Märchenbücher

  • Wenn ich mich recht entsinne hat Beastly nichts den Grimms zu tun. Wenn die Geschichte von "die Schöne und das Biest" wie wir es heute nennen, oder "Tausendschön", wie es in der Adaption damals genannt wurde, gemeint ist, handelt es sich um ein französisches Original :wave


    Gerade für Beastly fand ich das aber ganz passend. Red Riding Hood habe ich noch nicht gesehen oder gelesen, bin aber ganz neugierig drauf, wenn ich ehrlich bin. Auch Mirror werde ich mir wohl ansehen.
    Mich würde jetzt auch wie paradise lost interessieren, WAS dich an der Sache stört.

    Bücher sind eine höchst ergötzliche Gesellschaft. Wenn man einen Raum mit vielen Büchern betritt - man braucht sie gar nicht zur Hand zu nehmen - ist es, als würden sie zu einem sprechen, einen willkommen heißen.
    -William E. Gladstone-

  • Ich LIEBE dieses Buch. Als Kind habe ich es mir ständig aus der Bücherei ausgeliehen.
    Jetzt habe ich es mir endlich selber gekauft.


    Es enthält wunderschöne schwarzweiß Illustrationen und auch einige farbige Bilder. Und die Märchen verzaubern mich heute noch. :anbet :anbet


    Das erste vorgestellte Märchenbuch von Diogenes hat mein Vater in seinem Regal stehen, heute gefällt es mir sehr gut. Als Kind hab ich mich aber immer vor den grusligeren Geschichten schrecklich gefürchtet.

    Nenne dich nicht arm, weil deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind; wirklich arm ist nur, der nie geträumt hat. - Marie von Ebner-Eschenbach

  • Ja stimmt schon, gerade ist wohl mal wieder eine "Märchenwelle", aber das kommt immer mal wieder vor, und legt sich bestimmt auch schnell wieder. Und manchmal sind ja auch ein paar ganz brauchbare Exemplare dabei. ^^ Letztendlich ist das meiste was verfilmt wird schon mal irgendwo irgendwie dagewesen.
    Mir fällt in dem Zusammenhang ein, dass in den letzten 1 - 2 Jahren ungewöhnlich viele Bücher verfilmt wurden. Oder kommt mir das nur so vor? :gruebel

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Zitat

    Original von Paradise Lost
    Mir fällt in dem Zusammenhang ein, dass in den letzten 1 - 2 Jahren ungewöhnlich viele Bücher verfilmt wurden. Oder kommt mir das nur so vor? :gruebel


    Mir ist das auch sehr aufgefallen, hatte auch den Eindruck, es wären mehr Literaturverfilmungen als sonst.

  • Da 2012 das "Grimm" Jahr ist, macht es sogar Sinn, das mehr Grimm Märchen verfilmt werden :wave

    Bücher sind eine höchst ergötzliche Gesellschaft. Wenn man einen Raum mit vielen Büchern betritt - man braucht sie gar nicht zur Hand zu nehmen - ist es, als würden sie zu einem sprechen, einen willkommen heißen.
    -William E. Gladstone-

  • Zählt ihr jetzt Reckless von Cornelia Funke und Dreizehn zu den Märchen?


    Reckless habe ich gelesen, ich würde es als Fantasy für Kinder und Jugendliche bezeichnen. In dem Buch sind zwar versteckte Hinweise auf Grimms Märchen, aber mehr auch nicht.


    Dreizehn habe ich mir nur die Kurzbeschreibung durchgelesen und danach würde ich es auch nicht als Märchen einschätzen.


    Ab wann sind bei Euch Märchen Märchen? Für mich sind Märchen alte Volksmärchen, wie z.B. von den Gebrüdern Grimm, Hans Christian Andersen, Wilhelm Hauff. Oder halt die speziellen Ländermärchen. Ich liebe die russischen Märchen und da ich mehr oder weniger Ungarn-Fan bin, habe ich auch ein Buch über alte ungarische Volksmärchen.


    Irgendwie ( warum auch immer ) würde ich für mich schon "Die Schöne und das Biest" oder andere Disney-Verfilmungen schon nicht zu den Märchen zählen. Kann allerdings auch nicht erklären, warum nicht. :gruebel

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • Nein, Reckless und dergleichen sind keine Märchen im ursdprünglichen Sinne und haben in diesem Thread eigentlich auch nichts verloren, hier ging es ja ursprünglich um Märchensammlungen klassischer Märchen.
    Für Bücher mit märchenhaften Elementen haben wir ja auch bereits einen anderen Thread.


    "Die Schöne und das Biest" orientiert sich ebenso wie "Beastly" nur am Original, ist aber auch hier abgewandelt worden. Gleich geblieben sind Belle und das Biest sowie ein Vater in Not und die Schöne Belle, die am Ende das Biest erlöst. Ansonsten hat es mit dem Original aber nichts mehr gemeinsam, deswegen ist es auch eher ein modernes Märchen, aber sicherlich kein klassisches.


    Märchen sind für mich Geschichten, die bereits seit längerer Zeit gesammelt, geschrieben und wiedergegeben wurden. Ein Märchen mit "Yo, Alter, was geht?" ist für mich kein Märchen, ich brauche also auch ein wenig einen urtümlichen Sprachsatz.
    Berühmte Vertreter:
    Gebrüder Grimm
    Andersen
    Bechstein
    Hauff
    Sowie Sammlungen wie die Geschichten aus 1001 Nacht oder "Märchen aus Italien, Spanien", etc.


    Neue Adaptionen gehören nicht zu Märchen, sondern sind höchstens moderne Märchen, beziehungsweise Romane mit märchenhaftem Inhalt.

    Bücher sind eine höchst ergötzliche Gesellschaft. Wenn man einen Raum mit vielen Büchern betritt - man braucht sie gar nicht zur Hand zu nehmen - ist es, als würden sie zu einem sprechen, einen willkommen heißen.
    -William E. Gladstone-

  • Gut Lesehunger, also haben wir die gleiche Auffassung von Märchen. Bechstein sagt mir im Moment gar nichts, muß ich gleich mal googeln.


    Danke erst mal für die Erklärung. :knuddel1

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • Zitat

    Original von Lesehunger


    Märchen sind für mich Geschichten, die bereits seit längerer Zeit gesammelt, geschrieben und wiedergegeben wurden.


    :write dem kann ich mich anschließen. Fantasybücher mit Märchenverweisen sind für mich keine Märchen.Wo macht ihr eigentlich den Unterschied zu Sagen?
    Oft gibt es ja auch Bücher mit dem Titel "Märchen und Sagen aus xy"

  • Märchen sind frei erfunden, Sagen und auch Legenden haben meistens einen wahren Kern mit fantastischem Beiwerk. Wenn du beispielsweise die Sage der "Weiber von Weinsberg" nimmst, kann es gut sein, dass sie sich entschlossen haben das kostbarste das sie besitzen, also ihre Männer, auf dem Rücken aus der Stadt zu tragen, nachdem der Kaiser ihnen das gewährt hatte, aber es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass der Kaiser selbst mit den Frauen danach auf dem Fest getanzt hat.
    Es ist nicht immer ganz leicht zu erkennen, was an der Sage erfunden ist.


    Macska
    Gerne :knuddel1
    Bechstein hat das "deutsche Märchenbuch" zusammengestellt, mit Märchen von denen er dachte, dass sie rein deutsch waren.
    Ich hätte jetzt noch mehr Autoren nennen können, wenn wir romantische Dichter auch dazu nehmen wöllten, zu dieser Zeit wurden ja auch noch zahlreiche Kunstmärchen geschrieben.

    Bücher sind eine höchst ergötzliche Gesellschaft. Wenn man einen Raum mit vielen Büchern betritt - man braucht sie gar nicht zur Hand zu nehmen - ist es, als würden sie zu einem sprechen, einen willkommen heißen.
    -William E. Gladstone-

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Lesehunger ()

  • Ich habe nur "Reckless" in diesen Thread geschrieben, weil ich finde, dass das das beste Buch ist, in dem die Märchen der Gebrüder-Grimm geht verarbeitet sind. Die ursprünglichen Märchen mag ich nämlich nicht und durch dieses Buch bin ich wieder auf die alten Märchen gestoßen und habe sie wieder gelesen, wodurch ich mich doch etwas in die Märchen verliebt.


    Das buch "Dreizehn" ist übrigens ein sehr bekanntes Märchen und Wolfgang Hohlbein hat in diesem Buch dieses Märchen "interpretiert". Welches Märchen es ist kann ich aber natürlich noch nicht verraten, weil das Lesen sonst langweilig ist. Ich kenne außerdem auch manche, die gar nicht rausbekommen haben um welches Märchen es sich handelt.
    Also: Ich empfehle euch einfach das Buch zu lesen und dann selber heraus zu finden, was ihr von dem Buch haltet.

  • Das war auch kein Angriff, aber hier wurden Märchensammlungen gesucht, mit klassischen Märchen und eben keine Adaptionen :wave
    Dafür gibt es wie gesagt schon einen anderen Thread Bücher mit märchenhftem Inhalt

    Bücher sind eine höchst ergötzliche Gesellschaft. Wenn man einen Raum mit vielen Büchern betritt - man braucht sie gar nicht zur Hand zu nehmen - ist es, als würden sie zu einem sprechen, einen willkommen heißen.
    -William E. Gladstone-