Neuerscheinungen Frühjahr/Sommer 2012: "Belletristik"

  • Über den Autor:
    Werner Bartens Jahrgang 1966, studierte Medizin, Geschichte und Germanistik in Freiburg, Montpellier und Washington. Nach ärztlichen Tätigkeiten an den Unikliniken Freiburg und Würzburg und Forschungsarbeiten an den National Institutes of Health in Bethesda (USA) und am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg ist er inzwischen Leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung. Er wurde mehrfach mit renommierten Journalistenpreisen ausgezeichnet. 2009 wurde Bartens zum "Wissenschaftsjournalisten des Jahres" gewählt. Seine zahlreichen Sachbücher wurden allesamt zum Bestsellern und in zwölf Sprachen übersetzt. Bei Blessing erschien 1999 "Die Tyrannei der Gene - Wie die Gentechnik unser Denken verändert". Seine Kunst zu Erzählen und die stets gelobte "wunderbare Portion Ironie" (Der Standard) zeichnet auch sein Debüt als Romanautor aus.


    Kurzbeschreibung:
    Bartens schreibt mit der ironischen Leichtigkeit eines geborenen Erzählers und der profunden Menschenkenntnis eines Mediziners


    Alex ist Verhaltensforscher und beschäftigt sich mit dem Paarungsverhalten von Primaten. Seine Frau Clara ist Urologin und sieht berufsbedingt eindeutig zu viele nackte Männer. Er hat noch viel Liebe zu geben und sucht schüchtern ihre erogenen Zonen. Sie ist genervt von seinen Verführungsversuchen und Vorschlägen zur gemeinschaftlichen Beischlafplanung. Irgendwie lieben sie sich nach langen Ehejahren noch immer. Als seine roten Markierungen im Kalender immer spärlicher werden, entschließt er sich probeweise und um sich selbst zu beweisen, dass er’s noch kann, seine Frau zu betrügen. Kongresse und Vortragsreisen scheinen genug Gelegenheit dazu zu bieten. Doch die eigenen Fantasien in die Tat umzusetzen erweist sich für Alex als sehr viel schwieriger als gedacht.
    Mit der ironischen Leichtigkeit eines geborenen Erzählers und der profunden Menschenkenntnis eines Mediziners erzählt Werner Bartens vom Einschlafen des Begehrens und dem Wiederentfachen der Glut, für das man allerdings wissen muss, wie man das Streichholz zu halten hat.


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2012

  • Über den Autor: Brady Udall wuchs im Indianergebiet von Arizona auf, absolvierte den Iowas Writer’s Workshop und war James Michener Fellow. Für seine Kurzgeschichten wurde er bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet. „Das wundersame Leben des Edgar Mint“ (in der DVA ursprünglich unter dem Titel „Der Bierdosenbaum“ erschienen) war Udalls von Kritik und Lesern überschwänglich begrüßtes Debüt als Romanautor. Der Autor lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in Illinois.


    Kurzbeschreibung: Golden Richards hat vier Ehefrauen, 28 Kinder und eine ordentliche Midlifecrisis. Seine Baufirma hat ihre besten Tage hinter sich, seine Familie ist außer Kontrolle und bekämpft sich, wo es nur geht, und zu alledem macht ihm die Trauer um zwei seiner Kinder sehr zu schaffen. Viel zu oft fühlt er sich in seiner Familie nur noch als Außenstehender. Daher beschließt er, dass ihm etwas Abstand gut tun würde und übernimmt kurzerhand den Bau eines Bordells in einer Stadt, die ein paar Autostunden entfernt ist. Seiner Familie beichtet er allerdings nur die halbe Wahrheit. Für sie arbeitet er an einem Seniorenheim. Was er ebenfalls nicht erzählt ist, dass er sich verliebt hat. Dass seine neueste Liebe die Frau seines Auftraggebers ist, weiß er allerdings selbst noch nicht ...


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2012

  • Über den Autor: Annabel Pitcher studierte an der Universität von Oxford englische Literatur. Schon immer wollte sie Bücher für Kinder schreiben, nahm aber zuerst
    diverse andere Jobs an, bevor sie sich entschied, die Welt zu bereisen und sich aufs Schreiben zu konzentrieren. „Meine Schwester lebt auf dem Kaminsims“ ist ihr erster Roman. Die Idee dazu hatte sie in einer Jugendherberge in Ecuador. Den größten Teil des
    Romans schrieb sie noch auf der Reise. Annabel Pitcher lebt derzeit mit ihrem Mann in Yorkshire, wo sie bereits an ihrem nächsten Buch arbeitet.


    Kurzbeschreibung: Seit der zehnjährige Jamie das Spider-Man-T-Shirt von seiner Mutter geschenkt bekommen hat, wartet er nur darauf, dass sie ihn besucht und ihn darin bewundert. Schließlich hat sie das versprochen. Aber wie so vieles, was Erwachsene sagen, war auch das eine Lüge. Genauso wie jeder nach dem Tod seiner Schwester Rose beteuert hat, dass alles wieder gut werden würde. Stattdessen ist es eigentlich nur schlimmer geworden. Sein Vater trinkt und versinkt in Trauer. Seine Mutter ist verschwunden und meldet sich nicht mehr. Und seine Schwester hat beschlossen, nicht mehr zu essen. Dabei will Jamie nur, dass seine Familie wieder zueinander findet. Doch dann freundet er sich in der Schule mit Sunya an, und plötzlich nimmt sein Leben eine ganz andere Wendung.



    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2012

  • Über den Autor:
    Bruno Jonas wurde 1952 in Passau geboren. Seit 1975 ist er als Schauspieler und Autor für Theater und Kabarett tätig, darunter viele Jahre lang als Mitglied der „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“. Seit 1985 regelmäßige Auftritte im „Scheibenwischer“. 25 Folgen der Satiresendung „Jonas“ bei Radio Bremen. Kinofilm „Wir Enkelkinder“. Bis heute acht Soloprogramme, darunter „Der Morgen davor“, „Wirklich wahr“, „Hin und zurück“, „Ich alter Ego“ und „Nicht wirklich – nicht ganz da“. Nach der Abschiedssendung von Dieter Hildebrandt im Oktober 2003 bildet Bruno Jonas mit Mathias Richling und Georg Schramm die neue „Scheibenwischer“-Mannschaft. Von 2004 bis 2006 Autor der Fastenpredigt des Bruder Barnabas beim Salvatoranstich am Nockherberg. Jonas lebt mit seiner Familie in München.


    Kurzbeschreibung:
    Vorstandsposten, Parteiposten, Vollpfosten: von Menschen, die an Schalthebeln sitzen und dabei reichlich blöd dastehen


    Sie müssen Entscheider sein und haben doch keine Ahnung, was sie tun sollen. Sie haben sich bis fast ganz oben auf der Karriereleiter hochgeboxt und fallen dann doch wegen Leichtfertigkeiten der Liebe. Sie wollen die Welt aus den Angeln heben und holen sich dabei nur einen Leistenbruch. Männer und Frauen wie die, die sich der große Kabarettist Bruno Jonas für seine Geschichten aus dem Leben gegriffen hat, füllen täglich die großen und kleinen Schlagzeilen, werden bewundert oder belächelt. Und was sie auch anfassen, irgendjemand sorgt schon dafür, dass es in die Hose geht und alle davon erfahren.


    Deutschlands bekanntester Kabarettist versetzt sich in die Lage von Menschen, denen das Wasser bis zum Hals steht, und bietet in zehn satirischen Geschichten entlarvende Einblicke in die deutsche Seelenlage und den satirischen Beweis für die philosophische Erkenntnis: Auch auf dem höchsten Thron der Welt sitzen wir nur auf unserem Arsch.


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2012

  • Über die Autorin: Frauke Scheunemann, geboren 1969 in Düsseldorf, ist promovierte Juristin. Sie absolvierte ein Volontariat beim NDR und arbeitete anschließend als Journalistin und Pressesprecherin. Seit 2002 ist sie freie Autorin und schreibt zusammen mit ihrer Schwester Wiebke Lorenz unter dem Pseudonym »Anne Hertz« sehr erfolgreich Romane.
    Frauke Scheunemann ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann, ihren vier Kindern und dem kleinen Hund Elmo in einem alten Pfarrhaus in Hamburg.


    Kurzbeschreibung: Merkt denn außer mir niemand, dass dieser kleine Mensch zum Himmel stinkt? Im wahrsten Sinne des Wortes! Brrr, es ist unerträglich, meine empfindliche Dackelnase schmerzt schon richtig. Ich beschließe, der Ursache für dieses Problem selbst auf den Grund zu gehen, und zerre an Henris Hose. Kurz darauf halte ich sie in der Schnauze. Jetzt noch weg mit der Windel, so macht Carolin das schließlich auch immer. Apropos Carolin – in diesem Moment biegt sie um die Ecke und stürzt sich mit einem Schrei auf mich: »Herkules, du böser, böser Hund! Komm sofort raus aus der Wiege!« Sie packt mich am Nacken und gibt mir einen Klaps auf den Po. Beleidigt jaule ich auf und verkrieche mich in mein Körbchen. Ich hab´s ja gleich gewusst: dieses neue Baby würde nur Ärger bringen!


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2012

  • Über die Autorin: Leila Meacham arbeitete als Lehrerin, bevor sie sich ganz dem
    Schreiben widmete. Sie lebt in San Antonio,Texas, wo sie an ihrer zweiten großen Saga schreibt.


    Kurzbeschreibung: Die Tolivers und die Warwicks sind die mächtigsten Dynastien von Howbutker, Texas. Seit Generationen halten sich die beiden Familien an ein ehernes Gesetz: ihre Geschäfte strikt voneinander zu trennen. Doch als Mary Toliver, die nach dem Tod des Vaters die Leitung der Baumwollplantage Somerset übernommen hat, in finanzielle Schwierigkeiten gerät, bittet sie in ihrer Not den Warwick-Erben Percy um Hilfe. Dies ist umso fataler, als Mary und Percy heiraten wollten. Als Percy jedoch von Mary verlangt, die Plantage zugunsten ihrer Ehe aufzugeben, widersetzt sie sich, obwohl sie Percy über alles liebt und von ihm schwanger ist. Ein fürchterlicher Streit entbrennt, und Percy setzt sich tief enttäuscht nach Kanada ab. Mary heiratet daraufhin Ollie Dumont, den Erben eines französischen Handelsimperiums, der schon lange in Mary verliebt ist. Eine folgenschwere Entscheidung, die das Schicksal der Familien auf lange Zeit bestimmen wird …



    Geplanter Erscheinungstermin: März 2012

  • Über den Autor: Matt Whyman Der erfolgreiche Kolumnist und Jugendbuchautor Matt
    Whyman lebt mit seiner Frau, vier Kindern und einer stetig wachsenden Tierschar in West Sussex, England.


    Kurzbeschreibung: Nachdem Matt Whymans sechsköpfige Familie eine der beiden Hauskatzen durch einen Autounfall und zwei der drei Haushühner durch einen Fuchs verloren hat, muss dringend ein neues tierisches Familienmitglied her. Das jedenfalls meint Matts Frau Emma, der das Haus nie voll genug sein kann. Im Scherz schlägt Matt ein Schwein vor. Ein Scherz mit Folgen. Denn was Emma sich in den Kopf setzt, führt sie auch aus. Und so dauert es nicht lange, bis der Whyman‘sche Familienverband neben den Kindern Lou, May, Honey und Frank, dem soziopathischen Kater Miso, der ehemaligen Legehenne Maggie und dem Schäferhund Sesi auch die beiden Minischweine Roxi und Butch umfasst. Die beiden – ach so niiiedlichen – Neuankömmlinge gedeihen prächtig. Und sie machen sich schnell daran, Haus und Familie völlig auf den Kopf zu stellen ...


    Geplanter Erscheinungstermin: April 2012

  • Über den Autor:
    Michael Althen, 1962 in München geboren, lange Jahre Filmkritiker der „Süddeutschen Zeitung“, jetzt Redakteur bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Bücher über Dean Martin, Robert Mitchum und Rock Hudson. Sein Filmessay „Das Kino bittet zu Tisch“ wurde mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet. Ebenso seine erste Zusammenarbeit mit Dominik Graf: „Das Wispern im Berg der Dinge“. Gemeinsam drehten die beiden „München – Geheimnisse einer Stadt“, der für den Deutschen Fernsehpreis nominiert war. 2002 erschien bei Blessing "Warte, bis es dunkel wird - Eine Liebeserklärung ans Kino". Michael Althen starb am 12. Mai 2011 in Berlin.


    Kurzbeschreibung:
    Meine Frau sagt: „Ich habe nachgedacht.“ An einem Samstag kann das nur bedeuten: Möbelrücken!


    Der im Mai 2011 viel zu früh verstorbene große Filmkritiker Michael Althen hatte nicht nur einen einmaligen Blick auf Leinwandszenen. Auch die komischen und den Mann immer wieder verwirrenden Szenen einer Ehe und Familie bedachte er mit liebendem und staunendem Blick. Denn Frauen lieben es, Männer mit Fragen zu konfrontieren, deren Subtext nie unerforscht bleiben darf und deren Bedeutung und Auswirkungen nie unterschätzt werden sollten, wenn man nicht in Teufels Küche landen will.


    „Meine Frau sagt: ‚Was soll ich anziehen?‘ Wie jeder weiß, ist dies die Mutter aller Fragen. Das Beste ist also, wenn man die Frage ein wenig in der Luft hängen lässt. Das funktioniert in der Regel auch ganz gut, aber es beseitigt das Problem nicht wirklich. Denn egal, welche Antwort man gibt, es ist die falsche. Das ist ohnehin der Zeitpunkt, an dem sich meine Frau bereits zum dritten Mal komplett umgezogen und jede Hoffnung aufgegeben hat, dass noch irgendein konstruktiver Vorschlag von mir kommt. Ich weiß natürlich, dass die Frage von Anfang an rein rhetorisch war, aber wehe, man antwortet nicht gleich ...“
    Ein gewitztes, kluges und lehrreiches Buch zu den großen Themen des Zusammenlebens, in denen Frauen was zu sagen haben: Klamotten, Einrichtung, Ausgehen, Kindererziehung und alles andere.


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2012

  • Über die Autorin:
    STEFANIE GERSTENBERGER, 1965 in Osnabrück geboren, studierte Deutsch und Sport, bis sie erkannte, dass sie keine Lehrerin werden wollte. Nach einem Wechsel in das Hotelfach lebte und arbeitete sie auf Elba und Sizilien, in der Karibik und in San Francisco. Während der folgenden Jahre als Requisiteurin für Film und Fernsehen musste sie viele Drehbücher lesen und begann selbst zu schreiben. Ihr erster Roman "Das Limonenhaus" (Diana, 2009) wurde von der Presse hoch gelobt und auf Anhieb ein großer Erfolg, gefolgt von ihrem zweiten Roman "Magdalenas Garten" (Diana, 2010). Heute lebt sie mit ihrer Familie in Köln.


    Kurzbeschreibung:
    Stefanie Gerstenberger entführt ihre Leserinnen nach Sizilien, wo die Familie heilig ist und Geheimnisse über Generationen hinweg gehütet werden


    Eine Tochter, die immer verschwiegen wurde, eine Familie, die einzig die Lüge zusammenhält, und ein Mann, der nur für die Liebe gelebt hat: Als Valentina nach Sizilien reist, um die Familie ihres verstorbenen Vaters kennenzulernen, ahnt sie nicht, wie sehr die seit Generationen gehüteten Geheimnisse auch ihr eigenes Glück bestimmen werden.


    Als Valentina nach dem Tod ihres Vaters erfährt, dass ihre Cousine Irma in Wahrheit ihre Halbschwester ist, reist sie nach Sizilien, um sie ausfindig zu machen. Mehr als zehn Jahre haben sich die beiden nicht gesehen, zu tief verletzte es Valentina, dass ihr damaliger Freund Max sie verließ, um mit Irma nach Palermo zu gehen. Doch bei ihrer Ankunft muss Valentina erfahren, dass Irma nach einer scheinbar harmlosen Operation im Koma liegt. Während Valentina noch fürchtet, Max wieder zu begegnen, lernt sie Angelina kennen. Eine entfernte Verwandte, die ihr eine bewegende Geschichte erzählt. Von einem Jungen, der ohne Beine geboren wurde und dank der Fürsorge seiner Mutter trotz allen Unglücks die Liebe fand. Diese Geschichte ist der Schlüssel zum Geheimnis der Familie ihres Vaters, und Valentina erkennt, dass sich jetzt auch ihr Leben ändern wird …


    Geplanter Erscheinungstermin: April 2012

  • Über die Autorin:
    SOPHIE MILLER ist das Pseudonym einer deutschen Autorin, die bereits mehrfach ausgezeichnete Romane veröffentlicht hat. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.


    Kurzbeschreibung:
    Aufwühlend, packend und voller dramatischer Spannung


    Als ihr Mann spurlos verschwindet, ist Antonia die Einzige, die nicht an seinen Tod glaubt. Doch wie gut kannte sie Pascal, mit dem sie nur drei Jahre verheiratet war und der in Frankfurt als Investmentbanker Millionen gemacht hat? Je mehr Nachforschungen sie anstellt, desto mehr Fragen bleiben unbeantwortet. Und sie lassen einen Verdacht aufkeimen, der Antonia in ihren Grundfesten erschüttert …


    Drei Monate ist es her, seit Pascal bei einem Tauchgang im Südatlantik verschwand. Obwohl seine Leiche nicht gefunden wurde, geht die Polizei vor Ort davon aus, dass Pascal ums Leben kam. Nur seine Frau Antonia glaubt nicht an einen Unfall. Dennoch ist sie zutiefst verunsichert, als Ray Stein vom Frankfurter Betrugsdezernat sie eines Tages aufsucht, um ihr mitzuteilen, dass man gegen Pascal ermittelt. Hat ihr Mann als Investmentbanker tatsächlich Millionen unterschlagen und sich dann mit dem Geld abgesetzt? Und welche Rolle spielt Pascals Exfrau, die er für Antonia verlassen hat? Offenbar verstrickte Pascal sich immer mehr in Lügen, doch sollte Antonia so blind gewesen sein? Allein auf sich gestellt, versucht sie dem Rätsel seines Verschwindens auf die Spur zu kommen und muss erfahren, dass nichts in ihrem Leben ist, wie es scheint …


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2012

  • Über die Autorin:
    Hera Lind studierte Germanistik, Musik und Theologie und war Sängerin, bevor sie mit ihren zahlreichen Romanen von "Das Superweib" bis "Die Champagner-Diät" sensationellen Erfolg hatte. Im Diana Verlag erschien zuletzt "Der Überraschungsmann". Auch mit ihren Tatsachenromanen "Der Mann, der wirklich liebte" und "Himmel und Hölle" - eroberte sie wieder die Spiegel-Bestsellerliste. Hera Lind lebt mit ihrer Familie in Salzburg.


    Kurzbeschreibung:
    Männer sind wie Schuhe: Die „bequemen” halten ein Leben lang — die „tollen” meist nur kurz


    Zugegeben, der Sparkassendirektor Jürgen war nie Lottes Traummann. Aber ihm hat sie drei Kinder und die eigene Musikschule zu verdanken. Das hält so lange, bis der Flötist Christian auftaucht und Lotte vor Augen führt, in welch ausgetretenen Schuhen sie durchs Leben geht. Jürgen schießt in seiner Eifersucht ein Eigentor nach dem anderen. Aber hat Lotte den Mut, die alten Latschen gegen die High Heels einzutauschen?


    Lotte verdankt ihrem Jürgen nicht nur drei wonnige Kinder, sondern auch eine eigene Musikschule, die er als Direktor der städtischen Sparkasse sponsert. Sie hat sich damit arrangiert, dass Jürgen weder besonders toll aussieht noch geistreich ist, dafür aber zuverlässig und treu wie ein solider Schnürschuh. Bis Christian Meran, der Soloflötist der Wiener Philharmoniker, in ihre Kleinstadt flattert wie eine Nachtigall in einen Froschtümpel. Ein sensationelles Konzert und ein verstohlener Kuss im Parkhaus ändern Lottes Leben schlagartig. Eine anonyme E-Mail, eine Reihe von Eigentoren aus Eifersucht und ein paar richtig dumme Zufälle lassen Jürgen alt aussehen. Frosch gegen Prinz, Schnürschuh gegen High Heel — eine turbulente und rührend menschliche Liebesgeschichte um Träume, Eifersucht, Rache und das große Glück.


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2012

  • Über die Autorin:
    Emily Giffin, 1972 geboren, ist eine international bekannte Bestsellerautorin. Ihr größter Erfolg Fremd fischen wurde verfilmt und begeisterte gerade die deutschen Kinozuschauer. Emily Giffin arbeitete als Anwältin, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie lebt mit ihrer Familie in Atlanta.


    Kurzbeschreibung:
    Die amerikanische Bestsellerautorin — mit einer ganz neuen Stimme — jetzt bei Diana!


    Eine glücklich verheiratete Vollzeitmutter und eine alleinerziehende Karriereanwältin: zwei Frauen, deren Leben unterschiedlicher nicht sein könnte. Bis ein tragischer Unfall Valerie und Tessa auf ungeahnte Weise zusammenführt. In der Folge werden die Liebe zu ihren Kindern, das Vertrauen in den Partner und der Glaube an das eigene Glück auf eine harte Probe gestellt.


    Zwei hübsche Kinder, ein schönes Haus, ein erfolgreicher Ehemann — Tessa meint, das Glück in den Händen zu halten. Sie hat ihren Job aufgegeben und gehört nun zu dem Kreis der Vollzeitmütter ihres schicken Bostoner Vororts. Dass Nick, ihr Mann, fast nur arbeitet, nimmt sie klaglos hin. Valerie Anderson ist eine angesehene Anwältin und alleinerziehende Mutter des sechsjährigen Charlie, von dessen Vater sie sich schon vor der Geburt trennte. Als der Junge nach einer Geburtstagsfeier lebensgefährlich verletzt ins Krankenhaus eingeliefert wird, bricht ihre Welt zusammen. Dem behandelnden Arzt Dr. Nick Russo geht Charlies Schicksal sehr nahe. Er verbringt viel Zeit mit seinem kleinen Patienten — und kommt auch der sonst so verschlossenen Valerie immer näher. Tessa muss mit ansehen, wie sich Nick ihr zunehmend entfremdet. Eine verhängnisvolle Situation, die drei Menschen dazu zwingt, ihr Leben zu hinter fragen und zu entscheiden, was am Ende zählt.


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2012

  • Über die Autorin:
    Nina Sankovitch wuchs als Tochter polnischer Einwanderer in Evanston, Illinois auf und studierte in Harvard Jura. Von Oktober 2008 bis Oktober 2009 las die vierfache Mutter täglich ein Buch und besprach es in ihrem Blog www.ReadAllDay.org. In ihrem ersten Buch erzählt sie, wie "Projekt 365" ihr Leben veränderte. Nina Sankovitch lebt mit ihrer Familie in Connecticut.


    Kurzbeschreibung:
    Mehr als 2,5 cm dick darf es nicht sein. Aber das ist auch daseinzige Ausschlusskriterium. Ob Krimi, Kochbuch, Klassiker– oder der aktuelle Topseller: Nina Sankovitch, Tochter polnischer US-Einwanderer, ist mit Büchern aufgewachsen. Und entdeckt nun, nach dem Tod ihrer geliebten Schwester, die Literatur ein zweites Mal für sich: als Trost- und Kraftspenderin. Zwischen Wäschebergen, Kindergeschrei und Supermarkt nimmt Nina sich Auszeiten - und entlockt jedem Buch ein anderes Geheimnis. Die Eleganz des Igels, Twilight oder Englische Liebschaften, Toni Morrison, Julian Barnes oder Leo Tolstoi – Lesen bedeutet pures Lebensglück: und einmal am Tag den Moment, bei dem man ganz bei sich ist.


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2012

  • Über den Autor:
    Daniel Glattauer, geboren 1960 in Wien, studierte Pädagogik (Diplomarbeit “Das Böse in der Erziehung”). Zunächst Hobby-Literat, -Liedermacher und Kellner, später Journalist, zuerst Redakteur bei der Presse, dann zwanzig Jahre Autor beim Standard. Zwischendurch und jetzt erst recht: Schriftsteller. Verheiratet, ein großes Kind, leider keinen Hund mehr, dafür fünf indische Laufenten im Landhaus im niederösterreichischen Waldviertel.
    Bücher (u.a.): Die Ameisenzählung (2001), Darum (2003), Die Vögel brüllen (2004), Der Weihnachtshund (Neuausgabe 2004) und Schauma mal (2009). Mit seinen beiden letzten Romanen, Gut gegen Nordwind (2006) und Alle sieben Wellen (2009), gelangen ihm zwei Bestseller, die in zahlreiche Sprachen übersetzt und auch als Hörspiel, Theaterstück und Hörbuch zum Erfolg wurden.


    Kurzbeschreibung:
    Im Supermarkt lernt Judith, Mitte dreißig und Single, Hannes kennen. Kurz darauf taucht er in dem edlen kleinen Lampengeschäft auf, das Judith, unterstützt von ihrem Lehrmädchen Bianca, führt. Hannes, Architekt, ledig und in den besten Jahren, ist nicht nur der Traum aller Schwiegermütter - auch Judiths Freunde sind restlos begeistert. Am Anfang empfindet Judith die Liebe, die er ihr entgegenbringt, als Genuss. Doch schon bald fühlt sie sich durch seine intensive Zuwendung erdrückt und eingesperrt. All ihre Versuche, ihn wieder aus ihrem Leben zu kriegen, scheitern - er verfolgt sie sogar bis in ihre Träume ...


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

  • Über den Autor:
    Oliver Storz, geboren 1929 in Mannheim, aufgewachsen in Schwäbisch Hall, ging 1957 als Feuilletonredakteur und Theaterkritiker zur Stuttgarter Zeitung. Ab 1960 bei der Bavaria als Autor, Produzent, Dramaturg, seit 1976 freier Schriftsteller und Regisseur. Seine Filme wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Grimme-Preis. Sein hochgelobter Roman Die Freibadclique erschien 2008. Er starb im Juli 2011 in Deining bei München.


    Kurzbeschreibung:
    Seine Abgebrühtheit hatte er so bewundert, als Sechzehnjähriger. Eines Tages jedoch, im Sommer nach dem Krieg, sieht er seinen Freund Elmar in heller Panik über den Hof rennen. Ein amerikanischer Schuss fällt, und Elmar bleibt liegen, eine verrenkte Gliederpuppe. Was war dem vorangegangen? Wie hätte man ihn schützen können? In seinem gewohnt coolen,poetischen Sound schildert Oliver Storz eine Freundschaft in einer Ausnahmezeit, einer Zeit der Anarchie: Die Väter waren abwesend oder hatten an Autorität verloren, Schule war Nebensache, Kirche und Partei galten nichts mehr. Zuhälterei und Schmuggeln gehörten zum Tagesgeschäft, auch in den „besseren“ Kreisen. Nun, sechzig Jahre später, ist Oliver Storz zurück im schwäbischen S., dem Ort seiner Jugend. Wo der Fluss immer noch sanft rauscht und das Fachwerk hübsch renoviert ist, holen ihn die Stimmen der Vergangenheit ein … Das Romanfragment erscheint zusammen mit Oliver Storz’ schönsten Erzählungen aus dem Nachlass. Mit einem Vorwort von Dominik Graf.


    Geplanter Erscheinungstermin: April 2012

  • Kurzbeschreibung:
    Ivana Bodrozic erzählt davon, wie Krieg zur Normalität wird. Ihr Debüt ist die Geschichte eines jungen Mädchens, das während des Krieges in Kroatien heranwächst, aber nie die Hoffnung verliert. Mit neun Jahren, 1991, muss sie aus Vukovar flüchten. Schon bald ist ihr Vater verschwunden, täglich hofft sie auf eine Nachricht von ihm. Im Lager schließt sie neue Freundschaften und erlebt das, was Pubertät ausmacht. Das Buch ist ein großes Dokument der Selbstbehauptung, voller Witz und Leichtigkeit, ohne falsche Sentimentalität. Mit den Augen von Ivana Bodrozic betrachtet, erscheint die Realität des Krieges in einem neuen Licht.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

  • Über den Autor:
    Tom McCarthy, Jahrgang 1969, studierte Englisch in Oxford und lebt heute als Künstler, Journalist und Schriftsteller in London. Er hat Erzählungen, Essays und Artikel über Literatur, Philosophie und Kunst veröffentlicht. Außerdem ist er Generalsekretär der International Necronautical Society (INS), einem semifiktiven Avantgarde-Netzwerk. Sein Erstling, „8 1/2 Millionen“ (dt. 2009 ), wurde in der englischsprachigen Welt zum Bestseller, erhielt den Believer Book Award und wird zurzeit verfilmt. „K“, McCarthys dritter Roman, verschaffte ihm den internationalen Durchbruch; er wurde ebenfalls ein Bestseller und 2010 für den Booker-Preis nominiert.


    Kurzbeschreibung:
    Kommunikation, Kokain, Karbon – K, ein wahrhaft aufregender und visionärer Roman


    England, vor der Wende zum 20. Jahrhundert: Serge Karrefax kommt mit einer Glückshaube zur Welt, was dem Jungen eine außergewöhnliche Zukunft verheißt. Und tatsächlich, sein Leben spiegelt all die Wunder des soeben angebrochenen neuen Zeitalters. »K« steht für Kommunikation: Begeistert von der neuen Funktechnologie, verbringt Serge die Nächte mit der Suche nach Signalen im Äther. »K« steht für Krieg: Im Ersten Weltkrieg wird er als Funker eingezogen, und er liebt es, in seiner Flugmaschine, Kokain im Blut, Hölderlin auf den Lippen, über die Verwüstungen hinwegzufliegen. »K« steht aber auch für Krypta: Nach Séancen, Sex und Paranoia im Swinging London der Zwanziger verschlägt es Karrefax in das Ägypten Howard Carters. Bis sein Leben an jenem Tag, an dem er in eine der altägyptischen Grabkammern hinabsteigt, eine Wendung nimmt …


    Tom McCarthy schildert mit faszinierender Präzision die große Ära, in der die Technologie das Licht der Welt erblickt, ihre Obsessionen, Ängste und Wahrheiten. Dies ist ein kühner Roman, von einem absoluten Kunstwillen getragen, der unsere globalisierte, hochtechnisierte Gegenwart widerhallen lässt.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

  • Über die Autorin:
    Cornelia Travnicek wurde 1987 in St. Pölten, Niederösterreich, geboren. Sie studierte an der Universität Wien Sinologie und Informatik und arbeitet nun als Researcher in einem Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung. Für ihre literarischen Veröffentlichungen erhielt sie Arbeits- und Aufenthaltsstipendien und wurde mehrfach ausgezeichnet. Beim FM4 Wortlaut Wettbewerb 2009, dem wichtigsten Nachwuchswettbewerb Österreichs, wurde sie für einen Auszug aus ihrem Romandebüt Chucks mit dem dritten Platz geehrt.


    Kurzbeschreibung:
    Punkig, zärtlich, bedingungslos ehrlich – eine starke neue Stimme!


    Mae zog noch vor Kurzem als Punk durch die Straßen Wiens, lebte von Dosenbier und den Gesprächen mit ihrer Freundin über Metaphysik und Komplizierteres. Im AidsHilfe-Haus, wo sie eine Strafe wegen Körperverletzung abarbeiten muss, lernt sie Paul kennen und verliebt sich in ihn. Als bei ihm die Krankheit ausbricht, beginnt Mae gegen sein Verschwinden anzukämpfen: Sie sammelt seine Haare und Fußnägel wie Devotionalien und fängt zuletzt die Luft in seinem Krankenzimmer in einem Tupperdöschen ein. Chucks erzählt eine bezaubernde Geschichte vom Aufwachsen zwischen Liebe und Tod und ist von einem Ton durchdrungen, der mal humorvoll, mal aufwieglerisch laut, aber auch überaus zärtlich sein kann.


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2012

  • Über die Autorin:
    Aminatta Forna wurde in Glasgow geboren, wuchs in Sierra Leone auf und kehrte als Erwachsene nach England zurück. Nach einer preisgekrönten Karriere als Journalistin für BBC Television arbeitet sie nun ausschließlich als Schriftstellerin. Ein Lied aus der Vergangenheit ist ihr zweiter Roman; er wurde u.a. mit dem Commonwealth Writer's Prize ausgezeichnet und stand auf der Shortlist des Orange Prize. Aminatta Forna lebt heute in London.


    Kurzbeschreibung:
    Ein mitreißendes Afrika-Epos über die Macht der Liebe


    Westafrika, Anfang der Nullerjahre: Der Psychologe Adrian Lockheart, soeben aus England eingetroffen, kämpft mit dem Staub und der Hitze Sierra Leones – und mit dem Schweigen eines Volkes, dem er helfen will, die Schrecken der Vergangenheit zu überwinden. Im Krankenhaus in Freetown findet er unerwartete Freundschaft bei Kai, einem jungen Kollegen, und Elias, einem Patienten, der auf dem Sterbebett damit hadert, während des Krieges den Weg des geringsten Widerstandes gegangen zu sein. Als Vergangenheit und Gegenwart miteinander zu verschmelzen beginnen, kristallisiert sich heraus, dass die drei Männer durch mehr verbunden sind, als sie ahnen: durch die Liebe ein und derselben Frau.


    Ein bildkräftiges Epos voller Sprachmagie über gewöhnliche Menschen, die mit ungewöhnlichen Umständen kämpfen müssen; ein Roman über Freundschaft, Verständnis, Absolution und die Unauslöschbarkeit der Vergangenheit; über Reisen, Träume und Verluste und über die Macht der Liebe.


    Geplanter Erscheinungstermin: April 2012

  • Über die Autorin:
    Margherita Oggero wurde in Turin geboren, wo sie auch heute noch lebt. Bekannt wurde sie durch ihre Kriminalromane, die es an die Spitze der italienischen Bestsellerlisten schafften und auch für das Fernsehen verfilmt wurden.


    Kurzbeschreibung:
    Ein fesselnder Sommerroman – kraftvoll und emotional


    Wie eine Gefangene lebt Imma in der Wohnung einer Tante hoch im Norden Italiens, weit weg von ihrem Heimatdorf bei Neapel. Die Dreizehnjährige ist in großer Gefahr, denn als der Sohn des Clanchefs sie zu vergewaltigen versuchte, schlug sie mit einem Stein zu. Jetzt soll sie dafür bezahlen. In der Einsamkeit der endlos scheinenden Tage wird Immas Wunsch nach Freiheit immer größer, bis sie sich schließlich stundenweise hinausschleichen kann und den jungen Buchhändler Paolo kennenlernt. Seine Bücher eröffnen ihr eine neue Welt und geben ihr den Mut, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.


    Einfühlsam, emotionsgeladen und voll Spannung ist „Der Duft von Erde und Zitronen”. Margherita Oggero entführt uns in die fast noch archaische Welt des italienischen Südens, in der ein Mädchen schließlich durch die Liebe zur Literatur den Mut findet, ihren eigenen Weg zu gehen.


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2012