Der Wanderer – Paulo Coelho

  • Geschichten und Gedanken


    Verlag: Steinbach sprechende Bücher
    1 CD, 70 Minuten

    Aus dem Brasilianischen von Haralde Meyer-Minnemann

    Kurzbeschreibung:
    Geschichten und Gedanken über das Wagnis der Liebe, über Angst und Mut, die Macht der Gewohnheit und das Risiko des eigenen Weges, über Moralisten und Doktrinäre, über Schönheit, Wunder und verlorene Söhne.


    Über den Autor:
    Paulo Coelho wurde in Rio de Janeiro geboren. Nach Abbruch seines Jurastudiums bereiste der Sohn eines Ingenieurs zwei Jahre lang Südamerika, Europa und Nordafrika. Zurück in Brasilien schrieb Coelho Theaterstücke und Song-Texte, wurde Redakteur eines Musikmagazins und Angestellter von Polygram und CBS. 1980 kündigte er seine Stelle, studierte fünf Jahre in einem alten spanischen Orden. Den Abschluss seiner Einkehr symbolisiert seine Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Den Pilgerweg legte er zu Fuß zurück. Dabei machte er Erfahrungen, die er in alle seine Bücher einfließen lässt.


    Über den Sprecher:
    Markus Hoffmann ist ausgebildeter Schauspieler und Sprecher. Schon zu Beginn seiner Laufbahn spielte er tragende Rollen wie den Faust, den Romeo, den Tempelherrn sowie den Derwisch aus "Nathan der Weise", den Haemon aus Hölderlins "Antigone", und viele mehr...
    Bereits sehr früh entdeckte er seine Leidenschaft für das literarische Erzählen und arbeitete häufig parallel als Sprecher für den Rundfunk. Inzwischen zählt er zu den gefragtesten Sprechern der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten.
    Für den Verlag steinbach sprechende bücher hat Markus Hoffmann inzwischen über 20 Hörbücher gelesen, darunter Werke von Autoren wie Paulo Coelho, Rafik Schami, Sergio Bambaren und Valerio M. Manfredi.
    Zwei seiner Lesungen ("Der Wanderer" und "Unterwegs" von Paulo Coelho) wurden mit der Goldenen Schallplatte ausgezeichnet.


    Mein Eindruck:
    Bereits Coelhos Bücher „Sei wie ein Fluß, der still die Nacht durchströmt“ und „Die Tränen der Wüste“ boten kurze Geschichten oder auch nur Gedankengänge des Autors. In die gleiche Kerbe stößt auch „Der Wanderer“, nur das die relativen Weisheiten noch fragmentarischer und kürzer gehalten sind. Eigentlich sagen die Titel der Geschichtchen schon viel aus, worum es geht: z.B.
    Vom Umgang mit Versuchungen
    Entscheiden und mit den Konsequenzen leben
    Eigenverantwortungen
    Vom Umgang mit Fehlern
    und ähnliche Titel


    Der Grund für die gewählte Form liegt vermutlich darin, dass es sich um Kolumnen handelt, die in brasilianischen Zeitungen erschienen sind.


    Immer wieder sind es Menschen in diesen Geschichten, die Erleuchtung suchen.
    Auf der Suche nach dem spirituellen Weg wenden sie sich je nach Geschichte an einen Guru, sei es ein Meister, einen Mönch oder Arzt oder Therapeuten. Einmal sogar Buddha.
    Viele der Geschichten beginnen immer mit: Der Meister sagt …
    Der Meister kleidet die Weisheiten in Metaphern oder Gleichnissen. Nicht selten ist ein religiöser Inhalt darin enthalten. Manchmal bildet Coelho auch kleine Fabeln.


    Ein wiederkehrender Charakter im Buch ist der Wanderer, eine Figur auf der Suche, der vielleicht ein alter Ego von Coelho sein kann und in mehreren Geschichten vorkommt.


    Oft sind es auch Mönche, die mitwirken. Möglicherweise basierend aus Coelhos Erfahrungen aus seinen Studien in einem alten spanischen Orden.


    Leider geht es im Hörbuch zu schnell. Schlag auf Schlag folgen die Minigeschichten. Aufgrund der Kürze hat der Zuhörer keine ausreichende Gelegenheit, irgendwas zu reflektieren. So verpuffen die Inhalte manchmal sogleich.


    Daher kann man dieses Hörbuch nicht für ein einmaliges Hören empfehlen.
    In dem Roman „Der Alchimist“ funktionierte es vergleichsweise deutlich besser, da Coelho seine Gedanken in eine längere Geschichte packte.


    Einige Geschichten haben mir dennoch gefallen: Play it again!, Diziplin, Der richtige Moment, Vom Daumenlutschen und anderen Lastern, Angst, Vom Sprung ins kalte Wasser, Der Trinker, Die blaue Feder und noch ein paar.
    Einiges von Coelho kann man vielleicht doch gebrauchen, wenn man sich an seine Thesen der Einfachheit in den richtigen Momenten erinnert und sie dann verinnerlicht.


    Der Sprecher Markus Hoffmann hat eine angenehme Stimme, er trägt die Geschichten gelassen vor. Er hat offenbar die innere Ruhe, um die die Figuren in Paulo Coelhos Geschichten die ganze Zeit ringt.


    Das Hörbuch wird mit passender Gitarren-Musik eingeleitet und am Ende mit Flötenmusik ausgeblendet.