Fleisch -Sabine Knappe, Sabine Schlimm, Monika Schuster, Stefan Ziemann

  • Kurzbeschreibung:


    Lieber selten, aber dafür richtig gut! Lautet so Ihre Antwort auf die Frage, Fleisch ja oder nein? Hier ein Buch zum Schmökern und Genießen: Lesen Sie eine spannende Reportage über artgerechte Viehzucht und Tierhaltung auf einem Bio-Hof und informieren Sie sich über Schweine-, Rinder- und Schafrassen. Lassen Sie sich von einem Meister seines Metzgerfachs erzählen, wie Sie allerbeste Fleischqualität erkennen und welche Teile von Schwein, Rind, Kalb und Lamm wie verwendet werden. Lernen Sie außerdem noch alles über das richtige Handling in der Küche, und zeigen Sie dann Ihr Können am Herd! Gegliedert nach den wichtigsten Garmethoden von Kurzbraten bis Schmoren bieten über 90 Rezepte eine perfekte Mischung aus modernen Klassikern sowie ganz neuen Kreationen, die zeigt: Schwein, Rind, Kalb und Lamm haben viel mehr zu bieten als Schnitzel, Filet und Gulasch! Anspruchsvolle Fotografie und eine Ausstattung der Luxusklasse machen das Ganze rund und das Buch zu einem Genuss für alle Sinne!


    Zu den Autoren:


    Monika Schuster ist gelernte Köchin und Küchenmeisterin. Sie leitete u. a. auch die Ladengastronomie des renommierten Feinschmeckerparadieses „Dallmayr“ in München. Neben Rezeptentwicklungen für Großmeister Eckart Witzigmann und zahlreiche Industriekunden arbeitet sie auch als Food-Stylistin. Bei GU sind von ihr u. a. die Bücher „Eis und Sorbet“, „Saucen“ sowie „Niedrigtemperatur“ erschienen, das von der GAD mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde.


    Stefan Ziemann arbeitete als stellvertretender Küchenchef auf dem Kreuzfahrtschiff „Renaissance 3“, Chef de Cuisine in der Schweiz und in Deutschland und war lange Jahre Leiter des Kochstudios von „Meine Familie & ich“ – Europas größter Foodzeitschrift. Heute leitet er Ziemann’s Kochschule in München.


    Sabine Knappe war zehn Jahre Redakteurin des Gourmetmagazins DER FEINSCHMECKER mit den Schwerpunkten Fleisch, Käse, Irdenes. Heute arbeitet sie als freie Autorin und studiert Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel.


    Sabine Schlimm lebt als Texterin, Lektorin und Übersetzerin in Hamburg. Ihre Leidenschaft für alles, was gut schmeckt, teilt sie gerne: kochend mit Freunden und Familie, schreibend mit allen anderen Menschen.






    Das Buch macht auf den ersten Blick einen sehr hochwertigen Eindruck. Als Hardcover mit einem geprägten Leineneinband, dazu ein farblich passendes Lesebändchen erfreuen Hände wie Augen beim ersten Anfassen.


    Wie der Titel schon verrät, geht es in diesem Kochbuch ausschließlich um Fleisch.
    Früher wurde Fleisch als eine Delikatesse angesehen und als Sonntagsbraten geschätzt. Heutzutage verkommt es immer mehr zur Beilage.
    Dieses Buch bietet daher eine ganz neue Sicht auf das Lebensmittel.


    Zuerst darf der Leser einen Blick hinter die Kulissen werfen. In einer verständlich und flüssig geschriebenen Reportage wird die Herkunft von Fleisch erklärt. Dazu wird ein Blick auf zwei Bauernhöfe und deren Tierhaltung und - zucht gewährt.
    Anschließend werden die einzelnen Nutztierrassen vorgestellt. Hier erfährt man, dass es auch bei Fleisch eine Geschmacksvielfalt gibt und wie man Fleischabschnitte am besten verwertet und zubereitet.


    Mit Tipps und Tricks von Metzgern zum Thema Fleischeinkauf, Lagerung und Verarbeitung geht es dann weiter.
    Auch ein Blick auf die Küchenhelfer darf nicht fehlen.
    Abgerundet wird das Buch dann durch den Rezeptteil. Hier werden dann folgende Kapitel angesprochen: Kurzbraten und Grillen, Aus dem Ofen, Schmoren, Kochen und Pochieren.
    Es finden sich in dem Buch auch sehr ungewöhnliche Rezepte, wie z.B. Kalbsbäckchen mit Oliven oder Kalbsherz vom Grill.


    Fazit: Dieses Buch ist eine kulinarische und lehrreiche Entdeckungsreise für Feinschmecker durch das Reich der fleischlichen Genüsse. Da das Buch alles sehr ausführlich beleuchtet, ist es auch für Kocheinsteiger wunderbar geeignet.

  • Gräfe und Unzer Verlag 2011. 240 Seiten
    ISBN-13: 978-3833823060. 39,99€


    Die Rezeptentwickler
    Monika Schuster ist diplomierte Küchenmeisterin und hat Rezepte für Eckart Witzigmann entwickelt. Stefan Ziemann arbeitete als stellvertretender Küchenchef auf einem Kreuzfahrtschiff, als Chef de Cuisine in der Schweiz und in Deutschland, er leitete das Kochstudio einer großen Foodzeitschrift.


    Die Gliederung
    Das Fleischkochbuch für Schwein, Rind, Kalb und Lamm besteht aus einem Reportageteil zur artgerechten Haltung von Schweinen und Rindern, einem Küchenpraxisteil und einem Rezeptteil. Am Ende des Praxisteils zeigt eine Übersicht Bezeichnung und Lage einzelner Fleichstücke bei Schwein, Rind, Kalb und Lamm. Der Rezeptteil besteht aus vier Bereichen: Rezepten zum Kurzbraten und Grillen, zum Garen im Ofen, zum Schmoren und zum Kochen/Pochieren. Zu Beginn der einzelnen Bereiche werden als "Küchenwissen" die für die entsprechende Garmethode gut geeigneten Fleischstücke abgebildet und beschrieben. Jedes Rezept besteht aus gegenüberliegender Text- und Bildseite. Die einzelnen Rezepte sind für vier bis sechs Personen kalkuliert, Marinier- und Garzeiten, sowie der Nährwert sind angegeben, die Zutaten übersichtlich untereinander aufgelistet. Als Zusatzinfo enthält die Textseite Rezepte für Beilagen und Saucen. Die Fotos wurden zum großen Teil von oben vom fertig auf dem Teller arrangierten Gericht aufgenommen. Wenige seltene Arbeitsschritte wie das Füllen von Braten oder ein Filet im Teigmantel wurden in Schritt-für-Schritt-Fotos dargestellt.


    Vorwort und Reportage
    Eckart Witzigmann drückt im Vorwort seine Hoffnung aus, dass Fleich zukünftig wieder stärker als wertvolles, hart erarbeitetes Lebensmittel geschätzt werden wird. Seine Erwartung, dass auch Ohren und Schwanz zum Tier gehören und verwertet werden sollten, löst das Buch tatsächlich mit einem Rezept für Schweineohren ein. Berichtet wird in der Reportage mit sehr idyllischen Bildern von glücklichen Nutztieren über einen Biolandwirt, der artgerecht hält und sein Futter selbst anbaut, sowie über einen Schlachter, der auf einem Biobauernhof die im Schlachthof geschlachteten Tiere für den Verkauf zerlegt.


    Die Rezepte
    Frischen Wind in die Küche bringen in "Kurzbraten und Grillen" eine Reihe von Grillrezepten mit ungewöhnlichen Geschmacksnuancen, für einen Teil der Grillrezepte kommen Holzchips zum Räuchern aus dem Baumarkt zum Einsatz. "Aus dem Ofen" liefert Haxen, Spanferkel, Braten, Lammkeulen und sogar eine Linzer Fleischtorte mit Preiselbeeren. Als leckeres Schmorgericht warten Rouladen mit mediterraner Note auf. Im Kapitel "Kochen und Pochieren" gibt es Sülzen, Eisbein im Strudelteig und einen herzhaften Rindflieisch-Gemüse-Eintopf.


    Ihren Charakter erhalten einige der Rezepte durch Zutaten aus der asiatischen oder mexikanischen Küche. Für ein einzelnes Gericht lohnt sich die Anschaffung einer speziellen mexikanischen Gewürzmischung kaum. Auch Ingwer, Thai-Currypaste und Zitronenbasilikum lohnen sich eher für den, der bereits asiatisch kocht oder das zukünftig geplant hat. Asiatische Lebensmittel werden inzwischen sogar mehrmals im Jahr von großen Discountern angeboten, so dass Hobbyköche, die keinen Asialaden im Ort haben, Kokosmilch u. a. problemlos in der Speisekammer bereithalten können.


    Einwurf
    Ein Kochbuch, das appelliert, Käufer sollten zukünftig wieder stärker das Aroma vom Fleisch artgerecht gehaltener Tiere genießen, schätzen (und den dafür angemessenen Preis bezahlen), sollte auch in den Details Mut zu einfachen, möglichst naturbelassenen Zutaten zeigen. Knoblauchpulver, Tomaten aus der Dose, Instantgemüsebrühe und Express Couscous zum Einstreuen in das Gericht passen meiner Ansicht nach nicht zu dem hochwertigen Fleisch, das die Autoren und Eckart Witzigmann als Verfasser des Vorworts gern verwendet sehen wollen. Wenn ohnehin frisch gekocht wird, machen frisch gehackter Knoblauch oder eine Portion Gemüsebrühe, die man noch von einem anderen Gericht eingefroren hat, nur wenig mehr Arbeit.


    Was kann man lernen?
    Kochbücher werden häufig für den ersten eigenen Haushalt gekauft oder zur Familiengründung verschenkt. Ein Themenkochbuch könnte deshalb für meinen Geschmack gern ein ausführlicheres Warenkunde-Kapitel über Töpfe, Pfannen und Messer enthalten. Anregen lassen können sich Anfänger und Fortgeschrittene durch das Stöbern im Fleisch-Kochbuch, sich vom Schlachtermeister beraten zu lassen, welches Fleischstück für ein geplantes Rezept geeignet ist. Vermutlich werden sie nun öfter zu bisher unbekannten Teilen von Schwein oder Rind greifen. Weniger begehrte Stücke können ebenso schmackhaft und zugleich preiswerter sein, so die Autoren. Angeregt durch das Fleischkochbuch werde ich mich öfter an fettes oder marmoriertes Fleiscch wagen als vorher.


    Das Handwerkliche
    Das Buch ist stabil fadengeheftet, in Leinen gebunden (ohne Schutzumschlag) und hat ein Lesebändchen. Buchleinen ohne Schutzumschlag wird durch die Benutzung speckig. Wer das nicht mag, kann sich selbst einen Schutzumschlag aus Papier anfertigen.


    9 von 10 Punkten