Meine neuen Hörbücher (gekauft, geliehen, gewonnen, geschenkt bekommen ...)

  • Zitat

    Original von Rosenstolz


    Da bin dann ich mit dran schuld. ;-)
    Ich hoffe sehr, dass du nicht enttäuscht wirst.
    Bin auf deinen Bericht gespannt. :wave


    Mir hat es als Hörbuch sehr gut gefallen. Es hat mich nicht so beeindruckt wie "Stoner", aber ich finde Williams unaufgeregte Schreibweise einfach großartig. Und die Geschichte rund um die Büffeljagd (deren realistische Beschreibung mich abgeschreckt und beeindruckt hat) passte irgendewie zu "The Revenant". Den Film hatte ich kurz vorher erst gesehen und bin immer noch beeindruckt davon. :-)

    "There is beauty in imperfections. They made you who you are. An inseparable piece of everything…" Arcane

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Saiya ()

  • Spontane Gelüste auf Rosenkriege ... nachdem "Sturmvogel" von Conn Iggulden für mich eine riesige Enttäuschung war, hoffe ich, dass mir diese Geschichte um York und Lancaster besser gefällt.


    Kurzbeschreibung von amazon.de


    Kloster St. Mary, England, 1460. In einer klirrend kalten Februarnacht kreuzen sich die Wege von Thomas und Katherine, einem Mönch und einer Nonne. Thomas rettet die junge Frau vor einer Schar Angreifer aus höchster Gefahr. Dabei verletzt er den Sohn des mächtigen Sir Riven schwer, der fortan auf Rache sinnt.
    Als Sir Riven und seine Männer ins Kloster einfallen, müssen Thomas und Katherine fliehen - und geraten mitten hinein in die blutigen Auseinandersetzungen der Häuser York und Lancaster, in die Rosenkriege, deren Ausgang sie schon bald mitbestimmen.

    SUB 220 (Start-SUB 2020: 215)


    :lesend Susanne Michl u. a. - Zwangsversetzt. Vom Elsass an die Berliner Charité. Die Aufzeichnungen des Chirurgen Adolphe Jung (1940 - 1945)

    :lesend Antonio Iturbe - Die Bibliothekarin von Auschwitz

    :lesend Anthony Doerr - Alles Licht das wir nicht sehen (Hörbuch)

  • Zitat

    Original von Saiya


    Mir hat es als Hörbuch sehr gut gefallen. Es hat mich nicht so beeindruckt wie "Stoner", aber ich finde Williams unaufgeregte Schreibweise einfach großartig. Und die Geschichte rund um die Büffeljagd (deren realistische Beschreibung mich abgeschreckt und beeindruckt hat) passte irgendewie zu "The Revenant". Den Film hatte ich kurz vorher erst gesehen und bin immer noch beeindruckt davon. :-)


    Ja, Stoner hat mich auch mehr beeindruckt, da stimme ich dir zu.
    Und die Büffeljagd hat mich auch ziemlich mitgenommen.........
    Passt tatsächlich irgendwie zu "The Revenant". :wave

  • Zitat

    Robert und Paul sind jung und arm, doch sie haben einen Traum. Sie wollen studieren, an der Sorbonne in Paris - genannt die "Rose der Welt". Doch die beiden Freunde geraten mitten in den Konflikt zwischen Gottesfurcht und der Freiheit des Denkens, zwischen Kirche, Krone und neuen Ideen. Und beide kämpfen um die Liebe derselben Frau.

  • Zitat

    Nichts hat sich Moderatorin Kim Lange mehr gewünscht als den Deutschen Fernsehpreis. Nun hält sie ihn triumphierend in den Händen. Schade eigentlich, dass sie noch am selben Abend von den Trümmern einer russischen Raumstation erschlagen wird. Im Jenseits erfährt Kim, dass sie in ihrem Leben sehr viel mieses Karma gesammelt hat. Die Rechnung folgt prompt. Kim findet sich in einem Erdloch wieder, mit sechs Beinen, Fühlern und einem wirklich dicken Po: Sie ist eine Ameise! Aber Kim hat wenig Lust, fortan Kuchenkrümel durch die Gegend zu schleppen. Außerdem kann sie nicht zulassen, dass ihr Mann sich mit einer Neuen tröstet. Was tun? Es gibt nur einen Ausweg: Gutes Karma muss her, damit es auf der Reinkarnationsleiter wieder aufwärtsgeht!

  • Zitat

    Das Sanktuarium ist untergegangen, aber schon wird die bibliomantische Welt von einer neuen, übermächtigen Gefahr bedroht. Die Ideen steigen aus dem goldenen Abgrund zwischen den Seiten der Welt auf und verschlingen ein Refugium nach dem anderen. Bald ahnt Furia, dass sie die einzige ist, die die Vernichtung der Welt stoppen kann und dass sie dafür womöglich einen sehr hohen Preis zahlen muss.

  • Der Kämpfer im Vatikan - Andreas Englisch


    Andreas Englisch über den mutigen Kampf des Papstes


    »Spiritueller Alzheimer« – diese Diagnose hat zweifellos das Zeug dazu, in die Kirchengeschichte einzugehen. Dass es ein Papst ist, der seiner Kurie diese Form der Demenz attestierte, hat selbst den Kenner des Kirchenstaats Andreas Englisch überrascht. Mit der Weihnachtsansprache 2014 eröffnete Papst Franziskus den Kampf gegen den Teil der Kurie, der ihn seit seiner Wahl mit Spott, Verachtung und arroganter Ablehnung überzieht. Er seinerseits zeiht seine Widersacher des Hochmuts, der Verschwendung und der Niedertracht, nennt sie einen Haufen gottloser Bürokraten, die nur auf Machterhalt aus sind, und wirft ihnen vor, Christus vergessen zu haben und in spiritueller Leere zu leben.


    Nicht nur die Kardinäle halten den Atem an, die Welt horcht auf. Was hat diese Attacke zu bedeuten? Was gab den Anstoß, und wie wird die Kurie reagieren? Wie ist der Einfluss von Gegnern und Unterstützern des Franziskus-Kurses einzuschätzen? Andreas Englisch analysiert die Lage im Machtzentrum der katholischen Kirche. Eines wird klar: Es geht nicht um vatikaninterne Geplänkel. Franziskus hat den Kampf eröffnet. Und der Ausgang ist völlig offen. Dieses Hörbuch ist explosiv wie die Lage im Vatikan, spannend wie ein Thriller und basiert auf Informationen, über die nur ein intimer Kenner wie Andreas Englisch verfügt.

  • Kurzbeschreibung (amazon.de):


    Einst war er der "Große Zabbatini", der 1939 in Berlin als Bühnenzauberer Erfolge feierte, heute ist er ein mürrischer alter Mann in Los Angeles, der den Glauben an die Magie des Lebens verloren hat. Bis ihn ein kleiner Junge aufsucht, der mit Zauberei die Scheidung seiner Eltern verhindern will.


    Ein bewegender und aberwitziger Roman über verlorene und wiedergewonnene Illusionen.

    "There is beauty in imperfections. They made you who you are. An inseparable piece of everything…" Arcane

  • Schwere Zeiten für den Eberhofer Franz: Seine Cholesterinwerte sind so hoch wie seine Laune im Keller ist. Statt Schlemmerorgien bei der Oma gibt’s nur noch Kaninchenfutter auf dem Teller. Obendrein stresst die Susi mit knallhart durchorganisierten Besuchszeiten für Franz Junior. Und als wäre das alles noch nicht genug, steht der Franz ausgerechnet jetzt vor dem schwierigsten Fall seiner Ermittlerkarriere: ein Toter im Fremdenzimmer bei der Mooshammer Liesl, mit Brandpaste beschmiert und bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Alles deutet darauf hin, dass der Mörder aus Niederkaltenkirchen stammt.


    Ungekürzte Lesung mit Christian Tramitz
    7 CDs | ca. 9 h 13 min

  • Noch nie war Liebe so finster und Weltuntergang so unterhaltsam


    Wir schreiben das Jahr 2031: Staatsfeminismus, Mega-Hitzewellen, Wirbelstürme, Endzeitstimmung und ein 50-jähriges Klassentreffen in der Hamburger Vorortkneipe »Ehrlich«. Dank der Verjüngungspille Ephebo, der auch Sebastian Bürger sein gutes Aussehen verdankt, ein ganz besonderes Klassentreffen. Die Schulkameraden im besten Rentenalter sehen alle wieder aus wie Zwanzig- bis Dreißigjährige, und als Sebastian seine heimliche Jugendliebe Elli trifft, ist es um ihn geschehen. Wen interessiert es da noch, dass die Krebsrate von Ephebo bei 60% innerhalb der nächsten zehn Jahre liegt?
    Alles könnte so schön sein, wäre da nicht Sebastians Frau, die ehemalige Ministerin für Umwelt, Naturschutz, Kraftwerkstilllegung und Atommüllentsorgung, die er seit zwei Jahren in seinem Keller gefangen hält. Dort muss sie ihm seine Lieblingskekse backen und auch sonst in jeder Hinsicht dienlich sein. Seiner neuen Liebe steht sie jetzt allerdings im Weg. Bei dem Versuch, sich seine Frau vom Hals zu schaffen, löst Sebastian eine Katastrophe nach der anderen aus …

  • Die Verteidigung der Kindheit - Martin Walser


    Autorenlesung


    Erscheinungstermin:18. März 2016


    Kurzbeschreibung:
    Die Luftangriffe auf Dresden am 13. Februar 1945 prägen Alfred Dorns Leben für immer: Von nun an ist es von Angst vor Veränderung, Verlust und vor dem Vergessenwerden bestimmt. Er flüchtet sich in seine Arbeit an einem historischen Roman über einen sächsischen Grafen und in die leidenschaftliche Liebe zu seiner Mutter. In den 1950er-Jahren verlässt er Dresden, um in Westdeutschland Jura zu studieren. Doch die Sehnsucht nach der Mutter führt ihn immer wieder in die DDR zurück und lässt ihn sich auflehnen gegen Bürokratie und Vorschriften. Martin Walser selbst liest das einfühlsame Porträt eines Mannes, der nicht erwachsen werden will.


    Über den Autor/Sprecher:
    Martin Walser, geboren 1927, wurde für seine Romane und Erzählungen vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels, dem Friedrich-Nietzsche-Preis und dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Walser lebt in Überlingen am Bodensee.

  • Christa Wolf - Was bleibt


    Ungekürzte Lesung mit Eva Garg


    Was geschieht, wenn die eigenen vier Wände zum öffentlichen Raum werden? Gespräche abgehört, alltägliche Besorgungen observiert werden? In »Was bleibt« beschreibt Christa Wolf einen Tag im Leben einer Ostberliner Schriftstellerin, die ganz offen von der Stasi überwacht wird – mit tiefgreifenden psychischen und physischen Folgen. Die Erzählung, die 1979 verfasst, aber erst 1990 veröffentlicht wurde, war Auslöser des deutsch-deutschen Literaturstreits über die gesellschaftliche Rolle der DDR-Schriftsteller und über die politischen Möglichkeiten von Literatur überhaupt. Ein einzigartiges literarisches Zeugnis deutscher Geschichte – ungekürzt gelesen von Eva Garg.



    Eva Garg ist Schauspielerin und hatte Engagements an vielen verschiedenen Theatern. Außerdem war sie häufig in Film und Fernsehen zu sehen. Darüber hinaus ist sie seit vielen Jahren als Synchron-sprecherin und als Sprecherin für Hörspiele und Lesungen tätig.

  • Nachdem mir das Hörbuch "Ein untadeliger Mann", der erste Teil der Edward-Feathers-Trilogie, gelesen von Ulrich Noethen, so herausragend gut gefallen hat, musste ich natürlich nun auch den zweiten Teil haben. :-)


    Kurzbeschreibung: (amazon.de)
    Manchmal vergisst Betty, dass sie keine Chinesin ist, so selbstverständlich nah ist ihr das Land, dessen Sprache sie seit Kindertagen beherrscht. Diese elementare Liebe zum Fernen Osten verbindet sie tief mit ihrem künftigen Mann Edward Feathers, dem jungen Star unter den Richtern der Krone in Hongkong.
    Als Betty Edward ewige Treue verspricht, weiß sie intuitiv, dass ihre Ehe kaum auf wilder Leidenschaft gründen wird. Doch sie ahnt nicht, dass sie nur eine Stunde später der Liebe ihres Lebens begegnen wird, Edwards Erzrivalen Terry Veneering...


    "Eine treue Frau" ist nach "Ein untadeliger Mann" der zweite Teil von Jane Gardams Trilogie über das British Empire.

    "There is beauty in imperfections. They made you who you are. An inseparable piece of everything…" Arcane

  • Ich habe am WE teilweise mein Audible-Guthaben verprasst :chen



    Erinnern Sie sich noch? Die anstrengenden Urlaubsreisen ins Gelobte Land jenseits der Alpen. Morgens um fünf ging es los, eingepfercht auf der Rückbank des bis unters Dach beladenen Ford Sierra. 15 Stunden Fahrt ohne Klimaanlage und Smartphone, dafür mit "Ich sehe was, was du nicht siehst". Und im Urlaubsparadies wurden Pizza und Espresso misstrauisch beäugt.


    Rückblickend betrachtet ist so ein Familienurlaub in Bella Italia doch eine Riesengaudi: Volker Klüpfel und Michael Kobr lassen uns den ganzen Spaß mit ihrem Helden Alexander noch einmal richtig nacherleben.

  • ... und dieses




    Wie die Holländer den Türken den Kaffee klauten...
    Wir schreiben das Jahr 1683. Ob Philosophen in London oder Dichter in Paris: Sie lieben es alle. Das neue Mode-Getränk in Europa heißt Kaffee. Er ist immens begehrt - und teuer, denn die Osmanen haben das Monopol darauf und wachen streng darüber. Wer es wagt, ihn außer Landes zu schmuggeln, wird mit dem Tod bestraft. Aber ein junger Engländer hat einen waghalsigen Plan: Mit finanzieller Unterstützung der Vereinigten Ostindischen Compagnie stellt er eine Truppe internationaler Spezialisten zusammen, um den Türken den Kaffee zu klauen. Die spektakuläre Reise scheint zunächst zu gelingen, doch dann sind immer mehr Mächte hinter ihnen her...


    gekürzte Lesung, 1 MP3 CD, 727 Min.


    Sprecher: Hans Jürgen Stockerl ist neben seiner Theater- und Fernsehkarriere ein sehr gefragter Hörbuch- und Hörfunksprecher, der es meisterhaft versteht, den Zuhörer in atemlose Spannung zu versetzen.

  • ... und das



    Köln im Jahre 1534. Ein ungewöhnlicher Gerichtsfall hält die Stadt in Atem: Der Londoner Geschäftsmann Richard Charman verklagt die Tuchhändlerwitwe Agnes Imhoff, um eine Schuld ihres unter rätselhaften Umständen verstorbenen Ehemanns Andreas zu begleichen. Agnes droht alles zu verlieren. Als sie versucht, ihre Unschuld an den Taten ihre Mannes zu beweisen, offenbart sich nicht nur ein Familiendrama, Stück für Stück gelangen tödliche Intrigen, Lügen und politische Verflechtungen ans Licht, die bis ins englische Königshaus reichen. Doch bis zuletzt stellt sich die Frage: Wer ist Agnes Imhoff wirklich - Opfer oder Täter?

  • ... und das - jetzt bräuchte ich nur noch Zeit zum Hören :chen



    Ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2016 in der Kategorie "Beste Interpretin": Sprecherin Sophie Rois.


    Baba Dunja ist eine Tschernobyl-Heimkehrerin. Wo der Rest der Welt die tickenden Geigerzähler fürchtet, baut sich die frühere Krankenschwester mit Gleichgesinnten ein neues Leben auf. Die Vögel rufen dort so laut wie nirgends sonst, die Spinnen weben verrückte Netze und manchmal kommt ein Toter auf einen Plausch vorbei. Während der sterbenskranke Petrov in der Hängematte Liebesgedichte liest und die frühere Melkerin Marja mit dem fast hundertjährigen Sidorow anbandelt, schreibt Baba Dunja Briefe an ihre Tochter Irina, die Chirurgin bei der deutschen Bundeswehr ist. Doch dann kommt ein Fremder ins Dorf - und die Gemeinschaft steht erneut vor der Auflösung

  • Du hast dir aber schöne Sachen ausgesucht, Richie :-]


    Ich habe mir eine Hörspielfassung von Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge gegönnt.


    Paris, ein Moloch zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Malte Laurids Brigge, letzter Spross einer aussterbenden Adelsfamilie, wagt den Blick unter die Oberfläche der Dinge und findet ein „neues Leben voller neuer Bedeutungen“. In poetischer Sprache beschreibt Malte Bilder aus dem Paris des Fin de Siècle, verwoben mit Erinnerungen an seine Kindheit in Dänemark. Der Südwestrundfunk inszeniert dieses Schlüsselwerk der deutschsprachigen Moderne als ein Kaleidoskop von großartigen Bildern und außergewöhnlichen Klängen und eröffnet einen neuen Zugang zu Maltes Gedanken- und Gefühlswelt.


    2 CDs mit einer Laufzeit von 2 Stunden 35 Minuten
    Eine Produktion des Südwestrundfunks, erschienen in der Hörverlag

  • Leibhaftig - Christa Wolf


    Gesundwerden bedeutet, Kranksein nicht mehr für den einzig möglichen Zustand zu halten. Zu dieser Erkenntnis gelangt die Erzählerin, nachdem sie wochenlang gegen eine lebensbedrohliche Krankheit gekämpft hat. Vom Aufenthalt im Krankenhaus, vom Umgang mit Ärzten und Pflegepersonal, aber auch von der Auseinandersetzung mit sich selbst, mit der eigenen Geschichte und dem Staat, in dem sie lebt, wird hier berichtet – vielschichtig und mit scharfer Beobachtungsgabe.

  • "Menschlich sehr berührend" Hannelore Hoger



    Das „Polackenkind“ ist die fünfjährige Vera auf dem Hof im Alten Land, wohin sie 1945 aus Ostpreußen mit ihrer Mutter geflohen ist. Ihr Leben lang fühlt sie sich fremd in dem großen, kalten Bauernhaus und kann trotzdem nicht davon lassen. Bis sechzig Jahre später plötzlich ihre Nichte Anne vor der Tür steht. Sie ist mit ihrem kleinen Sohn aus Hamburg-Ottensen geflüchtet, wo ehrgeizige Vollwert-Eltern ihre Kinder wie Preispokale durch die Straßen tragen – und wo Annes Mann eine Andere liebt. Vera und Anne sind einander fremd und haben doch viel mehr gemeinsam, als sie ahnen.



    Mit scharfem Blick und trockenem Witz erzählt Dörte Hansen von zwei Einzelgängerinnen, die überraschend finden, was sie nie gesucht haben: eine Familie.



    „Nordlicht“ Hannelore Hoger liest Altes Land kongenial mit trockenem hanseatischen Humor und Charme.