Hieronymus Frosch - darauf hat die Welt gewartet von Andreas H. Schmachtl (4-6 Jahre)

  • Hieronymus Frosch - Darauf hat die Welt gewartet


    Kurzbeschreibung:


    Einen halbautomatischen Einpersonen-Abkühlungsregner? Eine unsichtbar machende Waldmeister-Sonnencreme? Kein Problem, so etwas erfindet ein Tüftler wie Hieronymus Frosch fast im Schlaf! Doch seine wichtigste Erfindung ist die streng geheime Entwicklung eines richtigen Flugflitzers. Kein Wunder, dass sein schlimmster Widersacher, der fiese Mistfrosch Nick, alles versucht, diese Aufsehen erregenden Pläne auszuspionieren


    Über den Autor:


    Andreas H. Schmachtl, geboren 1971, studierte Kunst, Germanistik und Anglistik in Oldenburg. Einen Gutteil seiner Zeit verbringt er in England, wo die Ideen zu seinen Büchern entstehen. Nicht zufällig geht es darin hauptsächlich um Igel, Mäuse und andere kleine Leute, deren Schutz und Erhalt ihm besonders am Herzen liegen. Seit 2007 illustriert und schreibt er exklusiv für den Arena Verlag.


    Meine Meinung:


    Hieronymus Frosch lebt gemeinsam mit seinen Freunden an einem idyllischen Örtchen. Er ist überaus hilfsbereit und liebt es, Dinge auszutüfteln. Dann hört man lange nur laute Geräusche aus seinem Haus, um hinterher von einer neuen Erfindung überrascht zu werden. Sei es ein Apparat, um sich selber abzukühlen oder eine Maschine, mit der man sehr viele Postkarten aus einmal verschicken kann.


    Mir hat die Geschichte rund um Hieronymus Frosch, seine Freunde und die benachbarte Mäusefamilie sehr gut gefallen. Die Ideen sind toll, die Geschichte wird durch niedliche Zeichnungen wunderbar ergänzt und untermalt.


    Einn Pluspunkt gibt es auch dafür, dass verschiedene Vorgänge und Namen aus dem Bereich der Naturwissenschaften für Kinder gut verständlich und in kleinen Portionen mit eingebaut sind.


    Ein tolles Buch für Kinder zum Vorlesen.

  • Bewertung: 3 von 5 Sternen


    Kritik: Als riesiger "Tilda Apfelkern"-Fan war natürlich klar, dass ich auch die neueste Kreation von Andreas H. Schmachtl nicht verpassen darf. Ähnlich strukturiert wie die "Tilda"-Bücher ist auch "Hieronymus Frosch". Viele recht kurze Kapitel und ganz viele herrliche Zeichnungen im Andreas H. Schmachtl-Stil. Inhaltlich haut mich das ganze Leben des Froschs Hyronimus leider nicht sonderlich um, da ist Tilda doch schon viel, viel liebenswerter. Nichtsdestotrotz eignet sich dieses Buch aber hervorragend zum Vorlesen für die lieben Kleinen, denn die werden vom Tüftler-Frosch absolut begeistert sein. Und ich bin gespannt, ob sich der Frosch genauso durchsetzen wird wie die Maus und weitere Bände folgen?

    "Katzen achten nicht drauf, welche Namen wir ihnen geben. Sie haben ihre eigenen Namen und brauchen unsre nicht. Darum schaut einen eine Katze auch immer so mitleidig an, wenn man sie beim Namen ruft, den man ihr gegeben hat, als ob man es nie lernt.