So,so,so.
Da fliegt man als arme, nichtsahnende kleine Eule so vor dem letzten Tee und der Dusche noch mal kurz übers Nest und was findet man?
Ihr habt schon angefangen, ihr Bande
Ist heut der erste?? Ist heut Februar? Bleblebleblebleb!
grummel, grummel
Bloß kurz: vergegenwärtigt euch bitte beim Lesen, daß die Geschichte in den Sechzigern spielt. Also vor über 40 Jahren. Da ging es in den USA ganz furchtbar gesittet und anständig zu. Da konnte man als Frau noch abends allein problemlos durch den Central Park spazieren, wenn man in New York lebte. Bloß tat man das als Frau abends allein nicht, weil einen Frau sowas nicht tut.
Und ohne Mann ist sie sowieso keine Frau.
Klar?
Und wenn man aus New England und der begüterten Middle Class stammte, dann tat man auch mit 25 noch das, was Mama sagte. Mama ihrerseits tat nämlich auch noch das, was ihre Mama sagte, obwohl sie schon weit über 40 war. So war das.
In Deutschland waren die Frauen nicht viel anders. Das war VOR '68. Die Beatles galten als skandalös, falls man überhaupt von denen gehört hatte.
Der Aufbruch kam sehr langsam. James Dean war ein Skandal gewesen und den Sechzigern fast wieder vergessen.
Zur Mayo und sonstigen Leckereien: ja, so Zeugs hat man gegessen. Ein Überbleibsel aus jenen Jahren ist Toast Hawai. Ißt man noch, oder? Schinken mit Ananas. Da zuckt heut keiner mehr mit der Wimper. Fleisch mit Obst? War der Renner meiner Geburtagspartys in den 70er noch. In der BRD. Galt als gewagt. Und meine Oma sagte: net amol d'r Sau dätsch des verfüttere!
Klar?
Der Zitronengelee-Glibber (Jelly - O? MaryRead!!!) war das Non - plus - ultra in der amerikanischen Küche. Stellt euch vor: aus Pulver zusammengemixt. War noch gar nicht alt, die Erfindung. Galt als schick, modern, Fertignahrung. Die verbreitete sich damals so langsam und ermöglichte es auch jungen berufstätigen Frauen, ohne Aufwand das Essen so zusammenszustellen, wie es sein mußte: Vorspeise, Suppe, Hauptgang, Nachtisch. Wenn ein Gang fehlte, war frau tagelnag Klatschgegenstand. Hat versagt, die Gute. Die Ehre der Hausfrau mußte gewahrt bleiben. Achtet mal auf die Essensszenen im ganzen Buch und was die über den jeweiligen Stand der Selbständigkeit der vielen Frauen aussagen. Super - Motiv von Dreher.
Faun:
Ja, das sind so eine Art Waldgeister. Korrekt kommen sie aus der griechischen Mythologie, sind die Söhne des Faunus, in der Antike bockfüßig und mit Hörnchen am Kopf. Pan, den Flötenspieler, kennt ihr vielleicht.
Die englischsprachige Kultur ist stark von der Antike beeinflußt. Faun wird dort in der Sprache zu einem Wort für 'Waldgeist' allgemein, wie Elfe. Was Zartes, nicht ganz von dieser Welt.
Wichtig ist hier besonders, daß diese Faune im englischen Gebrauch (nicht in der Antike!) kein eindeutiges Geschlecht haben müssen. Das ist an der Stelle wichtig. Jean ist so wie sie regennass dasteht weder ausgesprochen weiblich noch männlich. Sie ist einfach nur ein zartes Wesen. Das ist im Rahmen der ganzen Geschichte ein weiterer Hinwesi darauf, daß es darum geht, sein wahres Geschlecht zu finden. Dreher verstreut so Hinweise überall. Ganz toll.
magali
PS.: Tabuleh ist ein voll leckerer Salat aus gekochtem Burgul mit Petersilie und Tomate. Wenn man ihm beim Griechen oder Türken kauft. Wenn ihn Jean zusammenrührt, will ich nicht wissen, was da rauskommt.

'Solitaire und Brahms' - Kapitel 01 - 07
-
-
Zitat
Original von magali
Ihr habt schon angefangen, ihr Bande
Ist heut der erste?? Ist heut Februar? Bleblebleblebleb!
grummel, grummelMach Dir nix draus, bei "Der zweite Engel" haben sie auch fast alle beschissen.
Verlogenes Eulenvolk, das.
Gruss,
Doc
-
Zitat
Original von Doc Hollywood
Mach Dir nix draus, bei "Der zweite Engel" haben sie auch fast alle beschissen.
Verlogenes Eulenvolk, das.
Gruss,
DocWat denn! Bei dir ooch?
Menschen schlafen aus den verrücktesten Gründen miteinander. Warum also nicht wegen dem verrückten Geld?
Ja, OT, aber das geschieht euch recht!
doc
magali -
pah.. ihr seid ja bloß neidisch weil ihr noch nicht so weit seid wie wir
-
Ich hatte zu keiner Zeit das Gefühl in der Neuzeit zu sein, es fühlt sich schon richtig 60ger mässig an.
BJ, du meinst, du bleibst nicht so ruhig wie Shelby, nicht wie Libby, oder?
Ich flippe leider auch sehr schnell aus. Finde Shelbys Art damit umzugehen aber auch nicht unbedingt erstrebenswert.
-
*reinhetz*
ihr habt ja schon angefangen!
dann will ich mal schnell sehen, dass ich hinterherkomme - ausgerechnet heute hat mein Internet im Büro nicht funktioniert (zum Glück, sonst hätte ich die viele Arbeit nie geschafft *seufztheatralisch*)
also (sorry, zitieren üb ich ein andermal :anbet)
ZitatOriginal von Babyjane
1. Der Salat im ersten Kapitel hat mich erheblich verstört, essen die tatsächlich Salat mit Birnen und Zitronenpudding? Oder ist das ein Fruchtsalat? Hab den Absatz mehrmals gelesen und mich vor Ekel geschüttelt.Tja, ich sag nur Jell-O - für irgendwas musste das Rätsel ja gut sein!
Das ist allerdings nicht die einzige Verwendung, der das Wunderpulver in dem Buch zugeführt wird, da kommt noch mehr (was auch nicht wesentlich weniger eklig klingt...).
ZitatOriginal von Babyjane
2. Shelby ist ja nun kein wirklich *Deutscher* Name, warum werden die Namen nicht angeglichen? Oder macht man das nie? Oder hat das in diesem Fall einen besonderen Grund???
Was wäre denn die Deutsche Entsprechung von Shelby???Nein, die Namen werden normalerweise nicht angeglichen. Ausnahmen sind vielleicht "sprechende" Namen wie in Harry Potter - und selbst Harry wurde nicht in Harald Töpfer umgebastelt.
Das wäre auch schade um den Lokalkolorit, der ja immer wieder hineinkommt.
Deutsche Entsprechung von Shelby? Wüsste ich nicht...
ZitatOriginal von Babyjane
3. Dexamyl, ist mir jetzt schon in mehreren amerikanischen Romanen begegnet. Ist das in den USA tatsächlich frei verkäuflich? Bzw. wird es tatsächlich so oft konsumiert?Keine Ahnung, ich habe es hier zum ersten Mal gesehen.
-
Zitat
Original von Delphin
"And now you're engaged to be engaged to a man she thinks is the crotch...excuse me, catch of the centure."
[/img]"Und zweitens bist du jetzt so gut wie verlobt mit einem Mann, der für sie der größte F... nein, Entschuldigung, der größte Fang des Jahrhunderts ist."
Honi soit qui mal y pense.
-
Zitat
Original von Batcat
Das ist ja auch gerade mit ein solches Problem: Ray ist einfach ein rundum liebenswerter Kerl. Man mag ihn einfach... und irgendwie tut er einem von Anfang an leid, denn man bekommt ja doch sehr schnell mit, daß Shelby an vielen Dingen (ver)zweifelt.Mir hat er eigentlich nicht leid getan. Klar, es ist kein Wunder, dass er Shelby so behandelt, wie er es tut, und von ihr erwartet, dass sie wie selbstverständlich die brave "Frau Doktor" wird und ihren Job aufgibt, denn damals war das nun mal nicht anders. Aber besser wird es dadurch auch nicht - ich hätte ihm schon manchmal gern in den Hintern getreten.
-
Jaaaaa schon... aber bedenke die damalige Zeit... er war sozusagen auch nur ein Opfer seiner Zeit und trotz allem ein netter Kerl (was nicht heißt, daß man ihn nicht von Zeit zu Zeit mal in den A... treten könnte).
-
Zitat
Original von Babyjane
1. Die Protagonistin hat ein leichtes Scotch-Problem würde ich sagen, um das auszugleichen, habe ich mir gerade das Hirn mit chinesischem Pflaumenwein umnebeltDann hätte ich aber ganz bestimmt Kopfschmerzen!
ZitatOriginal von Babyjane
2. Findet ihr nicht auch, daß es in dem ganzen bisherigen Teil des Buches einen latent sexuellen Unterton gibt? Die Beziehung Shelby/Jean und Shelby/Penny erscheinen mir eher eine Form von Flirt als von Freundschaft zu sein, oder bilde ich mir das ein?Shelby/Jean ja, das fand ich auch - obwohl keine von beiden es bisher wirklich merkt, thematisiert oder gar auslebt. Allerdings ist Jean aus meiner Sicht im Vergleich zu den Schnepfen Connie und Lisa einfach nur erfrischend normal!
ZitatOriginal von Babyjane
3. Findet ihr auch, daß sich der Umschlag tierisch gut anfühlt? Irgendwie so wachsig... total klasse.
Tja, das ist die gute deutsche Wertarbeit von Book on demand *grins*ZitatOriginal von Babyjane
4. Hier wird ja auf die Beatniks hingewiesen und Ray findet das Ganze ja ganz schrecklich und schädlich und grundsätzlich bah!
Jetzt meine Frage in wie weit ist das autobiographisch? Wie alt ist die Autorin, sprich war sie selbst ein Beatnik und hat LSD und co. konsumiert?
Die Autorin ist Jahrgang 1937, das heisst, sie ist ziemlich genau in Shelbys Alter. Sie hat mir Folgendes geschrieben:
"S and B" is my favorite of all the books I've written. I started it in graduate school in 1959, and it was my solace and my companion for many, many years. As you can no doubt imagine, much of the book is autobiographical (not the events, but the feelings).
Insofern denke ich, dass sie die "Beat-Generation" durchaus aus eigener Anschauung kennt...ZitatOriginal von Babyjane
5. Geht euch die Mutter Libby auch so auf den Senkel oder ist das nur bei mir so, weil meine Mutter mir gerade gewaltig auf die Nerven geht und ich die beiden irgendwie miteinander vergleiche?
Kommt mir bekannt vor......
Übrigens, Libbys Marotte, sich in "Grossbuchstaben" auszudrücken, war meine Lösung für die "capitals", deren sie sich im Englischen bedient. Da sind die "Libby-Wörter" nur mit grossen Anfangsbuchstaben geschrieben, aber das reichte im Deutschen natürlich nicht, weil es nur bei Adjektiven etc. aufgefallen wäre. Also mussten Kapitälchen her. Zum Glück hat die Setzerin mitgespielt. -
Zitat
Original von Batcat
Jaaaaa schon... aber bedenke die damalige Zeit... er war sozusagen auch nur ein Opfer seiner Zeit und trotz allem ein netter Kerl (was nicht heißt, daß man ihn nicht von Zeit zu Zeit mal in den A... treten könnte).Ja, ich weiss. Später beweist er ja durchaus auch noch, dass er nicht verkehrt ist. *zähneknirschend zugeb, dass nicht alle Männer schlecht sind*
-
Zitat
Original von MaryRead
*zähneknirschend zugeb, dass nicht alle Männer schlecht sind*Ich druck' mir das mal aus, ja?
Gruss,
Doc
-
Zitat
Original von Wolke
Auf Seite 49 heißt es: wirkte sie zart wie ein Faun.
Was bitte ist ein Faun?? Den Ausdruck habe ich ja noch nie gehört.
Der Begriff ist ja inzwischen schon erklärt worden.
Ich habe glaube ich gar nicht erwogen, ein anderes deutsches Wort für "fawn" zu suchen. Mir gefiel dieses androgyne zarte Flatterwesen gut für Jean - und ich musste immer an "Prélude à l'après-midi d'un faun" von... Débussy?? denken.ZitatOriginal von Wolke
Dann muß ich auf die Seite 56/57 eingehen. Die Autorin beschreibt dort, wie Ray und Shelby sich körperlich näher kommen. Shelby hat dabei eine innere Abwehr aufgebaut, die wirklich toll rüberkommt. Außerdem bringt die Autorin gleich noch die dominante Mutter dabei mit ins Spiel. Zitat: "Also weißt du", hörte sie die Stimme ihrer Mutter in ihrem Kopf, "irgendein Haar in der Suppe findest du doch immer.""if it isn't one thing with you, it is another"
wirklich praktisch - Libby braucht gar nichts zu sagen, Shelby hat ihr eigenes Mutter-Theater im Kopf... -
eine Frage:
Was stellt ihr euch eigentlich unter dem Titel vor?
Ich hab da Probleme
Und nighty - night
magali -
Zitat
Original von Babyjane
WAS IST EIN TABULEH???? (Seite 22 ganz oben) Ich nehme mal an ein Tablett, richtig ?Nee, kein Tablett, @BJ, Orlando hat schon Recht mit dem arabischen Bulgur-Rezept. Ich hatte das vorher auch noch nie gehört. Inzwischen hab ich's aber ein paarmal gegessen (immer mit besonderer Andacht und einer Gedenkminute für Öko-Pionierin Jean
) und finde es ziemlich lecker!
-
Zitat
Original von magali
eine Frage:
Was stellt ihr euch eigentlich unter dem Titel vor?
Ich hab da Probleme
Und nighty - night
magaliDer wird irgendwann später im Buch erklärt
also werde ich es nicht verraten.
Schlaf schön... lies halt noch ein wenig im Bett... vielleicht schaffst Du es sogar noch bis zu der Stelle :-).
-
Zitat
Original von magali
Und wenn man aus New England und der begüterten Middle Class stammteDas mit der "begüterten Middle Class" wird auch daran deutlich, dass der "Country Club" eine so zentrale Rolle spielt. Leider war das in der Übersetzung nicht so rüberzubringen. Der "Country Club" war wohl in Shelbys Welt sowas wie der Tennisclub, in dem in unserer Kleinstadt in den Siebzigern die Haute Volaute (und die sich dafür hielt bzw. das entsprechende Kleingeld hatte) versammelt war.
-
Ist das eigentlich auch ein richtiges "Szenebuch"?
Weil, mit den Büchern, die am Ende des Buches vorgestellt werden, hat es ja irgendwie nicht so viel zu tun, oder?
-
Zitat
Original von Batcat
Der wird irgendwann später im Buch erklärtalso werde ich es nicht verraten.
Das passiert aber schon in Kapitel 6 (auf der Autofahrt zum Campingplatz), also dürfen wir schon drüber reden.
Würde mich aber trotzdem auch mal interessieren, was ihr zum Titel meint. Ich habe dazu an anderer Stelle schon mal was gesagt, wiederhole mich aber gerne.
-
Zitat
Original von Orlando
Weil, mit den Büchern, die am Ende des Buches vorgestellt werden, hat es ja irgendwie nicht so viel zu tun, oder?*flüster* zum Glück nicht! */flüster*
Aber was meinst du denn mit "Szenebuch"?