hi,
ich bin auf der Suche nach Büchern über die Geschichte des Geldes. Also wann es erstmals eingeführt wurde, vllt mit welcher Währung und was es heute zu dem gemacht, das es ist. Habt ihr da Empfehlungen?
Danke schonmal im voraus.
LG
hi,
ich bin auf der Suche nach Büchern über die Geschichte des Geldes. Also wann es erstmals eingeführt wurde, vllt mit welcher Währung und was es heute zu dem gemacht, das es ist. Habt ihr da Empfehlungen?
Danke schonmal im voraus.
LG
Hej,
die Frage gehört in das Forum Allerlei Buch, ich beantrage mal eine Verschiebung dorthin.
Edit: Da war jemand schneller.
Sowas?
Begnadeter Spieler, legendärer Frauenheld, brillanter Mathematiker – John Law war die schillerndste Figur seiner Zeit. Claude Cuenis großer historischer Roman erzählt die fesselnde Geschichte eines Genies, das für eine atemberaubende Idee sein Leben und ein ganzes Land aufs Spiel setzte.
1671 in Edinburgh geboren, verspielt John Law bereits in jungen Jahren das Vermögen seines Vaters. Draufgängerisch auch sein Umgang mit den Frauen. Scharen von gehörnten Ehemännern frohlocken, als Law nach einem Duell mit tödlichem Ausgang das Land verlassen muss. Während seiner Flucht quer durch Europa kommt ihm die bahnbrechende Idee, Geld nicht länger mit den immer knapper werdenden Edelmetallen zu decken. John Law erfindet das Papiergeld, doch seine Idee findet kein Gehör. Erst als er Anfang des 18. Jahrhunderts nach Frankreich gelangt, bekommt er seine Chance. Der Herzog von Orléans, gerade zum Regenten gekürt, findet Gefallen an der Vorstellung, die enormen Staatsschulden quasi per Druckerpresse zu tilgen. 1716 gründet Law die Banque Royale und gibt erstmals Papiergeld aus. Seine Idee bewährt sich, der Handel blüht, und John Law häuft ein Vermögen an, das ihn zum reichsten Mann seiner Zeit macht, ja vielleicht zum reichsten Mann, der jemals gelebt hat. Doch irgendwann holt ihn seine Spielernatur ein.
.
Niall Ferguson - Der Aufstieg des Geldes
habe ich noch im SUB.
.
Es gibt auch eine Doku der BBC auf DVD:
Der Aufstieg des Geldes
Kurzbeschreibung
Die vierteiligen Reihe ist eine fesselnde Dokumentation über die Entstehung und Entwicklung des internationalen Finanzwesens. Niall Ferguson, Harvard-Professor und Bestseller-Autor geht der anhaltenden Finanzkrise auf den Grund: angefangen bei der US-Immobilienkrise, der Globalisierung und den gegenseitigen Abhängigkeiten der Wirtschaftssysteme bis hin zu verschiedenen Anlageformen an den Börsen und dem Rückbau des Sozialstaates. Bei all diesen Problemen liefert die Geschichte der Finanzmärkte einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis und vielleicht zum Weg aus der Krise?
Dabei beleuchtet die Doku-Serie historische und aktuelle Ereignisse der Weltwirtschaft gleichermaßen: denn nur wenn man auch die Geschichte des Finanzmarktes kennt, kann man die aktuelle Krise vollständig verstehen. Ferguson reist an die wichtigsten Schauplätze der Wirtschaft und zeigt, dass diese Geschichte spannend wie ein guter Thriller ist.
.
Oder vielleicht sowas für Anfänger?
Nikolaus Piper - Geschichte der Wirtschaft
Kurzbeschreibung
Geld, Banken, Börse und weltweiter Handel sind gar nicht so modern, wie man meinen könnte. Wer die Zusammenhänge verstehen möchte, sollte ihre Geschichte kennen. Nikolaus Piper, Wirtschaftsexperte und Erzähler, nimmt seine Leser mit auf eine spannende Zeitreise - vom ersten Tauschhandel in der Jungsteinzeit bis hin zur umstrittenen Globalisierung. Er bietet Fakten und Zahlen und stellt Wirtschaftslenker und -denker wie die Fugger, die Rothschilds, Adam Smith und Karl Marx vor.
In 35, leicht verständlichen Kapiteln erzählt der Autor Weltgeschichte als Wirtschaftsgeschichte: spannend und kompetent.
Über den Autor
Nikolaus Piper, geboren 1952, diplomierter Volkswirt, arbeitet seit Jahren als Wirtschaftsjournalist, zunächst bei Vorwärts, Associated Press und der Zeit. Seit 1997 ist er bei der Süddeutschen Zeitung und dort seit 1999 Ressortleiter Wirtschaft.
.