'Das Herz der Feuerinsel' - Seiten 075 - 191

  • Also die Unterhemdchen schauen aber wirklich so aus, wie die Trachtenblusen, die wir Bayern unter unseren Dirndl tragen - um den tiefen Ausschnitt etwas zu kaschieren - oder auch nicht. :grin
    Die farbenfrohe Kleidung haben die Menschen von Batavia ähnlich wie die Inder. Auch hier sind leuchtende Farben üblich. Im Gegensatz zu den trüben Farben Europas - vor allem Nordeuropas - zur damaligen Zeit. Eine interessante Verquickung von Farben, Freizügigkeit, Glaubensrichtung usw.

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Die Hexenholzkrone 1 - Tad Williams



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Zitat

    Original von Mulle
    Die de Jongs sind nicht nur sehr nett zu Jacobina - wobei ich vermute,dass sie irgendwo noch ihre Leiche im Keller haben, ganz geheuer sind die mir nicht - sie sind auch sehr fortschrittlich, was die Erziehung der Kinder betrifft. Die von ihnen angedachten Lehrmethoden weiß man heutzutage auch zu schätzen.


    An diese Leiche glaube ich auch. :gruebel


    Ich glaube auch, dass sowohl Jakobina mit Jan als auch Floortje mit James bereits ihre "Deckelchen" getroffen haben. Es wird aber bestimmt noch die ein oder andere Komplikation geben, bis sie sich auch gefunden haben. :lache

  • Zitat

    Original von Nicole


    Für mich ist es ja ein bisschen wie ein bisschen "nach Hause" kommen gewesen, literarisch - in Batavia war ich ja schon ganz am Anfang einmal, in "Südwinde", und hatte damals mehr darüber gelesen als ich dann im Roman unterbringen konnte. Und seit damals hatte ich auch den Ausbruch auf Krakatau im Hinterkopf und wollte darüber schreiben.
    Ich fand's selbst spannend zu sehen, was sich in den rund 110 Jahren zwischen Cooks Besuch dort und den Ereignissen in der "Feuerinsel" verändert hat - und was gleich geblieben ist.


    Ach ja „Südwinde“, da komme ich gleich wieder ins Schwärmen und Träumen. Ein Buch, welches mich einfach nicht loslässt. :-]




    So nun habe ich auch diesen Abschnitt beendet. Sehr schön und interessant war die Stadtbesichtigung mit Jan. Speziell „Das Viertel von Glodok“, welches ich mir durch den Link mit dem Foto sehr gut vorstellen konnte. Bei dieser Gelegenheit nochmals herzlichen Dank Nicole für die vielen interessanten Links. Ich wusste gar nicht, was mir besser gefällt die Geschichte der beiden Freundinnen oder die Geschichte des Landes. Beides ist wunderbar miteinander verbunden und diese enorme Farbenpracht fasziniert mich immer wieder.


    Tja und jetzt lernt Floortje noch James van Hassel kennen und verabredet sich mit ihm, obwohl sie ja mit Edu zusammen ist. Da bin ich ja gespannt, wie das ausgeht, sympathischer finde ich ja James, der mir etwas reifer vorkommt, aber ob der sich mit so einem jungen und doch sehr lockeren Mädchen abgeben wird?

  • Zitat

    Original von Kirsten
    Ich glaube auch, dass sowohl Jakobina mit Jan als auch Floortje mit James bereits ihre "Deckelchen" getroffen haben. Es wird aber bestimmt noch die ein oder andere Komplikation geben, bis sie sich auch gefunden haben. :lache


    :write DaS glaube ich auch. Wobei ich bei beiden Männern noch nicht so genau weiß, was ich von ihnen halten soll. Jan scheint zwar sehr nett zu sein, aber so richtig warm werde ich mit ihm nicht. Und James umgibt irgendetwas Ungutes... das ich allerdings noch nicht wirklich greifbar (und damit formulierbar) habe... abwarten.


    Den Haushalt der de Jongs finde ich interessant. Schön, dass Jacobina sich dort wohlfühlt und auftaut. Der Major und seine Frau sind mir im Laufe dieses Abschnitts allerdings nicht mehr ganz so sympathisch wie zu Beginn. Aber auch hier schlummert es noch irgendwo.


    Wie alt sind denn eigentlich Ida und Jeroen?


    Jacobina mag ich weiterhin gern und ich freue mich für sie, dass sie sich eingelebt hat. Floortje liegt mir nicht so sehr. Auch wenn ich die Abschnitte über sie sehr kurzweilig finde. Schmunzeln musste ich bei der Beschreibung, als sie das tat, "was sie am besten konnte: gut aussehen".
    Die Szene beim Schneider fand ich auch schön, und Floortjes Kommentar zum sparen für die schlechten Zeiten "Aber bis die kommen, kannst du dir ja wohl mal zwei oder drei Kleider gönnen." war das I-Tüpfelchen. :lache
    Kann sich Jacobina die ganzen Kleider denn nun eigentlich so problemlos leisten von ihrem Gehalt?


    Interessant fand ich die ganzen Details über das Leben damals. Besonders, was alles als nicht korrekt empfunden wurde (zumindest in der alten Heimat), wie z.B. Essen im gehen und auf offener Straße. Dass dagegen ein Schneider (und keine weibliche Gehilfin) Maß nimmt, war in Ordnung.


    Und aus Eulensicht hat es mir die leestrommel angetan. Schade, dass in dieser Lesekiste so wenige Bücher drin waren... :lache

  • Zitat

    DaS glaube ich auch. Wobei ich bei beiden Männern noch nicht so genau weiß, was ich von ihnen halten soll. Jan scheint zwar sehr nett zu sein, aber so richtig warm werde ich mit ihm nicht. Und James umgibt irgendetwas Ungutes... das ich allerdings noch nicht wirklich greifbar (und damit formulierbar) habe... abwarten.


    Also ich finde Jan sehr sympathisch. Er ist zurückhaltend aber aufmerksam, engagiert aber nicht bigott und er nähert sich Jakobina ganz behutsam, so wie es ihr gut tut und so dass sie die beginnende Liebe auch zulassen kann. Ich glaube, da wächst gerade etwas sehr Schönes zusammen.


    Ganz anders James. Da glaube ich auch, dass ein dunkler Schatten im Hintergrund lauert. Ich versuche immer aus den Beschreibungen von Nicole schon etwas rauszulesen. Er hat preußisch-blaue Augen. Klingt für mich hart und nach Drill und Etikette. :gruebel Und er überrennt Floortje ja fast mit seiner Direktheit. Ich fürchte auch, dass die liebe Floortje erst mal ganz gewaltig auf die Nase fallen muss, bevor sie den Richtigen findet - vielleicht in einer Ecke, wo sie nie richtig hingesehen hat. Denn Floortje ist jung und setzt für den Zukünftigen vielleicht nicht unbedingt immer die richtigen Maßstäbe. Und nur weil es jetzt mal so richtig kribbelt bei einem Mann, muss er ja noch nicht der Richtige sein.


    Und das nächtliche Theater bei den de Jongs fand ich auch seltsam. Ob das wirklich nur Ehestreit mit anschließender Versöhnung war oder ob da nicht doch noch mehr dahinter steckt? :gruebel


    Der Name dieses Abschnitts, der bei mir hängen bleibt Leestrommel.
    Wäre doch auch ein Begriff für die Büchereulen. Statt Buchpaket z.B. :-)

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Die Hexenholzkrone 1 - Tad Williams



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Zitat

    Original von SteffiB
    Diese Museen habe ich (klar!) auch heimgesucht und quasi abfotografiert (was, glaube ich, zum Exitus meiner geliebten Kamera geführt hat), aber diese Sonderausstellung habe ich leider (leiderleiderleider) nicht gesehen.


    Das hatte ich jetzt auch irgendwie erwartet! :lache
    Ja, wir hatten da ein Riesenglück - und ich noch dazu das, dass Mr. Nicole mit seiner Superduper-Kamera und seinem guten Händchen dabei war und er geduldig alles geknipst hat, worum ich ihn gebeten hab. :anbet



    Mach mir ruhig den Mund wässrig! :cry
    Ja, klar, lass uns morgen fliegen, ich geh schon mal Köfferchen packen ... :-]


    Zitat

    Original von hollyhollunder
    Also die Unterhemdchen schauen aber wirklich so aus, wie die Trachtenblusen, die wir Bayern unter unseren Dirndl tragen - um den tiefen Ausschnitt etwas zu kaschieren - oder auch nicht. :grin Die farbenfrohe Kleidung haben die Menschen von Batavia ähnlich wie die Inder. Auch hier sind leuchtende Farben üblich. Im Gegensatz zu den trüben Farben Europas - vor allem Nordeuropas - zur damaligen Zeit. Eine interessante Verquickung von Farben, Freizügigkeit, Glaubensrichtung usw.


    Das stimmt, an diese Trachtenblüschen hab ich auch gedacht!


    Es gab auch jahrhundertelang einen regen Handel mit Textilien zwischen Indien und dem heutigen Indonesien, durch den sich Färbungen und Muster gegenseitig sehr beeinflusst haben. (Hatte ich auch das Glück, mir das in Singapur in einer Sonderausstellung angucken zu können!)
    Es gibt (zu einer anderen Ausstellung) auch einen ganz tollen englischsprachigen Bildband, den ich mir sofort kaufen musste - hab ihn grad mal unten verlinkt, falls sich jemand dafür interessiert (oder auch einfach nur wegen des schönen Covers, das ich ja ganz bezaubernd finde :-] ).


    Zitat

    Original von Selma
    Vielen Dank für das Foto ,Nicole :-) Mit so einem Hemdchen wird diese Kebaya also etwas entschärft :lache Ich glaube Mutter van der Beek würde trotzdem die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn sie wüsste, dass Jacobina so etwas trägt :lache


    Gerne! :wave
    Aber hallo - aber sowas von entsetzt wäre die! :lache


    Zitat

    Original von Helga
    Ach ja „Südwinde“, da komme ich gleich wieder ins Schwärmen und Träumen. Ein Buch, welches mich einfach nicht loslässt. :-]


    Das macht mich sehr, sehr glücklich, das zu hören. :knuddel1


    Zitat

    Original von Helga
    So nun habe ich auch diesen Abschnitt beendet. Sehr schön und interessant war die Stadtbesichtigung mit Jan. Speziell „Das Viertel von Glodok“, welches ich mir durch den Link mit dem Foto sehr gut vorstellen konnte. Bei dieser Gelegenheit nochmals herzlichen Dank Nicole für die vielen interessanten Links. Ich wusste gar nicht, was mir besser gefällt die Geschichte der beiden Freundinnen oder die Geschichte des Landes. Beides ist wunderbar miteinander verbunden und diese enorme Farbenpracht fasziniert mich immer wieder.


    Gerne! :wave
    Freu mich sehr, dass es Dir mit dem Buch bisher so geht!


    Zitat

    Original von Kirsten
    Laut Stellenanzeige ist der Junge fünf und das Mädchen zwei. Inzwischen sind sie wahrscheinlich ein Jahr älter.


    Das stimmt. Jeroen wird im Dezember 1882 sechs, Ida im Februar 1883 drei Jahre alt.


    Ist vielleicht ein unwichtiges Detail, aber ich erwähn's mal: in der Anzeige steht deshalb "zwei Jahre" für Ida, weil ich mir überlegt hatte, dass ich an der Stelle der de Jongs so zeitnah zu Idas Geburtstag und im Hinblick auf den gewünschten Dienstbeginn der Gouvernante das Alter von tatsächlich "knapp zwei" auf "zwei" aufgerundet hätte.



    Zitat

    Original von hollyhollunder
    Ganz anders James. Da glaube ich auch, dass ein dunkler Schatten im Hintergrund lauert. Ich versuche immer aus den Beschreibungen von Nicole schon etwas rauszulesen. Er hat preußisch-blaue Augen. Klingt für mich hart und nach Drill und Etikette. :gruebel Und er überrennt Floortje ja fast mit seiner Direktheit.


    Da hast Du ihn in meinen Augen sehr treffend charakterisiert!


    Zitat

    Original von hollyhollunder
    Und das nächtliche Theater bei den de Jongs fand ich auch seltsam. Ob das wirklich nur Ehestreit mit anschließender Versöhnung war oder ob da nicht doch noch mehr dahinter steckt? :gruebel


    Darf ich da neugierig nachfragen, was Du unter "mehr" verstehst? :-)



    Zitat

    Original von hollyhollunder
    Der Name dieses Abschnitts, der bei mir hängen bleibt Leestrommel.
    Wäre doch auch ein Begriff für die Büchereulen. Statt Buchpaket z.B. :-)


    Klasse Idee! :-]
    Mir gefiel das auch so wahnsinnig gut, dass ich das unbedingt einbauen musste.



    Ein Foto muss ich euch noch unbedingt zeigen - eins von einer Salak, wie Jacobina sie in Glodok isst.
    Ich meinerseits bin komplett verrückt danach und würde ohne Zögern Mundraub begehen, wenn ich hierzulande die Chance dazu hätte! :lache


    Salak

  • Ha! Dieses Buch habe ich mir gestern schon ergoogelt. Und es hat mir den Mund sowas von wässrig gemacht.
    Apropos Salak. Die sind lecker, aber der Mundraub ist ganz klar den Mangosteen und den Durians vorbehalten!

    Ship me somewhere's east of Suez,
    where the best is like the worst,
    where there aren't no ten commandments
    an' a man can raise a thirst


    Kipling

  • Ich will Dich ja nicht in Versuchung führen - aber:
    *flüster* Das Buch ist TOLL!


    An Durians hab ich mich nicht rangetraut, weil gerade keine Saison war und es sie da nur "en bloc" gab. :cry

  • Zitat

    Darf ich da neugierig nachfragen, was Du unter "mehr" verstehst?


    Hmm, Nicole, jetzt muss ich fabulieren. Ich habe mich halt gefragt, warum schreit denn die Frau de Jong des nachts rum. Da fällt mir als erstens natürlich Eifersucht ein. Ob begründet oder nicht sei mal dahingestellt - wobei... wenn die Sitten doch recht locker bei der Familie de Jong sind und der Herr de Jong so ganz unverkrampft ist... vielleicht genießt er ja auch mal auswärts ... vielleicht auch mal was richtig exotisches... :gruebel


    Kann natürlich auch gaaanz was harmloses sein. Vielleicht hat die Ehefrau ja so viele Sarongs gekauft. :lache Glaub ich aber eher nicht.


    Ich liebe diese klitzekleinen Hinweise und Andeutungen. Da schlägt meine Phantasie Kapriolen. :-]

    Hollundergrüße :wave



    :lesend


    Die Hexenholzkrone 1 - Tad Williams



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Was für ein schöner zweiter Abschnitt, in dem unsere Jacobina wohl (vermutlich vorerst) ihr großes Los gezogen hat. Ganz entzückend fand ich die Szene, als sie mit den Kindern im Garten Verstecken gespielt hat und dabei Jan zum ersten Mal begegnet ist, als sie mit Ida hinter diesem Busch kniete. Dieses Bild konnte ich mir richtig gut vorstellen :-)


    Jan finde ich an sich sehr sympathisch und bis jetzt habe ich das Gefühl, dass er es ernst mit Jacobina meint und ich hoffe auch, dass die Beiden sich ganz bald wiedersehen. Bei James hingegen beschleicht mich auch eher ein ungutes Gefühl. Irgendwie kann ich mir nicht recht vorstellen, dass sein Freund das einfach so hinnehmen wird, dass er ihm die "Frau" ausspannt. Ich hatte nämlich den Eindruck, dass Edu demnächst um ihre Hand anhalten möchte.


    Wie spricht man eigentlich Jeroen aus? So wie man es schreibt oder ist das oe ein ö? Hach, ich muss das immer wissen, weil so ein Stimmchen in meinem Kopf mitliest ;-).


    Und hier ganz herzlichen Dank, Nicole, dass Du uns immer so schön mit Bildern fütterst :knuddel1. Ich finde das total interessant!!

    Gelesene Bücher/Ebooks 2022: 0/2
    Aktueller SuB/Ebooks: 106/122 (End-SuB 2021: 106/99)


    :lesend Der Heimweg - Sebastian Fitzek :sekt

  • Zitat

    Original von ypsele84
    Bei James hingegen beschleicht mich auch eher ein ungutes Gefühl. Irgendwie kann ich mir nicht recht vorstellen, dass sein Freund das einfach so hinnehmen wird, dass er ihm die "Frau" ausspannt. Ich hatte nämlich den Eindruck, dass Edu demnächst um ihre Hand anhalten möchte.


    Bei James habe ich das gleiche ungute Gefühl. Man weiß allerdings auch noch nicht viel von ihm.


    Und was Edu betrifft, bin ich schon neugierig was Floortje macht, sollte er tatsächlich ernste Absichten zu haben. Sie scheint sich ja in James verliebt zu haben. Gibt sie aber Edu einen Korb und James hält nicht um ihre Hand an, dann steht sie mit leeren Händen da.


    m Moment verändert sich Floortje sehr zu ihrem Nachteil. Sie hat nur noch Kleider und Schmuck im Kopf und sie lässt sich ohne schlechtes Gewissen von Männern aushalten. Was ist in ihrer Vergangenheit nur passiert, dass sie so wurde, wie sie sich zurzeit gibt? :gruebel


    Beim Ehepaar de Jong habe ich den Eindruck, sie lieben und sie hassen sich gleichzeitig. Bin schon gespannt, was sich da noch für Abgründe auf tun. Dass ihre Kinder unter den lautstarken Streitereien leiden, scheint den beiden nichts auszumachen. Sehr seltsames Verhalten :rolleyes

  • Gerade ist mir siedendheiß eingefallen, dass ich noch auf was antworten wollte ... (falls ich mal was übersehen sollte, bitte melden!)


    @ chiclana


    Zitat

    Original von chiclana
    Jacobina mag ich weiterhin gern und ich freue mich für sie, dass sie sich eingelebt hat. Floortje liegt mir nicht so sehr. Auch wenn ich die Abschnitte über sie sehr kurzweilig finde. Schmunzeln musste ich bei der Beschreibung, als sie das tat, "was sie am besten konnte: gut aussehen". Die Szene beim Schneider fand ich auch schön, und Floortjes Kommentar zum sparen für die schlechten Zeiten "Aber bis die kommen, kannst du dir ja wohl mal zwei oder drei Kleider gönnen." war das I-Tüpfelchen. Lachen Kann sich Jacobina die ganzen Kleider denn nun eigentlich so problemlos leisten von ihrem Gehalt?


    Jacobina verdiente mit ihren zweihundert Florin ganz schön viel Geld. Ich konnte leider nicht herausfinden, was ein Modell nach Maß bei Rouffignac kostete, aber zum Vergleich ein paar andere Preise:


    Das Kilo Kartoffeln aus Surabaya (Ostjava) 9 Florin
    Die Flasche Moet Chandon Champagner ab Händler 8,50 Florin
    Der Meter Satinstoff zwischen 1,90 und 8,75 Florin
    Der Meter Spitze zwischen 0,80 und 1,50 Florin
    Weiße Glacéhandschuhe für Damen (mit drei Knöpfen, wohlgemerkt, laut Annonce :lache ) - 3 Florin
    Eine Taschenuhr aus Gold gab es schon ab 40 Florin - aber die Preise reichten auch bis 1.000 Florin hinauf.



    @ ypsele84


    Zitat

    Original von ypsele84
    Und hier ganz herzlichen Dank, Nicole, dass Du uns immer so schön mit Bildern fütterst :knuddel1 . Ich finde das total interessant!!


    Total gerne! :knuddel1


    (und diese Szene mit dem Versteckspielen und Jacobina hinterm Busch - die habe ich unglaublich gern geschrieben! :-] )



    @ Selma


    Zitat

    Original von Selma
    Und was Edu betrifft, bin ich schon neugierig was Floortje macht, sollte er tatsächlich ernste Absichten zu haben. Sie scheint sich ja in James verliebt zu haben. Gibt sie aber Edu einen Korb und James hält nicht um ihre Hand an, dann steht sie mit leeren Händen da.


    Ganz schönes Dilemma, nicht? Ich hab ein paar Mal beim Schreiben gedacht, wie gut wir Frauen es heutzutage doch im Vergleich dazu haben ...

  • Zitat

    Original von ypsele84


    Echt? Als u? Das speichert mein Stimmchen gleich mal ab ;-). Danke Bouquineur!!


    Das (und noch viiiel mehr) wird in einem seeehr interessanten Nachwort alles schön erklärt :-) :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)

  • Zitat

    Original von maikaefer


    Das (und noch viiiel mehr) wird in einem seeehr interessanten Nachwort alles schön erklärt :-) :wave


    Oh, hups... *rot werd*. Jetzt hab ich es auch gelesen. Vielleicht sollte ich mir einfach angewöhnen, das Nachwort vor dem Start ins Buch zu lesen. Ich lese das immer erst am Schluss :rolleyes.

    Gelesene Bücher/Ebooks 2022: 0/2
    Aktueller SuB/Ebooks: 106/122 (End-SuB 2021: 106/99)


    :lesend Der Heimweg - Sebastian Fitzek :sekt

  • Dabei würde ich an deiner Stelle vielleicht auch bleiben, denn es heisst ja nicht umsonst "Nachwort" und könnte dir manchmal viel mehr als von dir gewünscht zu früh verraten.
    Bei mir ist es nur eine alte Gewohnheit, dass ich Vor- und Nachworte, Danksagungen und Wasweißichnoch alles zuerst lese.
    Außerdem hab ich das Buch schon aus...
    Jetzt gehe ich auf PHOENIX, Vulkan gucken... :wave

    “Lieblose Kritik ist ein Schwert, das scheinbar den anderen, in Wirklichkeit aber den eigenen Herrn verstümmelt.”Christian Morgenstern (1871 – 1914)