Liebe Eulen,
gibt es hier passionierte Segler? Ich schreibe gerade das Glossar für meinen neuen Roman und wüsste gerne, ob folgende Erklärungen richtig sind:
Bramrah
Auch Bramrahe. Die zweitobersten Segel eines entsprechend getakelten Segelschiffs werden Bramsegel genannt. Diese Segel wiederum sind an den Bramrahen aufgehängt, runden Stangen aus Holz oder Metall, die waagerecht am Mast angebracht sind.
Fallreep
Seemännischer Ausdruck für "Strickleiter"
Fußpeerd
Seemännischer Ausdruck für ein an der Rah (siehe "Bramrah) befestigtes Seil, auf dem der Seemann bei der Arbeit steht.
krängen
Seemännischer Ausdruck für "sich seitlich neigen" (von Schiffen)
Liebe Grüße von
Steffi

Segeln Fachbegriffe – Frage
-
-
Das erweckt einen falschen Eindruck. Das Bramsegel ( bei gröberen Seglern auch mal in oberes und unteres Bramsegel geteilt) ist eines von mehreren Segeln bei Rahseglern. Das Fußpeerd gibt es natürlich auch an der Rahe fürs Marssegel. Auch die Rahe ist eben nicht nur die Bramrahe.
-
-
Wie meinst du das, Beo? Ist Bramrah falsch oder das Fußpeerd?
Vielleicht besser so:Bramrah
Eine Rah (auch Rahe) ist eine horizontal am Mast befestigte runde Stange aus Holz oder Metall, an der ein rechteckiges Segel aufgehängt ist. Das zweitoberste Segel eines Rahseglers wird Bramsegel genannt, dementsprechend ist die zweitoberste Rah die Bramrah.Fußpeerd:
Seemännischer Ausdruck für ein an der Rah (sie auch "Bramrah) befestigtes Seil, auf dem der Seemann bei der Arbeit steht. -
@ Jasmin Ich habe Jan gerade angeschrieben. Mal sehen, was der Weltmeister sagt
-
Zitat
Original von SteffiB
Wie meinst du das, Beo? Ist Bramrah falsch oder das Fußpeerd?
Vielleicht besser so:Bramrah
Eine Rah (auch Rahe) ist eine horizontal am Mast befestigte runde Stange aus Holz oder Metall, an der ein rechteckiges Segel aufgehängt ist. Das zweitoberste Segel eines Rahseglers wird Bramsegel genannt, dementsprechend ist die zweitoberste Rah die Bramrah.Fußpeerd:
Seemännischer Ausdruck für ein an der Rah (sie auch "Bramrah) befestigtes Seil, auf dem der Seemann bei der Arbeit steht.So ist es m.E. Richtig.