Falko Hennig & Robert Weber - Ohne Dich ist alles Staub: Vergessene Liebesbriefe aus hundert Jahren

  • Ohne Dich ist alles Staub


    "Wo die Liebe hinfällt ... Sie hängen als Zettel an Laternenpfählen und Haustüren, schlummern als Briefe und Tagebücher auf Dachböden, in Kellern und den hintersten Winkeln der Flohmärkte, sie werden achtlos weggeworfen, im Zorn zerrissen, landen in Pfützen, im Dreck oder im Altpapier, unbeachtet, vergessen – Dokumente der Liebe. Falko Hennig und Robert Weber haben sie aufgelesen und zusammengetragen zu einer Geschichte der Liebe, die hundert Jahre umspannt: von Feldpostbriefen aus dem Ersten Weltkrieg zu E-Mails von heute. Die Mitteilungsformen haben sich im Laufe der Zeit geändert, doch die Gefühle sind die gleichen geblieben. Anhand einzigartiger, sehr persönlicher Schriftstücke von ganz normalen Menschen geben Falko Hennig und Robert Weber Einblicke in fremde Biographien und vergangene Lebenswelten. Das ist manchmal tragisch, oft anrührend und immer auch ein wenig amüsant."
    (Umschlagtext, Kindler)


    Dieses Buch steht schon sehr lange auf meiner Lese-Wunsch-Liste. Jetzt habe ich es endlich mal bestellt und auch gleich gelesen.
    Ich muss allerdings sagen, dass ich es wohl nicht so schnell durchgelesen hätte, wenn ich nicht auf Bitte einer Mit-Eule angeboten hätte eine Rezension zu schreiben.


    Aber von Anfang an:


    Das Buch ist gebunden und ohne Schutzumschlag. Der Rücken ist mit rotem Stoff, Buchdeckel vorne und hinten mit Papier ausgeschmückt. Insgesamt macht das Buch einen wertigen Eindruck und liegt gut in der Hand. Aufmachung und Material, sowie auch die Buchdicke, die mich etwas überrascht hat, da ich beim Kauf nicht auf die Seitenanzahl geachtet hatte, rechtfertigen den Preis von 18,95€.


    Das Buch ist nach dem Vorwort eingeteilt in zehn Abschnitte. Die Abschnitte sind zeitlich geordnet, also 1910-1919, 1920-1929 et cetera. Insgesamt umfasst das Buch einen Zeitabschnitt von 1910 bis 2010.


    Bezüglich eines endgültigen Fazits bin ich etwas unentschlossen.
    Manche der Briefe oder Fragmente haben mir gut gefallen. Die Wortwahl und die Poesie.
    Allerdings hatte ich auch die ganze Zeit das Gefühl, dass mir der Zusammenhang fehlt und ich viele Dinge nicht richtig verstehe. Vorallem, weil nicht immer klar war, welche Briefe zusammengehören, welche einzeln sind, aufeinander Bezug nehmen,...
    Ich hätte mir ein paar mehr Erläuterungen seitens der Autoren gewünscht. Zwar steht manchmal, wo sie den Zettel gefunden haben, aber für mich hätte das ausführlicher sein können und dann auch ruhig erklärt, dass z.B. die folgenden X Briefe von A an B waren.
    Vorallem die älteren Zeitabschnitte waren allerdings auch aus historischer oder zeitgeschichtlicher Sicht interessant zu lesen, weil man zum Teil doch einiges aus dem Alltag oder den Anschauungen der Menschen damals erfährt.


    Fazit ist wohl, dass manche Texte für mich lesenswert waren, weil mir die Worte gefallen haben oder ich die damaligen und heutigen Sichtweisen interessant finde, aber dass dies nicht bei allen der Fall war. Ich bereue es nicht das Buch gelesen zu haben, aber ich bin auch nicht außerordentlich begeistert von ihm.


    Hier habe ich noch eine Leseprobe gefunden: http://g-ecx.images-amazon.com…eproben/9783463406282.pdf


    ASIN/ISBN: 3463406284