V. K. Ludewig - Ashby House

  • Klappentext:

    An einem frostigen Januartag erwartet Ashby House friedlich seine neue Besitzerin, die weltberühmte Fotografin Lucille Shalott. Lucille reist in Begleitung ihrer Schwester Laura an, mit der sie in abgrundtiefem Hass verbunden ist. Kaum angekommen, ist Lucille plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. Laura, von Lucilles Verschwinden unangenehm berührt, macht sich mit Butler Steerpike auf die Suche nach ihr. Als sie in den verbotenen zweiten Stock mit dem legendären Turmzimmer vordringen, erwacht Ashby House schlagartig zu eigenem Leben und geht zum Gegenangriff über …

    Meine Meinung:


    “Ashby House” ist sowohl ein Mystery-Grusel-Roman als auch eine Familiengeschiche mit vielen Geheimnissen. So kommen hier ziemlich viele Leser auf ihre Kosten!


    Nach einem kurzen Prolog, der einen wunderbaren Einstieg in die Geschichte darstellt, ist man auch schon mitten im Geschehen. Der Autor verzichtet auf lange Erklärungen und Darstellung der Charaktere. Für mich ist dies ein positiver Punkt, weil sich sofort eine gewisse Spannung aufbaut, die durchgängig vorhanden ist. Lediglich in der Mitte gibt es nach meiner Auffassung ein paar Dialoge zu viel und zu wenig Handlung, was sich dann auf den letzten 100 Seiten wieder gibt.

    Die Charaktere der beiden Schwestern dominieren das Geschehen, da sie sehr stark und speziell sind. Man kann Lucilles Verbissenheit nachvollziehen und auch Lauras Motive werden nach wenigen Seiten klar.
    Aber nicht nur die Protagonistinnen, sondern auch die Nebencharaktere halten einige Überraschungen bereit. Jeder Charakter für sich ist vielschichtig und hat mindestens ein Geheimnis, welches es im Laufe der Geschichte zu lüften gilt.

    Leider habe ich aber auch einen negativen Punkt zu benennen. Nachdem ich den Klappentext gelesen habe, habe ich eine sehr gruselige Geschichte mit vielen übernatürlichen Vorfällen erwartet. Leider treten diese Vorfälle für meinen Geschmack ein bisschen zu spät in Erscheinung und darüber hinaus auch zu selten. Es gibt einige gruselige Stellen, die eine leichte Gänsehaut verursachen, aber die Stellen, wo man sich am liebsten die Bettdecke über den Kopf ziehen möchte, bleiben aus.

    Das Ende war dann sehr abstrakt und ich weiß noch nicht genau, ob ich es gut oder schlecht finden soll. Leider kann ich dazu nichts sagen ohne zu spoilern, deswegen muss das wohl jeder Leser für sich heraus finden. Im Moment tendiere ich aber zu “es ist ok”.

    Die Spannungskurve, die Charaktere und die Geheimnisse rund um Ashby House haben mich aber insgesamt überzeugen können, daher kann ich das Buch jedem empfehlen, der über einen gewissen Grad an Fantasie verfügt und eine spannende Geschichte lesen möchte die in England spielt.

    Bewertung: 4/5

  • Dtv 2012, 316 S.


    Über den Inhalt:
    An einem frostigen Januartag erwartet Ashby House friedlich seine neue Besitzerin, die weltberühmte Fotografin Lucille Shalott. Lucille reist in Begleitung ihrer Schwester Laura an, mit der sie in abgrundtiefem Hass verbunden ist. Kaum angekommen, ist Lucille plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. Laura, von Lucilles Verschwinden unangenehm berührt, macht sich mit Butler Steerpike auf die Suche nach ihr. Als sie in den verbotenen zweiten Stock mit dem legendären Turmzimmer vordringen, erwacht Ashby House schlagartig zu eigenem Leben und geht zum Gegenangriff über ...


    Über den Autor:
    V. K. Ludewig betätigte sich nach seinem Anglistikstudium u.a. als Plattenproduzent, Ghostwriter, Redakteur, Fernseh- und Buchautor. 2000 erschien sein Ratgeber „Nur nicht aus Liebe weinen. Frust und Freuden schwuler Beziehungen“, der zu einem Klassiker der schwulen Selbsthilfeliteratur wurde. „Ashby House“ ist sein Debüt als Romanautor.


    Meine Meinung:
    „Im Turmzimmer waren schon immer Menschen verschwunden“.
    Schon der erste Satz klingt vielversprechend und verstärkte meine Erwartungen an die Geschichte, in der ein altes Spukhaus die Hauptrolle spielt.
    Nach einem Unfall ist die weltberühmte amerikanische Fotografin Lucille Shalott an den Rollstuhl gefesselt und zieht zusammen mit ihrer Schwester Laura in das englische Herrenhaus Ashby House. Seltsame Dinge geschehen dort und eines Tages ist Lucille spurlos verschwunden, nur ihr zertrümmerter Rollstuhl bleibt zurück.


    Am Anfang hatte ich das Gefühl, im 19. Jahrhundert gelandet zu sein. Die Zimmer in Ashby House werden mit Kaminen beheizt, Kerzen erzeugen Licht, der Butler serviert Tee. Doch dann funktionieren plötzlich auch Strom und Telefon und langsam wird deutlich, dass der Roman in der Gegenwart spielt. Endgültig geraubt wird die Illusion, man befände sich in der Vergangenheit, durch die häufige Erwähnung bekannter Markennamen und der Riege der amtierenden amerikanischen Hollywoodgrößen.

    Die Geschichte wird hauptsächlich aus Lauras Perspektive erzählt. Trotz des frühen Verschwindens Ihrer Schwester Lucille erfahren wir einiges über die Hassliebe, die die beiden verbindet und über Lucilles tatsächliche Gründe, Ashby House zu kaufen. Bei der Suche nach ihr wird Laura tatkräftig unterstützt von Butler Steerpike, einem Mann mit vielen Talenten. Haupt- und Nebenfiguren haben mir gut gefallen, jede der Personen trägt ihr eigenes Geheimnis mit sich herum, das manchmal freiwillig, manchmal unfreiwillig gelüftet wird.


    Dem Haus scheint nicht zu gefallen, dass jemand seinem Geheimnis auf die Spur zu kommen trachtet und es wehrt sich nach Kräften, sprich nach guter alter englischer Spukmanier. Es gibt einige nette Gruselszenen der eher harmlosen Art, dazu wird die Geschichte gewürzt mit einer Liebesromanze, spritzigen Dialogen, ein paar ungewöhnlichen erotischen Szenen und einigen Anspielungen auf die großen Werke der Horrorliteratur. So um die Mitte herum verfängt sich die Handlung etwas in albernen Szenen, und dann hatte ich das Gefühl, dass die Verknüpfung von altem englischen Spukhaus und modernem Hollywoodleben nicht richtig funktioniert. Die Geschichte fängt sich aber wieder, das Ende macht ihr alle Ehre, ich hatte meinen Spaß an der zwar aberwitzigen, aber im ganzen doch plausiblen Auflösung.


    Insgesamt ist das Buch amüsant zu lesen und weniger gruselig, als ich erwartet hatte. Dafür ist die Geschichte mit viel Humor, der gelegentlich zwar bitterböse, aber immer mit einem Augenzwinkern daherkommt, einer guten Portion Ironie und mit lebendigen, interessanten Charakteren ausgestattet.

  • Die Kurzbeschreibung hat mich sehr neugierig auf Ashby House gemacht, weil es nach einem richtig schönen Gruselbuch ala "Das Geisterschloss" klang. Gegruselt habe ich mich teilweise tatsächlich, das muss ich zugeben. Über die Personen erfährt man alles, was man wissen muss, jedoch ist mir keine besonders ans Herz gewachsen.
    Spannend fand ich die Vorkommnisse in Ashby House und wollte dann auch unbedingt weiter lesen, weil ich wissen wollte, was es mit den gefunden Aufzeichnungen auf sich hat. Das Ende fand ich persönlich allerdings nicht grad spektakulär und ich war auch ein wenig enttäuscht davon. Darauß hätte man mehr machen können.
    Im Großen und Ganzen war es für mich aber ein guter Zeitvertreib.

    :lesendIlsa J. Bick - Brennendes Herz


    Es gibt mehr Schätze in Büchern als Piratenbeute auf der Schatzinsel... und das Beste ist, du kannst diesen Reichtum jeden Tag deines Lebens genießen. (Walt Disney )

  • Mehr als einen Zeitvertreib kann man dieses Buch nicht nennen. Es gibt ein paaar gute Stellen, aber streckenweise habe ich auch ziemlich die Augen verdreht.


    Ashby House verspricht ein Gruselroman zu seinem mit einem Haus, in dem übernatürliche Kräfte wirken. Das alleine ist schon Thema genug, wenn man es gut ausführt. In den Szenen, in denen es nur um das Haus ging, ist es in Beschreibungen auch gut gelungen.
    Auf der anderen Seite wirkte dieses Buch auf mich bemüht. Bemüht böse und ironisch, bemüht mit Hollywood und Filmgeschätz gespickt, das eindeutig zu viel Raum einnimmt, und teilweise mit fehlplaziert wirkenden Wörtern wie "ennuyiert" gespickt. Auf der anderen Seite wird ein sich bewegender Turm mit einer Erektion verglichen und auch etwas Fantasy darf in dem ganzen Cocktail nicht fehlen. Neben den oben eher antiquiert wirkenden Wörtern, die in einem Roman mit gediegenerer Sprache und gediegenerem Stil durchaus passend wären, wird hier zwischendurch noch Anglizismen und beinahe Slapstik eingestreut, indem der Autor schon einige Zeit nach der Einleitung, noch im ersten Romanabschnitt schreibt: "Wenn Sie bsiher keine Sympathien mit der Protagonistin hegen, können Sie das Buch gleich wieder zuklappen." (sinngemäß wiedergegeben)
    Da das alles nicht in Amerika (der Neuen Welt), sondern in England (der Alten Welt) spielt werden auch lauter Klischees bei der Beschreibung gewisser Personen mit aufgenommen. Besonders aufgefallen ist mir das Adjektiv "preußisch" für eine Figur, die mit Deutscchland zu tun hat und im Gegenzug die haarkleine Beschreibung vom Aussehen der Protagonistin, die immer mit Filmstars verglichen wurde.
    Zu alledem kommt noch etwas Würze, wenn Medien, Geheimdienst und Königshaus mit hineinspielen und fertig ist der sehr fantasiereiche Cocktail, der allerspätestens am ende mehr für eine gerunzelte Stirn, Kopfschütteln und :pille reichen.


    Wer nur einen Zeitvertreib, ohne wirklichen Grusel, dafür aber mit eher schlichtem Stil und einem Fantasycocktail sucht, der liegt hier richtig.

    "Schweigen bedeutet für einen großen Teil der Menschheit Gewinn."Borondria, Großmeisterin der Golgariten


    Mein Blog: Büchervogel

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von imandra777 ()

  • Ich hatte es mir als eBook vor ein paar Wochen umsonst geholt und auch angefangen zu lesen, aber wirklich gepackt hat es mich nicht. So habe ich dann abgebrochen und wenn ich das hier so lese, werde ich es wohl kauf noch mal im Reader aufrufen und weiterlesen.

  • @ Wiggli:
    Ich habe es mir am Wochenende auch kostenlos auf den Reader geholt. Der Klappentext klang ja auch gut und da ich Gruselfilme mit Spukhäusern liebe... das war jedoch ein Reinfall. Habe mich im Anschluss gewundert, dass ein Mann das alles geschrieben hat. Da hatte ich irgendwie eher eine Frau vermutet.

    "Schweigen bedeutet für einen großen Teil der Menschheit Gewinn."Borondria, Großmeisterin der Golgariten


    Mein Blog: Büchervogel

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von imandra777 ()

  • Schlichter Stil und Zeitvertreib trifft es. Ich habe zwar nicht abgebrochen, aber das Buch auf dem Reader in die Liste "Och nee" geschoben :lache

    Ich lese grade:


    Der Herr des Turms - Anthony Ryan
    ________
    Save the earth - it's the only planet with chocolate!