'Krieg und Frieden' - Band 2, Teil 5 - Kapitel 01 - 12

Die tiefgreifenden System-Arbeiten sind soweit abgeschlossen. Weitere Arbeiten können - wie bisher - am laufenden System erfolgen und werden bis auf weiteres zu keinen Einschränkungen im Forenbetrieb führen.
  • Pierres Begeisterung für die Freimaurer und sein Wille die ganze Welt auf einmal verändern zu wollen waren, ich hatte es irgendwie schon erwartet, nur eine kurze Episode. Jetzt versinkt er in Moskau in Alkohol und Selbstmitleid. Ich weiß immer noch nicht so recht, was ich von ihm halten soll, einerseits tut er mir lei, andererseis ist er aber auch ein ganz schön jämmerliches weichei!


    Der alte Fürst Bolonski wird scheinbar so langsam aber sicher senil, was aber nichts an seinem schrecklichen Verhalten seiner Tochter gegenüber ändert, im Gegenteil, in Moskau wird für Marja alles nur noch schlimmer.
    Beim ersten Zusammentreffen mit Natascha, die vielleicht eine Freundin für sie hätte werden können, eht auch gleich mal alles schief, da sind allerdings beide gleichermaßen schuld, die zwei benehmen sich einfach nur total dämlich!


    Anatol hat ein Auge auf Natascha geworfen und will sie der bestimmt schon sehr langen Liste seiner Eroberungen hinzufügen. Hoffendlich kommt Andrei bald zurück, sonst geschieht da noch ein Unglück!

  • Der Anfang dieses Abschnittes, meine Ausgabe Achter Teil, Kapitel I, Seite 712:


    „Ohne jeden klar erkennbaren Grund empfand Pierre es nach der Verlobung des Fürsten Andrej mit Natascha auf einmal als unmöglich, sein Leben in der bisherigen Weise weiterzuführen.“




    In dem Abschnitt, vor allem im Kapitel 11, kommt recht gut zutage, aus welchem Holz die Kuragin geschnitzt sind. Einstens wollten sie Pierre um sein Erbe bringen, dann hat Helene sich mehr oder weniger selbst zur Frau von Pierre (der viel zu leicht zu beeinflussen ist) gemacht, um doch noch in den Besitz der Erbschaft zu kommen (denn das war wohl der einzige Grund), und nun zeigt Anatol, ihr Bruder, sein häßliches Gesicht, indem er Natascha verführen will. Und die, blind vor „Liebe“, schlägt alle guten Ratschläge in den Wind.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ich bin noch nicht fertig mit dem Abschnitt. Nur soviel schon mal:


    Pierre hängt in der Luft. Er stellt sich immer noch die gleichen Fragen, auf die er keine Antwort findet. Das raubt ihm jede Energie, er lässt sich treiben und betäubt seinen Frust, in dem er sich in Vergnügungen stürzt und genau so wird, wie er es früher bei anderen verachtet hat.


    Widersprüchlich klingt es für mich, wenn Pierre zu dem Schluss kommt, dass alle Aktivitäten, ob Arbeit oder Vergnügungen, nur da sind, um "sich vor der Last des Lebens zu retten .. Nein, es gibt nichts Unbedeutendes und nichts Wichtiges, es ist alles gleich, nur muß man sich vor dem Druck des Lebens retten, so gut man kann."

    Wie soll ich das verstehen? Kann man sich vor dem Druck des Lebens retten oder muss man sich ihm nicht eher stellen? Oder meint er, dass man mit einer ordentlichen Portion Gelassenheit an das Leben herangehen sollte, sich selbst nicht so wichtig nehmen?


    Ich frage mich, warum der alte Bolkonski Pierre in seinen inneren Zirkel aufgenommen hat? Sie sind doch völlig unterschiedlich.

    Was findet er an Pierre? Weil er wie Andrej erkannt hat, dass er ein goldenes Herz hat? Weil er zumindest in der Theorie mehr vom tieferen Sinn des Leben begriffen hat als andere?

    Leider erfährt man (zumindest in meiner Ausgabe) nichts darüber, wie sie sich kennengelernt haben und wie ihre Bekanntschaft gewachsen ist.


    Boris, Julia und die Melancholie! Das ist einfach zu köstlich!

  • Madame Auber-Chalmé als Ober-Schelmin zu bezeichnen ist eine großartige Idee des Übersetzerin. Steht das bei euch auch so (Kap. 6)?


    Was ist ein sehr tief entblößter Hals? Ich hab mir das versucht vorzustellen. Später ist dann von halbnackten Damen die Rede. Das steigert sich dann zu "fast aller Hüllen bar" bis zu "nackt". Aha. Der Hals reicht bei Tolstoi also fast bis zum Bauchnabel. :grin


    Die Beschreibung der Opernvorstellung ist ja sehr erheiternd. Offensichtlich macht sich Tolstoi über die Sänger, Tänzer und Bühnenbild lustig.


    Es ist nachvollziehbar, dass Natascha empfänglich ist für Anatols Anmache. Sie ist enttäuscht über Andrejs langes Fortbleiben, sie macht zum ersten Mal in ihrem Leben die Erfahrung, dass sie von anderen nicht gemocht wird. Dann die Atmosphäre der großen Welt in der Oper. Zu allem Unglück kommt noch dazu, dass sie Helenes Absichten völlig missversteht. Sie vertraut ihr naiv. Doch Helene geht es nicht darum, ob Natascha das tun, was für sie am besten ist, sondern nur darum, wie sie selbst am meisten Spaß hat.

  • Um damit anzufangen: den Begrigg „Ober-Schelmin“ gibt es in meiner Ausgabe auch. :chen



    „Boris, Julia und die Melancholie! Das ist einfach zu köstlich!“

    :chen Allerdings!


    „Widersprüchlich klingt es für mich, wenn Pierre zu dem Schluss kommt, dass alle Aktivitäten, ob Arbeit oder Vergnügungen, nur da sind, um "sich vor der Last des Lebens zu retten .. Nein, es gibt nichts Unbedeutendes und nichts Wichtiges, es ist alles gleich, nur muß man sich vor dem Druck des Lebens retten, so gut man kann."

    Ohne das jetzt näher erläutern zu können, kam mir das sehr „russisch“ vor. Solche Einstellungen findet man ja auch bei Dostojewski.


    Ich habe jetzt das Kapitel 1 nochmals diagonal durchgelesen, aber die von Dir zitierte Stelle ist mir im Wortlaut nicht begegnet. (Vielleicht las ich auch „zu diagonal“.)


    Aus diesem Satz:

    „Aber dabei mußte er doch leben, mußte sich doch auf irgendeine Weise beschäftigen! Es war furchtbar und unerträglich, beständig unter dem Druck dieser unlösbaren Lebensfragen zu stehen , und so überließ er sich den ersten besten Zerstreuungen, nur um diese Lebensfragen zu vergessen.“ (S. 716)

    habe ich geschlossen, daß er schlicht nichts mit sich anzufangen weiß, keine Ahnung hat, was er eigentlich tun soll und sich darob treiben läßt. Geld genug hat er ja.


    Bei der Opernvorstellung habe ich mich die ganze Zeit gefragt, um welche Oper es sich handelt. Verdi kann es nicht sein, der war zu dem Zeitpunkt noch nicht geboren. Und mit Opern dieser Zeit, zumal solchen, die in Rußland gespielt wurden, kenne ich mich leider kaum aus.


    Helene halte ich für eine ganz durchtriebene Person - das mag negativ klingen und ist auch so gemeint.


    „Was ist ein sehr tief entblößter Hals?“

    Ich habe mir darunter einfach ein tiefes Dekolletee vorgestellt. Und die Vorstellung von „nackt“ war sowohl Mitte des 19.Jahrhunderts als auch zurecht an dessen Beginn eine andere als heute. :grin

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Ich habe jetzt das Kapitel 1 nochmals diagonal durchgelesen, aber die von Dir zitierte Stelle ist mir im Wortlaut nicht begegnet. (Vielleicht las ich auch „zu diagonal“.)

    Es sind die letzten Sätze im 1. Kapitel.


    Ich habe jetzt dieses Kapitel stellenweise in meiner neuen Ausgabe gelesen. Und ich muss sagen, jetzt verstehe ich Pierre etwas besser. Er macht sich durchaus Gedanken, was er mit seinem Leben Positives anfangen kann. Allerdings sieht er bei allen Arbeitsfeldern, die er in Erwägung zieht, Schlechtigkeit und Lüge. Das hält ihn davon ab, irgendetwas zu beginnen.

  • Allerdings sieht er bei allen Arbeitsfeldern, die er in Erwägung zieht, Schlechtigkeit und Lüge. Das hält ihn davon ab, irgendetwas zu beginnen.

    Das dürfte damals wie heute ein Problem sein, denn mit der Begründung könnte man auch in unseren Tagen noch argumentieren.


    Ich nehme an, daß in Deiner bisherigen Ausgabe vieles an Beschreibungen oder "philosophieren" gefehlt hat. Ich bin gespannt, wie Du es siehtst, wenn Tolstoi viel später im Buch dann fast schon geschichtsphilosophisch schreibt (entsprechend der Leserundeneinteilung ab: Band 3, Teil 1 - Kapitel 01 - 10).


    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Das dürfte damals wie heute ein Problem sein, denn mit der Begründung könnte man auch in unseren Tagen noch argumentieren.

    Das genau war auch mein Gedanke.

    Ich nehme an, daß in Deiner bisherigen Ausgabe vieles an Beschreibungen oder "philosophieren" gefehlt hat. Ich bin gespannt, wie Du es siehtst, wenn Tolstoi viel später im Buch dann fast schon geschichtsphilosophisch schreibt (entsprechend der Leserundeneinteilung ab: Band 3, Teil 1 - Kapitel 01 - 10).


    Ich mag so etwas sehr. Solange es mich intellektuell nicht überfordert.:lache

  • Das dürfte damals wie heute ein Problem sein, denn mit der Begründung könnte man auch in unseren Tagen noch argumentieren.


    Ich nehme an, daß in Deiner bisherigen Ausgabe vieles an Beschreibungen oder "philosophieren" gefehlt hat. Ich bin gespannt, wie Du es siehtst, wenn Tolstoi viel später im Buch dann fast schon geschichtsphilosophisch schreibt (entsprechend der Leserundeneinteilung ab: Band 3, Teil 1 - Kapitel 01 - 10).


    Das genau war auch mein Gedanke.

    Ich mag so etwas sehr. Solange es mich intellektuell nicht überfordert.:lache

    :write


    Erschreckend: Die Gedanken zum Krieg haben nichts an Aktualität verloren.

  • Boris, Julia und die Melancholie! Das ist einfach zu köstlich!


    :write


    made

    Du hast zu Bd. 2 Teil 4 Kap. 01-13 folgendes geschrieben:

    Ich wundere mich, wie leicht Ehen arrangiert werden. Welchen Grund haben die Karagins, einer Ehe mit Nikolai zuzustimmen? Reicht es, dass Nikolai Offizier ist? Für den alten Fürsten Bolkonski ist die Familie Rostow keine gute Partie.


    Ich habe das Gefühl, in diesem Abschnitt findet sich die Antwort.


    "Julie war siebenundzwanzig Jahre alt. Der Tod ihrer Brüder hatte sie sehr reich gemacht. Sie war jetzt völlig reizlos, ... Mancher, der sich vor zehn Jahren noch gescheut hätte, täglich in ein Haus mit einer siebzehnjährigen Tochter zu kommen, um sie nicht zu kompromittieren und sich selbst nicht zu binden, kam jetzt ungeniert Tag für Tag zu ihr und ging mit ihr nicht wie mit einem heiratsfähigen jungen Mädchen, sondern eben wie mit einer geschlechtslosen guten Bekannten um." (Bergengruen, dtv 19932, S.731.)


    Trotz Boris und Julies melancholischer Übereinstimmung, sträubt Boris sich, ihr einen Antrag zu machen.


    "Allein ein unbestimmtes, geheimes Gefühl der Abneigung gegen sie und gegen ihre leidenschaftlichen Heiratswünsche und gegen das Unnatürliche ihrer Art hielt Boris noch zurück, ..." (Bergengruen, dtv 19932, S.734.)


    Siebenundzwanzigjährig (!) - also "uralt" nach damaligen Maßstäben - reizlos, geschlechtslos, dies alles sind Attribute, die es den Karagins wohl schwermachten, Julie unter die Haube zu bekommen. Und selbst der heiratswillige Boris muss schließlich "eingefangen" werden. Nikolai Rostow war zumindest gesellschaftlich eine gute Partie. Geld hatte Julie genug. Ich denke, dies könnten die Gründe sein, weshalb die Karagins einer Eheschließung mit Nikolai zugestimmt haben.

  • Es ist nachvollziehbar, dass Natascha empfänglich ist für Anatols Anmache. Sie ist enttäuscht über Andrejs langes Fortbleiben, sie macht zum ersten Mal in ihrem Leben die Erfahrung, dass sie von anderen nicht gemocht wird. Dann die Atmosphäre der großen Welt in der Oper. Zu allem Unglück kommt noch dazu, dass sie Helenes Absichten völlig missversteht. Sie vertraut ihr naiv. Doch Helene geht es nicht darum, ob Natascha das tun, was für sie am besten ist, sondern nur darum, wie sie selbst am meisten Spaß hat.

    :write



    Nataschas Empfänglichkeit für Anatols "Anmache" sowie für Helenes Beachtung und damit der weitere Verlauf der Geschichte resultiert meiner Meinung nach aus dem zutiefst verletzenden Verhalten des alten Fürsten Bolkonski und den unglücklichen Verlauf der Begegnung mit Marja zuvor. Hier erfährt sie nur Ablehnung. Eine Erfahrung, die ihr bisher unbekannt war. Dort wird ihr Anerkennung geschenkt und das Gefühl vermittelt, begehrenswert zu sein. Ich denke, Natascha vertraut Helene, weil diese Pierres Frau ist. Daher nimmt Natascha fälschlicherweise an, diese sei ihr freundschaftlich gesonnen. Zudem ist ihr Vater anwesend und billigt diese Bekanntschaft!

  • Dazu kommt, dass Natascha auch nur 16 Jahre alt ist und gutbehütet azf dem Land aufgewachsen ist. Dem Moskauer Haifischbecken ist sie allein nicht gewachsen. Der Vater ist ein gutmütiger Trottel und Sonja ebenso unerfahren wie Natascha selbst.


    Für mich war es auch kein Zufall, dass nach Anatols Erscheinen auch auf der Opernbühne der Teufel auftrat. Diese ganze Kuragin-Familie ist fürchterlich.


    Dafür war diese Eheanbahnung zwischen Boris und Julia eine reine Komödie. Das ging ja zu wie auf einer Viehauktion. Boris motivierte sich dann damit, dass er es ja so gestalten kann, dass es sie später nicht oft sehen muss. Herrliche Voraussetzungen. :lache

  • Dazu kommt, dass Natascha auch nur 16 Jahre alt ist und gutbehütet azf dem Land aufgewachsen ist. Dem Moskauer Haifischbecken ist sie allein nicht gewachsen.

    Ja, stimmt. Diesen Aspekt hanbe ich noch gar gesehen.

    Für mich war es auch kein Zufall, dass nach Anatols Erscheinen auch auf der Opernbühne der Teufel auftrat.

    Tatsächlich. Ich habe es gerade noch mal nachgelesen. Der Teufel und Kuragin werden fast in einem Atemzug erwähnt.

  • Und bei Pierre ist wohl eine ähnliche "alles sinnloooos"-Situation eingetreten wie Ende der 80er Jahre in der DDR:


    "»Jelena Wasiljewna, die niemals etwas anderes geliebt hat als ihren eigenen Körper und eines der dümmsten Frauenzimmer auf der ganzen Welt ist«, meditierte Pierre, »gilt den Leuten als der Gipfel der Klugheit und des feinen Geschmackes, und alles beugt sich vor ihr. Napoleon Bonaparte wurde von allen geringgeschätzt, solange er ein wahrhaft großer Mann war, und nachdem er ein kläglicher Komödiant geworden ist, beeifert sich Kaiser Franz, ihm seine Tochter als illegitime Gemahlin anzubieten. Die Spanier senden durch die katholische Geistlichkeit Dankgebete zu Gott empor, weil sie am vierzehnten Juni die Franzosen besiegt haben, und die Franzosen senden durch dieselbe katholische Geistlichkeit Dankgebete empor, weil sie am vierzehnten Juni die Spanier besiegt haben. Meine Brüder, die Freimaurer, schwören einen feierlichen Eid, daß sie stets bereit sein werden, alles für den Nächsten zum Opfer zu bringen; aber bei den Kollekten für die Armen bezahlen sie pro Monat nicht einmal einen Rubel"


    Nach der Trennung von seiner Frau traf er in einer depressiven Verstimmung seinen Wohltäter und war sofort hellauf begeistert von den Freimaurerideen. Das diese alle nur ein wenig Show machten und mit seinen Ideen und echten Änderungswünschen nicht mitzogen, hat ihn dann wieder so enttäuscht, dass er in seinen alten Trott zurückfiel und sich darin irgendwie einrichtete.

  • Aber ich muss meine früher mal geäußerte Einschätzung über den alten Fürst Nikolai revidieren. So wie er jetzt seine Tochter behandelt, ist er wirklich sehr grausam und unerträglich.


    Pierres Bekanntschaft schloß der alte Fürst übrigens als Pierre Andrei besuchte und nachdem beide dieses lange Gespräch auf der Fähre hatten.

  • Tatsächlich. Ich habe es gerade noch mal nachgelesen. Der Teufel und Kuragin werden fast in einem Atemzug erwähnt.

    "Der Vorhang ging wieder in die Höhe. Anatol verließ mit ruhiger, heiterer Miene die Loge. Natascha kehrte zu ihrem Vater in dessen Loge zurück, schon vollständig im Bann der Welt, in der sie sich jetzt befand. Alles, was vor ihren Augen vorging, erschien ihr jetzt bereits als etwas ganz Natürliches; alle früheren Gedanken dagegen, die Gedanken an ihren Bräutigam, an Prinzessin Marja, an das Leben auf dem Land, kamen ihr nicht ein einziges Mal mehr in den Sinn, als ob das alles einer weit, weit zurückliegenden Vergangenheit angehörte.

    Im vierten Akt kam ein Teufel vor, welcher so lange sang und die Arme umherschwenkte, bis unter ihm ein Brett weggezogen wurde und er versank. Das war das einzige, was Natascha vom ganzen vierten Akt sah: sie fühlte sich erregt und unruhig, und die Ursache dieser Unruhe war Kuragin, den sie unwillkürlich beobachtete. Als Rostows das Theater verließen, trat Anatol zu ihnen, rief ihren Wagen heran und half ihnen beim Einsteigen. Als er Natascha diesen Dienst leistete, drückte er ihr den Arm oberhalb des Ellbogens. Natascha blickte sich, aufgeregt und errötend, nach ihm um. Er sah sie zärtlich lächelnd mit glänzenden Augen an."


    ... so heißt es bei mir.

  • Pierre hat sich wohl auch schon für andere merklich geändert: früher kam er mir im Umgang "plumper" und nicht so gewandt vor; das scheint sich etwas gelegt zu haben:


    "Entstand ein ernstlicher Streit, so stellte er schon allein durch sein gutmütiges Lächeln und durch ein wohlangebrachtes Scherzwort den Frieden wieder her. Die freimaurerischen Tafellogen waren öde und langweilig, wenn er nicht da war."


    Etwas unrealistisch sind seine idealistischen Vorstellungen:


    "Hatte er denn nicht von ganzem Herzen gewünscht, in Russland die Republik einzuführen, oder selbst ein Napoleon zu werden, oder ein Philosoph, oder ein Feldherr, der durch seine überlegene Taktik diesen Napoleon besiegte?"


    Interessant sind seine Gedanken darüber, wie die Menschen sich von ihren Problemen ablenken (da erkannt man z.B. auch Andrei mit seiner politischen Tätigkeit wieder, oder die Jäger mit ihren teuren Jagdtieren):


    "Und es wollte ihm scheinen, dass es alle Menschen ähnlich machten wie solche Soldaten: sie suchten sich vor den schweren Fragen des Lebens zu retten, der eine durch Ehrgeiz, ein anderer durch Kartenspiel, ein anderer durch Abfassen von Gesetzen, ein anderer durch Weiber, ein anderer durch Spielereien, ein anderer durch Pferde, ein anderer durch die Politik, ein anderer durch den Wein, ein anderer durch Amtstätigkeit. 'Da ist nichts wertlos und nichts wichtig; es ist alles gleich: wenn ich mich nur vor jenen schweren Fragen rette, so gut ich es vermag!' "


    Anatol ist ja wirklich eine positive Person: schon allein durch seine Ankunft kann er Julja Karagina von ihrer sehr schweren Melancholie, fast schon Depression, heilen :):


    "Gerade zu dieser Zeit (…) erschien Anatol Kuragin in Moskau (…), und Julja gab auf einmal ihre Melancholie auf, wurde sehr heiter (…)"


    *Ironie aus*