Erschienen: März 2007
195 Seiten
ISBN 13: 9783 458173458
Kurzbeschreibung:
Wer war diese Anna Amalia, die sich von der charmanten jungen Rokokoprinzessin zur Schutzgöttin der Künste wandelte? Dieser reichbebilderte Band illustriert den Lebensweg einer vielschichtigen Persönlichkeit, der es gelang, die eigenen künstlerischen Interessen für die kulturelle Entwicklung des Herzogtums Weimar fruchtbar zu machen. Das klassische Weimar ist ohne Anna Amalia (1739–1807), die Mutter Carl Augusts, undenkbar. Unter ihrer Regentschaft verwandelte sich die kleine Residenz zum geistigen Zentrum der Goethezeit. Es gelang ihr, herausragende Geister der Epoche – darunter Goethe, Wieland, Herder und Schiller – an ihren Hof zu ziehen. Sie begründete den »Weimarer Musenhof« mit seinen berühmten Leseabenden; sie förderte das deutsche Theater und verband das aristokratische Rokoko mit der neuen bürgerlichen Gefühlskultur. Ihre große Italienreise spiegelt die Italienbegeisterung der Zeit und Goethes Einfluß. Annette Seemann schildert den Lebensweg einer der bedeutendsten aufgeklärten Fürstinnen ihrer Zeit. Ein Akzent ihrer Darstellung liegt auf dem vielleicht größten Verdienst der Herzogin: der Gründung der »Herzogin Anna Amalia Bibliothek«. Nach dem verheerenden Brand des Jahres 2004 wird sie in Anna Amalias 200. Todesjahr nach umfangreichen Restaurierungen wieder zur Benutzung freigegeben.
Über den Autor:
Annette Seemann, geb. 1959, lebt als freie Autorin und Übersetzerin in Weimar. Sie ist Vorsitzende des Fördervereins zugunsten der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Meine Meinung:
Biographien sind nicht mein Hauptlesegebiet und Rokoko nicht meine Schwerpunktzeit in der Geschichte, dieses Buch aber hat es mir angetan, da es die Namensgeberin und große Förderin der Weimarer Bibliothek und ihren Lebensweg in einer reich bebilderten Ausgabe in einer straffen und trotzdem klaren Übersicht beschreibt. Auf 195 Seiten kann ein Autor einem die Persönlichkeit nur nahe bringen, die Beziehungen zu den geistigen Größen ihrer Zeit nur erwähnen und erklären, nicht in der Tiefe ausloten. Die Autorin ist die Vorsitzende des Fördervereins zugunsten der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, mit diesem Schwerpunkt zeigt sie dem Leser die Person und die Persönlichkeit hinter diesem Namen, ihre Kindheit, Jugend, die Zeit ihrer Regentschaft in Weimar als Obervormund für ihren minderjährigen Sohn und ihre Alterszeit mit der Reise nach Italien und deren Ausbeute.
Ein sehr schön ausgestattetes, ein sehr schön gemachtes, ein sehr informatives Buch.