240 Seiten
Kurzbeschreibung
Nicht nur ' Was koche ich morgen?' sondern auch ' Was essen die Kinder morgen?' sind sicherlich die häufigsten Fragen, die sich Mütter Tag für Tag stellen. Die Kleinen möchten immer Nudeln mit Sauce und die Großen am liebsten ein Stück Fleisch. Und genau da hilft das große GU Familienkochbuch mit über 200 Lieblingsrezepten weiter. Wenn sich Kinder schon beim Frühstück mit ihrer Honigstulle quälen, warum nicht mal einen Beeren-Smoothie zum Schlürfen anbieten und für die große Pause Brot-Chips mit Tomaten-Quark einpacken? Wir geben viele Tipps für alles, was sich ganz einfach aus der Hand essen lässt. Außerdem zeigen wir, dass es ganz einfach ist, die ganze Familie gesund zu bekochen, bieten hilfreiche Tipps für cleveres Einkaufen und bestücken die Vorratskammer optimal. Und der Clou: Unseren fröhlich-bunt gestalteter Lebensmittel-Baum, der auf einen Blick zeigt, welche Lebensmittel gesund sind, gibt's auch als Poster zum Aufhängen in der Küche.
Über die Autorin
Martina Kittler ist Diplom-Oecotrophologin und Sportwissenschaftlerin und machte ihre Leidenschaft fürs Kochen und Backen zum Beruf.
Meine Meinung
Im ersten Kapitel geht es um die Ernährungspyramide und es gibt Informationen zu den einzelnen Nahrungsmittelgruppen. Außerdem gibt es Tipps für das Essen unterwegs und eine TOP 20 für den Vorrat. Wobei hier zum Vorrat auch frische Dinge wie Milch, Toastbrot und Eier gehören.
Die Rezepte sind in diese Kapitel aufgeteilt:
Frühstück & Pausenbrote
Salate & Snacks
Suppen & Eintöpfe
Gemüse & Kartoffeln
Nudeln, Reis & Getreide
Fleisch & Geflügel
Fisch & Meeresfrüchte
Süßes
Alle Rezepte sind bebildert, es gibt Schritt-für-Schritt Anleitungen, Nährwert- und Kalorienangaben und viele Zusatzinfos. Mal sind dies Speed-Tipps, wie ein Gericht schneller zubereitet werden kann, Variationen oder Informationen über Inhaltsstoffe und wozu sie gut sind (z.B. Jod, Folsäure).
Die Auswahl der Rezepte fand ich beim Durchblättern ansprechend. Eine bunte Mischung ohne ausgefallene Zutaten. Die Rezepte sind eher unkomplizert, es sind auch viele schnelle Gerichte dabei. Und mir gefallen sie besser als in den Familienkochbüchern von Dagmar von Cramm. Hier wird auch auf gesunde und ausgewogene Ernährung geachtet, aber so dass sie Spaß macht und nicht übertrieben.
So weit also ein prima Kochbuch. Doch jetzt kommt das große ABER: ein Familienkochbuch mit einem Kleinkind auf dem Cover sollte vor allem Rezepte für die ganze Familie enthalten, also Rezepte, die vorallem auch die Kinder mögen. Hier gibt es leider viele Rezepte, die ich meiner Tochter (3,5) nicht kochen brauche, weil sie diese ziemlich sicher nicht mögen wird, z.B. Sauerkraut-Gulasch, Enteneintopf mit Rosenkohl oder Wassermelonensalat mit Feta.
Vielleicht sind größere Kinder eher dafür zu begeistern, aber für Kindergartenkinder finde ich die Rezeptauswahl teilweise etwas unglücklich.
Aber ich habe trotzdem einige neue Anregungen gefunden.
Hinten gibt es ein Register nach Hauptzutaten und ein Register nach Themen wie z.B. Das koche ich, wenn es vegetarisch sein soll oder wenn es nicht viel kosten darf oder wenn es büffettauglich sein soll.
Außerdem gibt es im Buch die Ernährungspyramide als Poster. Im Gegensatz zum Buch finde ich das Poster nicht sonderlich hübsch.
Gut gefällt mir, dass das Buch 3 Lesebändchen hat.
Alles in allem: ein schön gestaltetes Kochbuch mit vielen Informationen, dessen Rezepte Kinderherzen allerdings nicht unbedingt höher schlagen lassen.