Hier kommt der letzte Band von Lisa Tetzners Kinderodyssee "Die Kinder aus Nr. 67":
Die Kinder aus Nr. 67 - Letzter Band - Der neue Bund von Lisa Tetzner
Zuerst einmal: Band 1-8 wurden neu aufgelegt und sind erhältlich (in den jetzt gezählten Büchern 1 bis 4, welche die Bände 1 bis 8 enthalten). Aus mir unerfindlichen Gründen wurde der letzte Band (früher Band 9, heute gezählt wäre es Band 5 :pille) nicht neu aufgelegt und ist daher nur noch gebraucht zu bekommen. Sagte ich schonmal, das es mich nervt, wenn (Fortsetzungs)Reihen nicht vollständig erscheinen?? Nein, dann betone ich das jetzt nochmal.
Im neunten und letzten Band der "Kinder aus Nr. 67" schildert Lisa Tetzner die Friedenshoffnungen und Zukunftswünsche von Mirjam, Erwin, Paul und ihren Freunden nach Ende des Zweiten Weltkriegs.
Mirjam hat ihren Freunden die Adresse der Suters in der Schweiz als sicheren Zufluchtsort genannt, und so haben sich in den letzten Kriegsmonaten viele Schutzsuchende dort eingefunden - Jugendliche aus den verschiedensten Ländern, mit den unterschiedlichsten persönlichen Schicksalen. Nun, da der Krieg zu Ende ist, wächst aus dem Geist ihrer Freundschaft eine völkerverbindende Idee: Sie wollen einen Bund gründen gegen Haß und Gewalt, für ein friedliches Miteinander aller Kulturen und Nationen. Von überall her in Europa laden sie gleichgesinnte Freunde ein, um die Grundsätze und Ziele dieses Bundes zu beraten...
Der letzte Band - Der neue Bund - sticht etwas aus dem Rahmen, denn er ist rein fiktiv. Er spielt nach dem Zweiten Weltkrieg, und alle Freunde der vorangegangenen Bände (okay, fast alle - man muss erwähnen das Pascals Hass auf Deutsche noch zu groß war und er deshalb nicht mit Erwin und Paul zusammentreffen konnte) treffen sich am Genfer See, um dort einen neuen Bund zu gründen. So ein Treffen hat es ja niemals gegeben, deshalb ist das hier eine reine Utopie von damals, allerdings ein schöner Abschluß der Geschichte. Viele Fragen werden aufgegriffen - auch vor allem ob Erwin (ein Deutscher, der allerdings damals mit dem Vater floh und später das Regime bekämpfte) und vor allem Paul (der lange Zeit HJ-Junge war) überhaupt schon teilnehmen dürfen.... Paul jedenfalls schämt sich sehr und beschliesst noch nicht mitzumachen, sondern erst einige Jahre verstreichen lassen zu wollen. Erwin wird sich seinem alten Freund anschliessen - ihre Freundschaft ist immer noch stark, trotz allem.
Auch Mirjam steht vor einem Problem, oder besser gesagt zweien: Macky und Erwin. Erwin, den Jungen den sie mit 13 liebte, von dem sie den ersten Liebesbrief bekam und von dem sie immer dachte sie würde ihn eines Tages heiraten. Doch ..... so sehr sie Erwin noch lieb hat. In dieser Hinsicht kommt ihr doch nun immer Macky in den Sinn. Der freche, gewitzte, ehemalige Strassenjunge, mit dem sie durch Amerika reiste. Wen von beiden wird sie nehmen?
Trotzdem dieser Band aus dem Rahmen fällt, gehört er doch zu der Geschichte. Unverständlich, das man sozusagen über unsere Köpfe weg entschieden hat ihn bei der Neuauflage der Buchreihe wegzulassen.
Eine spannende, mitreissende, alte - aber zeitlose - Buchreihe geht mit diesem Buch zu Ende. Die Figuren habe ich aber jedenfalls nie wirklich vergessen. Und das sagt eigentlich alles aus.