• Ich habe eine Bitte an euch:
    Könntet Ihr bei Büchern, deren Originalsprache englisch ist, den englischen Titel angeben?
    Oft kann man nämlich aus dem übersetzen nicht auf den ursprünglichen Titel schließen.


    So hab ich z.B. von einem interessanten Buch gelesen, das Batcat in einem Topic beschreibt - irgendwas mit einem Berg in Wales -, das ich mir gern mal näher ansehen, bzw. kaufen möchte, aber deutsche Bücher gibt es hier in Holland nicht. Und wenn ich wüsste wie das auf englisch heißt, würde mir das die Suche enorm erleichtern.

  • Hallo Seedistel,
    ich zumindest will in Zukunft versuchen, dran zu denken.


    Aber ich muß mich doch sehr wundern: wieso kriegt Ihr im schönen Holland keine deutschsprachigen Bücher??
    Steckt da ein Boykott dahinter?? ;)

    ...der Sinn des Lebens kann nicht sein, am Ende die Wohnung aufgeräumt zu hinterlassen, oder?


    Elke Heidenreich


    BT

  • Ich lese englische Bücher ja auch nur im Original. Wenn mich ein Buch interessiert, das ihr hier auf Deutsch beschreibt, bekomme ich den Originaltitel meist über Amazon heraus (Vergleichen der Inhaltsangaben, falls die Titel zu unterschiedlich sind), aber bei Autor(inn)en, die viele Bücher herausgebracht haben und deren Titel auf Deutsch ganz anders heissen, ist das mühsam (Beispiel Elisabeth George). Darum kann ich Seedistels Bitte gut verstehen...


    @Seedistel, das Wales-Buch von Batcat hänge ich dir hier auf Englisch dran - ist aber auch vergriffen. :(

    Surround yourself with human beings, my dear James. They are easier to fight for than principles. (Ian Fleming, Casino Royale)

  • Zitat

    Original von BlaueSeedistel
    ...aber deutsche Bücher gibt es hier in Holland nicht.


    Hi Seedistel,


    das bringt mich zu einer anderen interessanten Frage: gibt es eigentlich berühmte holländische Autoren/Bücher - also von denen man schon mal gehört haben könnte? Mein bescheidenes buch-geographisches Wissen ist Richtung Holland total blank.


    Gruss,


    Doc

  • Einen berühmten holländischen Schriftsteller habe ich gestern in der NDR-Talkshow gesehen:
    Leon de Winter:



    Leon de Winter wurde 1954 in 's-Hertogenbosch als Sohn niederländischer Juden geboren und begann als Teenager, nach dem Tod seines Vaters, zu schreiben. Er arbeitet seit 1976 als freier Schriftsteller und Filmemacher in Holland und den Vereinigten Staaten. Einige seiner Romane wurden für Kino und Fernsehen verfilmt, so z.B. "Der Himmel von Hollywood" unter der Regie von Sönke Wortmann.


    Sein Buch "Supertex" wurde gerade verfilmt und der Ausschnitt, den sie gestern gebracht haben , lässt auf einen witzigen, spritzigen Film hoffen...


    http://www.amazon.de/exec/obid…ext_1/028-9490196-9270168

  • Zitat

    Original von Fritzi
    Aber ich muß mich doch sehr wundern: wieso kriegt Ihr im schönen Holland keine deutschsprachigen Bücher??
    Steckt da ein Boykott dahinter?? ;)


    Das könnte man fast meinen! :)
    Leider ist es im Lauf der Jahre immer weniger geworden. Scheinbar sind deutsche Bücher nicht mehr populär, jedenfalls nicht in der Originalsprache.
    Was man hier an deutschen Büchern kaufen kann sind meistens niederländische Autoren in deutscher Uebersetzung. Für die Touristen wahrscheinlich.

  • Mary Read:
    Danke für den Hinweis auf das Buch von Christopher Monger. Ich hab gleich mal hier in den Buchläden und auch in der Bibliothek nachgesehen, aber leider ohne Erfolg.
    Wenn ich mal wieder in England bin, werd ich mich dort mal umsehen.

  • Doc Hollywood :
    Was niederländische Autoren betrifft: da muß ich gestehen, daß ich, von ein paar Ausnahmen abgesehen, nicht so eine hohe Meinung von der niederländischen Schriftstellerei habe. Die Sprache eignet sich nun nicht mal so für's Literarische. Vielleicht sind darum auch die Übersetzungen ins Deutsche oft besser als das Original.


    In den letzten Jahren hat man ziemlich viele Autoren ins Deutsche übersetzt, worunter der schon von Sisi erwähnte Leon de Winter (hab noch nichts von ihm gelesen, glaube aber das es sich lohnt) und natürlich Harry Mulisch (den ich nicht ausstehen kann) und Cees Nooteboom .


    Persönlich mag ich: Jan Wolkers , Willem Frederik Hermans und Maarten 't Hart .


    Weitere empfehlenswerte zeitgenössische NL Autoren sind: Tessa de Loo , Vonne van der Meer , Joost Zwagerman , Connie P almen .

  • Hallo Zusammen,


    Könnte man es dann vielleciht wenigstens so machen, das man den deutschen und den englischen Titel angibt ? Den oft kann ich mit dem Originaltitel nichts anfangen, bzw. verbinde es nicht mit dem deutschen Titel.

    liebe Grüsse melanie


    Wenn man Engeln die Flügel bricht, fliegen sie auf Besen weiter !
    :keks


    :lesend )

  • Zitat

    Original von melanie
    Hallo Zusammen,


    Könnte man es dann vielleciht wenigstens so machen, das man den deutschen und den englischen Titel angibt ? Den oft kann ich mit dem Originaltitel nichts anfangen, bzw. verbinde es nicht mit dem deutschen Titel.


    Hi Melanie,
    der Originaltitel sollte zusätzlich zum deutschen Titel angegeben werden, nicht ausschließlich. Schau mal hier, z.B.: