• Zitat

    Original von KleinesMännlein
    Hm also ohne euch jetzt persönlich angreifen zu wollen: Wieso zieht ihr so über James Joyce her? Wie viel Prof, Dr. lit . haben den Mann dafür bis zu den Wolken getragen. Fragt sich einer warum gerade nur diese "geschulte" Köpfchen das tun und warum die meisten "nicht so geschulten" ihn verspotten und sein Werk niederkritisieren. :gruebel


    Krieg dich mal wieder ein, lieber KM! :knuddel1
    Vielleicht solltest du nicht sofort annehmen, daß jemand, der den Ulysses nicht schätzt, automatisch auch keine Ahnung von Literatur hat. Ich schätze vieles von James Joyce -- [ik]The Dead[/i] ist eine der großartigsten Erzählungen der gesamten englischsprachigen Literatur! --, aber sowohl Ulysses als auch Finnegans Wake halte ich für art pour l'art. Und das sage ich nur von sehr wenigen Werken, denn auch Thomas Mann finde ich (vom Dr Faustus mal leicht abgesehen) anspruchsvoll und zugleich höchst unterhaltsam.


    Lies mal bei Aristoteles, Leibniz oder Schiller nach, in den literatur-/dichtungstheoretischen Schriften: Eine Kunst, die nicht zunächst einmal Freude macht, die die Menschen nicht da abholt, wo sie stehen, sondern an den Himmel gepinnt scheint, ist m.M.n. nun einmal Manierismus.
    Gleichgültig, ob sich dahinter nun "etwas Großes" verbirgt oder nicht -- der Fehler ist, daß sich das "Große" krampfhaft verbirgt.

  • Zitat

    Original von KleinesMännlein
    Wer kann abstreiten das Faust nicht zur "Weltliteratur" gezählt werden kann?


    Ja, wenn Du sooo fragst...ich.
    Zumindest erlaube ich mir mal nachzuhaken, wie Weltliteratur überhaupt definiert ist UND wer dann ein Buch als dazugehörig erklären darf?


    Gruss,


    Doc

  • @Doc,


    es ärgert mich immer sehr, wenn die Leute im Museum vor einem Bild stehen und sagen: Häää? Gelber Strich auf weißem Grund? Will der mich veräppeln? Konnte ich schon, als ich fünf Jahre alt war und Junior hat erst letzte Woche im Kinderladen ZWEI gelbe Striche auf weißem Grund gemalt.


    Es geht nicht darum, ob sich zwei gelbe Striche auf weißem Grund dem Betrachter ganz von selbst erschließen oder nicht. Es geht um den Anspruch. Kunst, so denke ich, ist die Fähigkeit, in einem bestimmten Werk alte Denkmuster in Frage zu stellen und möglichst neue anzubieten. Beuys hat das z.B. gemacht. Ob mir persönlich die neuen Denkmuster dann behagen oder nicht, ist eine ganz andere Frage. Die intellektuelle und künstlerische Leistung ist jedoch nicht zu bestreiten.

  • ES erzürnt mich gerade zu tiefst. Ich kam hier her und dachte eine Platform gefunden zu haben, wo ich Leute antreffe die meines Gleichen und besser sind. Jedoch erfüllt sich dieser Gedanke mit Trübsal. Über all auf dieser verlogenen Welt traf ich nur auf Gespött. " Was du 16. Jähriger Knirps willst hier bei den "Göttern des Themas" mit reden ? "
    Und nun versucht man auch hier mich an das Ufer der Unterlegenheit zu schieben. Aber es sei gesagt, ihr die ihr meint rechte Urteile zu sprechen, richtet euch erst selbst , bevor ihr das bei andern tut. Naja so wird mir Faustusschicksal doch immer mehr verstärkt.

  • Zitat

    Original von KleinesMännlein
    ES erzürnt mich gerade zu tiefst. Ich kam hier her und dachte eine Platform gefunden zu haben, wo ich Leute antreffe die meines Gleichen und besser sind. Jedoch erfüllt sich dieser Gedanke mit Trübsal. Über all auf dieser verlogenen Welt traf ich nur auf Gespött. " Was du 16. Jähriger Knirps willst hier bei den "Göttern des Themas" mit reden ? "
    Und nun versucht man auch hier mich an das Ufer der Unterlegenheit zu schieben. Aber es sei gesagt, ihr die ihr meint rechte Urteile zu sprechen, richtet euch erst selbst , bevor ihr das bei andern tut. Naja so wird mir Faustusschicksal doch immer mehr verstärkt.


    Sorry, daß ich das in seiner vollen Pracht gequotet habe....aber DAS muss man sich einfach gönnen. Nicht das es hinterher wieder gelöscht oder editiert wird. :-)


    Gruss,


    Doc

  • Also KleinesMännlein,


    dafür, dass du so große Töne spuckst in Sachen "Kluges Köpfchen", Goethe, Platon und Ulysses, machst du ganz schön viele Rechtschreibfehler.


    Aber vielleicht bin ich ja auch nur zu dumm, um das Großartige deiner kreativen Orthographie zu erkennen.

  • Das hat nix mit Alter zu tun, sondern mit der Pose.
    Wenn es dich persönlich angreift, daß andere Leser bei Ulysses zu einem anderen Urteil kommen und den Worten weiser Literaturkritiker trotzen, dann kann ich dir auch nicht helfen.
    Sicher waren Ulysses und Finnegans Wake gewaltige literarische Unternehmungen, sicher haben beide massiv Einfluß auf die spätere Literatur gehabt (wie man an der leserfernen Borniertheit mancher Verfasser sehen kann, ncht nur positiven) -- aber als literarische Kunstwerke sind sie dennoch nicht unumstritten.


    Nein, ich lasse mir nicht einreden, etwas großartig finden zu müssen, weil Menschen mit tollen Diplomen sich in Hymnen darüber ergehen. Ich bestreite nicht, daß es wirkmächtig ist -- ob es drum "gut" ist, bleibt dennoch dahingestellt. :grin