Expedition zu den Polen - Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express" - Steffen Möller
ISBN: 3890293999
Verlag: Malik Verlag
Erscheinungsjahr: 2012
Seitenzahl: 299
Über den Autor:
Der gebürtige Wolfenhagener Steffen Möller wurde 1969 geboren und wuchs in Wuppertal auf. Nach einem Studium der Philosophie und evangelischen Theologie arbeitete er im Anschluss daran sieben Jahre als Deutschlehrer in Polen.
Es folgten Kabarettauftritte, eine Rolle in einer polnischen Serie und eine Tätigkeit als Moderator der Sendung "Wetten dass...?" in Polen.
Einem größeren Publikum wurde Steffen Möller mit seinem Bestseller "Viva Polonia" bekannt, der im Jahr 2008 erschienen ist.
Die Webseite des Autors: http://www.steffen.pl
Über den Inhalt:
Steffen Möller,der sowohl in Berlin als auch in Warschau lebt, pendelt regelmäßig mit dem Berlin-Warszawa-Express zwischen den beiden Hauptstädten. In seinem neuen Buch nimmt er den Leser Station für Station mit auf eine Reise in seine zweite Heimat vermittelt anhand der einzelnen Bahnhöfe etwas von der Herzlichkeit aber auch von der zur Verzweiflung
bringenden Mentalität seines Gastgeberlandes.
Meine Meinung:
Von den deutsch-polnischen Befindlichkeiten
Sommer 2012. Polen ist neben der Ukraine Austragungsland der Fußball-Europameisterschaft.
Pünktlich zu diesem sportlichen Großereignis bringt der Malik Verlag mit Polens berühmtestem Deutschen Steffen Möller ein Buch heraus, das entlang der Bahnstrecke Berlin-Warschau die deutsch-polnischen Beziehungen untersucht.
Möller, den es bereits während seines Studiums nach Polen zog, dürfte einem größeren Publikum durch sein Buch "Viva Polonia" bekannt geworden sein, in dem er seine zweite Heimat vorstellt.
In "Expedition zu den Polen", ein übrigens zurecht zweideutig gewählter Titel, geht Möller den deutsch-polnischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf den Grund.
Beginnend in Berlin darf der Leser Bahnstation für Bahnstation einen Kulturschock entlang dieser Strecke erleben.
In zehn Kapiteln erzählt der gebürtige Wolfenhagener von der polnischen Mentalität, die geprägt ist von der katholischen Kirche, vom verbliebenen sozialistischen Charme und einem veränderten Konsumverhalten, das auf eine erstarkte Volkswirtschaft zurückzuführen ist.
Möller vergleicht, zeigt Besodnerheiten auf, wirbt für kulturelles Verständnis und verzweifelt zuweilen am Planungschaos der Polen. Jeder Bahnhof diesseits der Grenze bietet die Möglichkeit, auf die Andersartigkeit unserer Nachbarn hinzuweisen, Vorzüge der Polen dem Leser anzupreisen oder sich auf deutsche Tugenden zu besinnen.
Dass dieses Reisebuch so unterhaltsam ausfällt, liegt zum einen an Möllers humorvoller Art, seine Beobachtungen wiederzugeben und mit Statistiken zu belegen als auch an seiner zurückhaltenden Wertung gegenüber seiner zweiten Heimat.
Das plakative Cover, das in weiß-rot auf die Landesfarben hinweist und einen Wagon abbildet und eigentlich Erzählungen über eine Bahnreise zwischen den Hauptstädten verspricht, dürfte überwiegend ein Lesepublikum ansprechen, dass sich nicht nur für Polen interessiert, sondern bereits Gefallen an Büchern wie "Maria, ihm schmeckt's nicht", "Quattro Stagioni" u.a. gefunden hat.
Denjenigen, die sich auf eine (n)ostalgische Bahnreise gefreut haben, auf einen Blick aus dem Fenster auf satte polnische Wiesen, auf verwahrloste Bahnstationen und bei ihrer Ankunft freudig einen Blick auf den Kulturpalast erhaschen möchten, wird dieser besondere Führer nur bedingt gerecht. Steffen Möller hat seinen Fokus weniger auf das Fortbewegungsmittel Bahn als auf unser Nachbarland gelegt. Natürlich beschreibt der Wahlpole auch die Eigenheiten der polnischen Bahn, erzählt vom Schaffner Mirek und den Vorzügen der polnischen Speisewagen, die er dem deutschen Gast eindrücklich ans Herz legt, von den Verspätungen der polnischen Staatsbahn und dem mangelnden Kommunikationswillen ihrer Mitarbeiter, Verzögerungen mitzuteilen.
Seinen Schwerpunkt jedoch legt der Autor auf die landesspezifischen Eigenheiten, die sich als Bekenntnis zu Nationalstolz, dem Sammeln von Pilzen, guten Umgangsformen, Familienwerten und einer unaussprechlichen Sprache lesen lassen.
Steffen Möller hat mit "Expedition zu den Polen - Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express" ein höchst unterhaltsames und informatives Buch und zugleich eine statistische Fleißarbeit über unser Nachbarland vorgelegt, das die Erwartungen nicht jeglichen Lesers erfüllen wird, insgesamt aber als geeignete Lektüre erscheint, unser Nachbarland Polen mit völlig neuen Augen zu entdecken.