... :zwinker der blumige Schreibstil ist unverkennbar Nicole C. Vosseler. :-) Ich hab bis einschliesslich am 1. August frei (Nationalfeiertag der Schweiz) und habe somit viel Zeit um diesen Roman in aller Gemütsruhe zu lesen. Entsprechend konnte ich den ersten Leseabschnitt mit den vielen Be- und Umschreibungen geniessen. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass Leser die das Buch unterwegs in einer U-Bahn, Bahn oder ähnlichem lesen oder sonst irgendwie mit Ablenkungsmöglichkeiten oder Zeitdruck konfrontiert sind oder ganz im allgemeinen eher (ungeduldige) Schnellleser sind diesen üppigen Stil zu viel des Guten finden.


    Ich persönlich finde die Namen genial ausgewählt. Mal was anderes und es ist für uns Leser einfach den Namen mit der Personen gedanklich zu verbinden und sie setzen sich rasch im Kopf fest.


    Jo, das wärs schon von mir zum Einstig in die Geschichte. Vieles wurde ja schon erwähnt und an- und besprochen.

  • Zitat

    Original von sapperlot
    Ich kann mir aber gut vorstellen, dass Leser die das Buch unterwegs in einer U-Bahn, Bahn oder ähnlichem lesen oder sonst irgendwie mit Ablenkungsmöglichkeiten oder Zeitdruck konfrontiert sind oder ganz im allgemeinen eher (ungeduldige) Schnellleser sind diesen üppigen Stil zu viel des Guten finden.


    Ich hatte mich schon etwas über die Bemerkungen gewundert, da ich am Wochenende das Buch lese und die Leserunde mitten in der Woche angefangen hat, mag da was dran sein.Guter Erklärungsansatz.

  • Zitat

    Original von Nicole
    Ich erinnere mich so gut an Deine Beiträge in der Leserunde von damals und auch an eben diese Aussage von Dir! Deshalb hat's mich so unglaublich gefreut, dass Du jetzt bei diesem Buch dabei bist!


    Es freut mich sehr, dass ich dir in Erinnerung geblieben bist und ehrt mich natürlich sehr, dass du dich über meine Teilnahme freust! Ein tolles Kompliment! :kiss


    Ich hab schon ein paarmal darüber nachgedacht, warum ich mich an kein Voessler-Buch rantraue. Vor allem, da „Unter dem Safranmond“ seitdem auf meinem SUB liegt. Eigentlich unlogisch. Aber die Angst, enttäuscht zu werden, nachdem mir Shivas Vermächtnis eben so sehr gefallen hat und das merklich anders ist, war einfach zu groß. Völlig unberechtigt, wie ich jetzt weiß! Aber die Bücher gibt es ja zum Glück immer noch und so kann ich alles aufholen!


    Gestern hatte ich keine Zeit zum Weiterlesen :-(, dafür konnte ich umso mehr darüber nachdenken :-). Jakobina hat ja gerade anfangs extreme Angst, auch nur den kleinsten „Fehler“ zu begehen. Für mich ist sie von klein auf dazu angehalten worden, alles richtig zu machen und dazu auch möglichst nicht aufzufallen, weder durch Verhalten noch durch Kleidung oder Auftreten. Ich könnte mir vorstellen, dass diese übertriebene Folgsamkeit auf dem Heiratsmarkt ein großer Nachteil ist. Wie soll sie denn aus der Masse junger Mädchen herausstechen, wenn sie nicht irgendwelche auffallenden Merkmale besitzt? Ein junger, leidenschaftlicher Mann nimmt sie nicht mal wahr. Und wenn, dann hat sie sicher (aus Angst etwas falsch zu machen) kein Interesse signalisiert, schließlich tut das eine wohlerzogene Tochter nicht. Junge Männer konnte sie so sicher nicht gewinnen, Herren, die sie aufgrund ihrer Herkunft beachtet hätten, wollte sie nicht, was geblieben wäre, wären höchstens ältere Männer, die eine folgsame Ehefrau suchten.


    Zitat

    Original von Regenfisch
    Ich wünsche den beiden vor allen Dingen, dass sie zu sich finden.


    Was wünsche ich den beiden, jetzt, wo die Ankunft in der Zukunft noch vor ihnen liegt? In erster Linie natürlich das gleiche wie Regenfisch, unabhängig von möglichen Partnern. Das Jakobina mit kleinen Kindern kann, hat sie schon bewiesen, und auch für Floortje wird sich sicher eine Aufgabe finden, ich könnte mir vorstellen, dass sie in der Landwirtschaft aufgeht. Viel Bewegung und viel frische Luft, das wäre doch was für unsere Quirlige. In Liebesdingen (ich gehe mal davon aus, dass beide ihren „großen Jungen“ abkriegen) könnte ich mir für Jakobina gut einen unabhängigen Außenseiter vorstellen, der das Herz am rechten Fleck hat und ihr zeigt, dass auch unkonventionelles Verhalten „richtig“ sein kann. Floortje wünsche ich in erster Linie einen Mann, der sie liebt, völlig ungeachtet von Stand und Vermögen.


    Zitat

    Original von sapperlot
    Ich kann mir aber gut vorstellen, dass Leser die das Buch unterwegs in einer U-Bahn, Bahn oder ähnlichem lesen oder sonst irgendwie mit Ablenkungsmöglichkeiten oder Zeitdruck konfrontiert sind oder ganz im allgemeinen eher (ungeduldige) Schnellleser sind diesen üppigen Stil zu viel des Guten finden.


    Ich kann jetzt natürlich nur für mich sprechen, aber da trifft beides eher nicht zu, wobei es beim einen oder anderen durchaus so sein kann, denn als Lektüre schnell zwischendurch ist das Buch wirklich nicht geeignet. Für mich ist es wirklich so, dass es die Masse der tollen Beschreibungen sind, die mich im stocken lässt. Ein solcher Satz oder zwei kann ich sofort aufnehmen, doch dann bin ich mit der Verarbeitung dieser beschäftigt. Wenn dann nochmal drei, vier dieser Art kommen, ist mein Gehirn überfordert, dann muss ich sie langsam nochmal lesen. An sich kein Problem, doch unterbricht es den Lesefluss.

    „Wer nur Menschen um sich herum haben will, die einem in allen gleichen, lebt bald schon in einer verdammt kleinen Welt.“ Nicole Wellemin, Das Echo der Moore, Piper 2025

  • Ich geselle mich auch endlich zu Euch. Lieber spät als nie. Und mein Bruder hat früher immer gesagt, dass es völlig uncool ist, als Erster zu einer Party zu erscheinen. :grin


    Mir hat der Einstieg ins Buch gut gefallen, fand die Beschreibungen zu Anfang allerdings auch einen Tick zu ausschweifend. Die Sprache ist schön und sehr poetisch, wofür ich persönlich in Stimmung sein muss. Das bin ich gerade und hatte daher keine allzu großen Schwierigkeiten mit dem Einstieg.


    Jacobina und Floortje mag ich - wie so ziemlich jeder hier - sehr, sehr gerne. Einzelne Szenen zwischen den Beiden haben mir beim Lesen immer wieder ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Es ist so rührend zu lesen, wie Jacobina Schritt für Schritt sicherer wird und Stück für Stück ihre Schutzmauer bröckelt. Die oben bereits erwähnte Szene mit der Jacke, die Jacobina dann doch auszieht, oder die Szene, als Jacobina krank in der Koje liegt, und auch der befreiende Lachanfall im Hotelzimmer - ich liebe diese Szenen und war beim Lesen direkt ein wenig emotional berührt. :-)


    Wirklich, ein sehr schöner erster Abschnitt. Ich bin gespannt, die es mit den Beiden weitergeht. :-]


    Die verlinkten Gemälde von Amsterdam finde ich wahnsinnig schön. Zu gern würde ich einmal in diese Zeit zurückreisen und durch Amsterdam flanieren. :anbet


    Ach, wenn doch nur endlich jemand eine Zeitmaschine erfinden würde... :cry

  • Diesen Abschnitt habe ich gestern Abend beendet, und ich muss sagen, schon der erste Eindruck ist sehr vielversprechend. Die Schreibweise gefällt mir sehr, und die beiden jungen Frauen habe ich schon richtiggehend lieb gewonnen. Sehr schön finde ich, zu beobachten, wie die doch recht ernst und verschlossen beschriebene Jacobina langsam auftaut. Die Gesellschaft von Floortje tut ihr richtig gut. Umgekehrt habe ich auch das Gefühl, dass Floortje die gemeinsame Zeit genießt und davon profitiert. Zusammen mit den wunderbar beschriebenen Eindrücken der Reise ist es ein richtig schöner Auftakt. :wave

  • Leider konnte ich erst später in die Leserunde einsteigen, ich war ein paar Tage in Holland/Amsterdam ;-) war, ich arbeiten mußte und dann hatte auch noch meine jüngere Tochter Geburstag.
    Ich bin oft in Holland und in meinen Dorf leben sehr viele Holländer, deshalb sind mir holländische Namen vertraut. Nicole hat ihren Figuren tolle Namen gegeben, typisch niederländlich, und passend. An den, wie viele von euch es nennen " blumigen" Schreibstil, muss ich wohl noch gewöhnen. Ich empfinde es nicht als störend , nur gewöhnungsbedürftig und ich erwische mich dabei, das ich zwei , drei Adjektive oder Farbbeschreibungen überlese, das ist auch mir manchmal etwas zuviel.
    Flooortje mag ich besonders gern, wer seine kotzende Freundin im Arm hält, kann nur eine richtige Freundin sein. ;-)Sie ist glaube ich eine Frohnatur in deren Gesellschaft man sich nur wohl fühlen kann. Ich tue es zumindest.
    Jacobina tut mir leid. Sie ist unglücklich über ihr Äußeres. Ihr kluger Kopf hat ihr bisher auch nicht viel geholfen. Man muss sich hier wirklich fragen, wer besser dran ist. Floortje mit einem hübschen Gesicht und toller Figur gesegnet, aber von bescheiderner Herrkunft ohne Mitgift (da gehe ich mal einfach von aus) oder Jacobina weniger schön anzusehen, dafür aber mit Namen und nötigen Kleingeld.
    Ich weiß nicht mehr wenn von den Vorpostern, Floortje als mutig bezeichnete, ich kann dem aber nur zustimmen. Wenn man nicht mehr als ein hübsches Gesicht und ein paar schöne Kleider hat, und sich dennoch traut in der Ferne sein Glück zu finden, der kann nur mitig sein ( und vielleicht auch ein wenig leichtsinnig).
    In meinen Kopf, sieht Jacobina übrigens wie Jodie Foster aus "Anna und der König" aus.

  • Mir gefällt der Schreibstil immer besser (momentan bin ich im 2. Teil ;-)). Er hat mir auch im 1. Teil schon gefallen, aber ich erkenne mich voll wieder, wenn Ihr hier schreibt, dass Ihr schon ein Bild im Kopf hattet, das dann durch den nächsten Satz revidiert werden musst.
    Dieses Stocken im Lesefluss habe ich allerdings meiner derzeitigen Situation und der damit mangelnden Konzentration zugeschrieben :lache (schlicht zu viel Arbeit, egal ob 'auf' der Arbeit oder im Privaten).



    Ich stimme auch Lese-rina zu, da ich mich auch freue, dass mit Jakobina und Floortje mal Frauentypen beschrieben werden, die es bestimmt zu genüge gab, aber in Bücher bislang keine Beachtung bekamen :-) Das führt bei mir auch schon zur Begeisterung, die ich für dieses Buch empfinde. Denn Seereisen hatten wir ja schon einige in der letzten Zeit, aber trotzdem habe ich meinem Vater das Buch schon zum Ausleihen angekündigt :grin


    Bei Jakobina bin ich übrigens auch noch recht gespannt, was wir evtl. noch über ihre Familie erfahren. Mir ist inzwischen positiv eingefallen, dass sie von ihren Eltern ja nicht gezwungen wurde, zu heiraten. (ich habe es so verstanden, dass es schon Interessenten gab, bei denen aber das Interesse an Jakobinas Familiennamen und dem damit verbundenen Geld größer war, als an ihr selbst.) Ich finde es also wirklich sehr positiv, dass ihre Eltern da nicht mehr Druck auf sie ausgeübt haben (oder wollten sie selbst nur einen gut gestellen Interessenten? :gruebel

    Anna Karenina (LR), Der blinde Mörder (LR), Alias Grace (LR), Die Bücherdiebin (LR), Das Rosenholzzimmer (LR), Töchter des Nordlichts

  • Missratene Tochter war sie in den Augen ihrer Eltern sicher- in Deutschland wurden die missratenen Kinder zu dieser Zeit nach Amerika abgeschoben, da ist für Holländer Batavia naheliegend.