Daniel Westland: 500 Junge Ideen, die Welt zu verbessern [ab 12]

  • Daniel Westland: 500 Junge Ideen, die Welt zu verbessern
    rororo 2011. 304 Seiten
    ISBN-13: 978-3499215025
    Vom Verlag empfohlen ab 12


    Zum Inhalt:
    Die Aufmachung des Buches für Jugendliche ab 12 Jahren wirkt fesch: 500 Prominente (Schauspieler, Sänger, Musiker, Wissenschhaftler, Politiker, Fernsehjournalisten) haben Tipps gegeben, wie Jugendliche unsere Welt verbessern können. Gegliedert sind die Denkanstöße in die Kapitel Natur und Umwelt, Schule, Spenden, Familie, PC und Internet, Ich, An- und Verkauf, Haushalt, Reisen und Verkehr, Zukunft. Vier Symbole helfen bei der Zuordnung der Impuls-Texte zu den Bereichen Geistesblitz, spart Geld, spart Zeit, gut für die Umwelt. Ein Sachregister hilft beim Wiederfinden von Ideen. Die Überschriften der Beiträge könnten knackiger und kreativer sein und damit auch die Neugier stärker anregen.


    "Alle in diesem Buch gemachten Angaben sind von Herzen gut gemeint, aber dennoch ohne Gewähr und gänzlich unverbindlich." heisst es in der Vorbemerkung zum Buch. Sinnvoll und von Jugendlichen selbst anzuwenden fand ich all jene Vorschläge, die den Umgang miteinander verbessern sollen (Freundlichkeit, Rücksicht, Lob, Zuhören, Kreativität, Respekt, Verantwortung übernehmen, Fürsorge, Vertrauen). Das Kapitel PC und Internet liefert pfiffige Ideen, wie der Energie-, Papier- und Tonerverbrauch reduziert werden kann. Die PC-Tipps regen außerdem dazu an, Eltern und Großeltern auf Gebieten zu unterstützen, die Jugendlichen besonders leicht fallen - der IT-Bereich bietet sich dazu an. Eine Reihe von Vorschlägen richtet sich an Kinder als Multiplikatoren, von denen ein positiver Einfluss auf das Verhalten ihrer Eltern im Straßenverkehr und auf die Ökobilanz des Haushalts erhofft wird. Beim Thema Spenden hätte exakter erklärt werden können, wie man förderungswürdige regionale Initiativen finden kann, um nicht nur Groß-Spendensammler zu unterstützen.


    Fazit:
    Wenn alle Wiederholungen und Überschneidungen gestrichen worden wären und auch alle Beiträge, in denen Erwachsene sich und ihre Aktionen in den Vordergrund stellen, ohne sich in ein jugendliches Gegenüber hineinzuversetzen, wären wohl nur 200 Vorschläge zusammengekommen. Einige Beiträge sind schlicht peinlich, wenn weder Jugendliche noch Eltern Einfluss nehmen können: die Integration von Behinderten in Regelschulen und auch der Lehrplan. Auf Vorschläge im Stil "Ich habe eine gute Idee, aber die Arbeit lasse ich andere erledigen" hätte ich gern verzichtet (Stoffservietten haben eine bessere Ökobilanz als Papierservietten, 337). "Kauft keine gebrauchten Bücher, damit die Autoren mehr verdienen" (197) und "Bitte liebe Kleingangster hört auf, meine Fahrräder zu klauen" (40) rangieren auf meiner Hitliste der sonderbaren Ideen weit oben.


    Mein Vorschlag an einige der prominenten Teilnehmer: Rede mal wieder mit Jugendlichen!


    Lieblingsvorschläge:
    280 An die eigene Nase fassen und es selbst besser machen, anstatt zu kritisieren
    460 Global denken, lokal handeln
    203 Mach das Netz netter!


    lebensnotwendig:
    391 Wenn du noch nicht schwimmen kannst, lerne es!


    6 von 10 Punkten