Kurzbeschreibung
Spannung und Aufklärung - diese einzigartige Kombination ist das Markenzeichen der Kriminalromane um den Stuttgarter Privat ermittler Georg Dengler. Beiden Ansprüchen wird Wolfgang Schorlau auch in seinem neuen Roman, in dem es um die Machenschaften der Pharmaindustrie geht, glänzend gerecht. Der sechste Fall führt Georg Dengler nach Berlin. Professor Dr. Bernhard Voss, Arzt an der Charité, wird eines schrecklichen Verbrechens verdächtigt. Sein Verteidiger bittet Dengler um Unterstützung. Dieser steht plötzlich vor einem Abgrund an Manipulationen. Fast beiläufig erzählt Schorlau zugleich eine Geschichte über den Widerstand gegen Stuttgart 21, in dem Denglers Sohn Jakob aktiv ist. "Zwei Jahre lang habe ich über die Pharma - industrie recherchiert", schreibt Schorlau im Nachwort. "Ich kann es nicht anders sagen: Diese Industrie wird von einer beispiellosen kriminellen Energie getrieben."
Über den Autor
Wolfgang Schorlau lebt und arbeitet als freier Autor in Stuttgart. Neben den fünf "Dengler"-Krimis "Die blaue Liste (KiWi 870), "Das dunkle Schweigen" (KiWi 918), "Fremde Wasser" (KiWi 964), "Brennende Kälte" (KiWi 1026) und "Das München-Komplott" (KiWi 1114) hat er den Roman "Sommer am Bosporus" (KiWi 844) veröffentlicht und den Band "Stuttgart 21. Die Argumente" herausgegeben. 2006 wurde er mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. 2010 erschien seine Biografie "Das brennende Klavier. Der Musiker Wolfgang Dauner" bei der Edition Nautilus.
Georg Dengler, ein ehemaliger Mitarbeiter der BKA, arbeitet als Privatermittler. Als in Berlin der angesehene Professor Dr. B. Voss der Vergewaltigung und des Mordes an der 9jährigen Jasmin verdächtigt wird, wird Dengler vom Anwalt des Professors um Hilfe gebeten.
Nach einigem Zögern stimmt Dengler zu und nimmt die Ermittlungen auf. Dabei gerät er immer wieder in Konfrontation mit der Berliner Polizistin Finn Kommareck. Aber nicht nur in Berlin wird Dengler gebraucht, auch in seiner Heimat Stuttgart ist er gefragt. Hier mischt sich sein Sohn unter die Demonstranten zu Stuttgart 21. Ehe Dengler es sich versieht, wird er selbst des Mordes beschuldigt und setzt alle Hebel in Bewegung, um seine Unschuld beweisen zu können ...
Das Buch ist spannend und informativ geschrieben. Kurze Sätze steigern den Lesefluss. Die Handlung selbst besteht aus zwei Strängen, die sich erst am Ende vereinen. So ermittelt der Leser zum einen mit Dengler zusammen im Fall Voss und geht auf Demos zu Stuttgart 21 und auf der anderen Seite erfährt er viel über die Pharmaindustrie vom entführten Dr. Assmuss.
Es war mein erstes Buch von diesem Autor. Eine Kenntnis der vorangegangenen fünf Bände war für das Verständnis dieses Werkes nicht notwendig. Das Buch steht für sich alleine. Die erste Hälfte des Buches hat mir sehr gut gefallen. Es war spannend und sehr informativ. Aber ab etwa der Hälfte, haben mich die Verhöre von Dr. Assmuss nur noch genervt. Man hatte das Gefühl, dass sich dieser Handlungsstrang im Kreise dreht, während der andere mit dem Fall Voss weiter zügig voranschritt.
Fazit: Ein spannender Krimi, der ab der Hälfte von dem Verhör von Dr. Assmuss etwas ausgebremst wird.