Die Kinder des Gral - Peter Berling

  • Hallo Grisel,


    hm, ich bin nicht erschrocken (Yves) - kann ich verstehen *g.
    Und wenn ich ganz ehrlich sein soll, dann gibt es eigentlich keinen, den ich nicht wenigstens ein bißchen mag. Selbst die "Bösewichte" sind immer noch so dargestellt, dass ich ihnen etwas abgewinnen kann. Das macht es für mích aber keineswegs langweilig.
    Am Anfang erschlagen einen ja fast die ganzen Personen (insbesondere die Namen), aber wenn man sich eingelesen hat, dann möchte man kaum einen davon missen. Vor allem, weil sie alle so unterschiedlich sind.


    Nun, ich hör mal besser auf, sonst wird's zu arg mit der Schwärmerei. :grin


    Aber wenn man schon mal die Gelegenheit hat... so gut wie alle, die ich kenne und reingelesen haben, fanden es schrecklich. :cry


    Ja, ja. Der 5. teil ist sowas von dünn. Ich hatte ihn kürzlich in der Hand und hab bestimmt dreimal nachgeguckt, ob das denn auch das richtige Buch ist. Konnte es ja kaum glauben.
    Ich kämpfe ja eh noch mit mir, weil ich die anderen 4 als Taschenbücher habe. Sieht dann ein geb. Buch irgendwie doof aus. Aber ob ich noch so lange warten kann...


    lg
    Shirat

    Viele Grüße
    Shirat


    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere. (Groucho Marx)

  • Hi Shirat!


    Zitat

    Original von Shirat
    Und wenn ich ganz ehrlich sein soll, dann gibt es eigentlich keinen, den ich nicht wenigstens ein bißchen mag. Selbst die "Bösewichte" sind immer noch so dargestellt, dass ich ihnen etwas abgewinnen kann. Das macht es für mích aber keineswegs langweilig.
    Am Anfang erschlagen einen ja fast die ganzen Personen (insbesondere die Namen), aber wenn man sich eingelesen hat, dann möchte man kaum einen davon missen. Vor allem, weil sie alle so unterschiedlich sind.


    Ganz genauso geht es mir!
    Gerade in den ersten drei Bücher könnte fast jede/r eine Lieblingsfigur sein, auch die Frauen, obwohl ich es mit weiblichen Figuren sonst nicht so habe. Aber, Berlings Frauen gefallen mir gut.
    Zu den "Bösewichten", ich habe auch Vitus von Viterbo ganz besonders gern.


    Zitat

    Nun, ich hör mal besser auf, sonst wird's zu arg mit der Schwärmerei. :grin
    Aber wenn man schon mal die Gelegenheit hat... so gut wie alle, die ich kenne und reingelesen haben, fanden es schrecklich. :cry


    Tu Dir keinen Zwang an, Du siehst, ich tue selbst kaum etwas lieber, als über diese Bücher zu sprechen.


    Zitat

    Ja, ja. Der 5. teil ist sowas von dünn. Ich hatte ihn kürzlich in der Hand und hab bestimmt dreimal nachgeguckt, ob das denn auch das richtige Buch ist. Konnte es ja kaum glauben.


    Ja, ähnlich ging es mir auch.
    Es ist schon sehr gut und das Ende finde ich gelungen. Aber es ist einfach anders, weil hier sehr viele neue Leute auftreten und das Fehlen der lieben alten Freunde schon sehr auffällt. Außerdem war mir Roc hier erstmals etwas suspekt, was schockierend ist. Und der Lektor war schlampig. Sind ein paar Unebenheiten drinnen, die ausgebügelt hätten werden müssen.
    Aber, ich habe auch "Der schwarze Kelch" beim ersten Mal mit etwas Skepsis gelesen, beim zweiten Mal habe ich es genauso geliebt, wie die ersten drei. Wird beim "Kelim" sicher genauso sein.
    Ist ja klar, ein neues Buch meines Lieblingsautors aus meiner über alles geliebten Serie, da geht man mit solchen Riesenerwartungen und Scheu heran - bloß nicht zu schnell lesen! -, da ist das normal. Beim zweiten Mal wird es entspannter sein.


    Zitat

    Ich kämpfe ja eh noch mit mir, weil ich die anderen 4 als Taschenbücher habe. Sieht dann ein geb. Buch irgendwie doof aus. Aber ob ich noch so lange warten kann...


    Bei mir sieht man sehr schön, wann ich Berling für mich entdeckt habe. Alles bis inkl. Band 2 in extrem zerlesenen TBs und ab Band 3 HC, auch "Ketzerin" und "Kreuz der Kinder". Bei allen neuen Berlings ab der Sucht habe ich vom Tag des angekündigten Erscheinens bis zum Halten des begehrten Schätzchens in der Hand Höllenqualen gelitten. Am extremsten war das beim "Kelch". Da gab es eine Verzögerung und ich bin fast 4 Wochen lang jeden Tag ins Buchgeschäft gekommen und zornentbrannt wieder raus. Die müssen mich für ein wenig blöd gehalten haben. Und sie hatten wohl Recht. :lache


    Ich bin also nicht befugt, in dieser Angelegenheit Rat zu geben. :-)


    Bye,


    Grisel

  • Hi Grisel,


    ja, die Berlings Frauen... auch da kann ich Dir zustimmen, die mag ich so ziemlich alle. Und das, obwohl es bei mir weibliche Figuren auch immer ein wenig schwer haben *g. Vielleicht liegt es daran, dass alle irgendeine - manchmal verwegene - eigene Art haben.
    Dazu fällt mir eines meiner Lieblingszitate aus dem 2. Teil ein:


    Dass über 5 Teile nicht immer die gleichen Figuren dabei sein können, das ist mir zwar klar, aber gefallen tut es mir nicht ganz. Deswegen sehe ich dem 5. Teil auch mit ein wenig gemischten Gefühlen entgegen. Außerdem sind mir die anderen 4 irgendwie so vertraut, dass der 5. irgendwie für mich noch so "extra" dasteht. Aber das wird sich hoffentlich ändern, wenn ich ihn gelesen habe.


    Zitat

    Ist ja klar, ein neues Buch meines Lieblingsautors aus meiner über alles geliebten Serie, da geht man mit solchen Riesenerwartungen und Scheu heran - bloß nicht zu schnell lesen! -, da ist das normal. Beim zweiten Mal wird es entspannter sein.


    Langsam lesen... aber auch nur, weil es ja nicht alle Nase lang etwas von Berling zu lesen gibt. Da ist man ja zum Mehrmalslesen gezwungen.


    Zitat

    Am extremsten war das beim "Kelch". Da gab es eine Verzögerung und ich bin fast 4 Wochen lang jeden Tag ins Buchgeschäft gekommen und zornentbrannt wieder raus. Die müssen mich für ein wenig blöd gehalten haben. Und sie hatten wohl Recht. :lache


    Also das kann ich gut verstehen. Da wäre ich auch so. :grin


    Zitat

    Ich bin also nicht befugt, in dieser Angelegenheit Rat zu geben. :-)


    Damit hatte ich auch nicht wirklich gerechnet. ;-)
    Außerdem schätze ich mal, dass ich es sowieso nicht aushalte, bis das Taschenbuch rauskommt. Ich gönne mir demnächst den 4. Teil nochmal und spätestens danach ist der 5. fällig.


    viele Grüße
    Shirat

    Viele Grüße
    Shirat


    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere. (Groucho Marx)

  • Hi Shirat!


    Zu Berlings Frauen, am allerliebsten mag ich Laurence, spätestens seit ich sie als junge Frau in "Die Ketzerin" getroffen habe.
    [sp]Traurig finde ich nur ihr Ende.[/sp]
    Die aus Deinem Zitat, war das Madulain? Oder Yeza?


    Wegen dem Figurenwechsel.
    [sp]Ist halt so, daß gerade Figuren wie eben Laurence, Crean, John, Siegbert und Gavin schon schwer zu ersetzen sind für mich. Gut, es bleiben andere alte Freunde, wie Hamo, Konstanz und natürlich William. Und Yves. :-) Trotzdem hinterlassen sie eine Lücke.[/sp]


    Seufz, neue Berlings. Jünger wird er ja leider auch nicht ...
    Ich hätte so gerne noch wenigstens eine Fortsetzung zur "Ketzerin", ein Bindeglied zwischen dem Buch und "Kinder des Gral".
    [sp]Laurence als Äbtissin, Puffmutter und Piratin, das wär's doch! :grin[/sp]


    Ich habe das auch so gemacht. Ca. einen Monat vor dem Erscheinen des neuen Buches das 4. noch mal gelesen, zur Einstimmung.


    Bye,


    Grisel

  • Hi Grisel,


    aus dem Zitat, das war Yeza. Das hatte ich mir sogar noch aufgeschrieben. Wenn ich in meinem Lesekalender nachgucke steht da bestimmt noch mehr - der zweite Teil ist und bleibt mein Lieblingsbuch.


    Welcher hat Dir eigentlich am bestengefallen?


    Zitat

    Seufz, neue Berlings. Jünger wird er ja leider auch nicht ...
    Ich hätte so gerne noch wenigstens eine Fortsetzung zur "Ketzerin", ein Bindeglied zwischen dem Buch und "Kinder des Gral".


    Eine Fortsetzung der "Ketzerin" wünsche ich mir auch, genau wie Du als Verbindungsbuch sozusagen. Das wäre es natürlich. Vielleicht sollten wir ihm mal schreiben? *g


    Zitat

    [sp]Laurence als Äbtissin, Puffmutter und Piratin, das wär's doch! :grin[/sp]


    Für DIE könnte ich mir alles möglich vorstellen. :grin
    Laurence mochte ich auch gleich. Fand ich wirklich eine ganz gelungene Figur.


    Ich finde es bloß wirklich schade, dass die meisten, denen ich "Die Kinder des Gral" schon ans Herz gelegt habe, so bald aufgegeben haben. Bisher konnte ich noch keinen dazu bringen, mehr als 150 Seiten zu lesen.


    Nebenbei bemerkt muss ich auch ganz ehrlich sagen, dass die Ausschnitte im 1. Beitrag mich nicht gerade dazu gedrängt hätten, das Buch zu lesen. ;-)


    Viele Grüße
    Shirat

    Viele Grüße
    Shirat


    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere. (Groucho Marx)

  • Hi Shirat!


    Zitat

    Welcher hat Dir eigentlich am bestengefallen?


    Auch der zweite. Weil hier noch alle dabei sind, die ich besonders gern habe, weil ich den 7. Kreuzzug als Hintergrund besonders interessant finde, weil ich mich hier rettungslos in die grenzenlose Arroganz der Templer verliebt habe und weil mir hier Baibars als hochinteressanter Mann erstmals über den Weg gelaufen ist.


    Apropos Arroganz, eines meiner Lieblingszitate:
    Aus "Das Blut der Könige", S. 86

    Zitat

    Ich hörte gerade noch, wie Gavin meinen Vetter Johannes, der sich ihm mit den Worten "Ich bin der Graf von Sarrebruck. Diese Weibsperson gehört mir!" in den Weg stellte, mit der dem Orden eigener Arroganz zurechtwies.
    "Graf von welcher Brücke auch immer", beschied ihn der Präzeptor, ohne in seinem Schritt innezuhalten ...


    Ui, ist das lange her, daß ich das Büchlein in der Hand hatte!


    Zitat

    Eine Fortsetzung der "Ketzerin" wünsche ich mir auch, genau wie Du als Verbindungsbuch sozusagen. Das wäre es natürlich. Vielleicht sollten wir ihm mal schreiben? *g


    Ich gebe die Hoffnung nicht auf, denn der ursprüngliche Titel des Buches vor dem Erscheinungsdatum war "Die Äbtissin". Aber als es dann unter dem Titel "Die Ketzerin" erschienen ist, endet es lange ehe Laurence Äbtissin wurde. Also wurde da vielleicht ein längeres Projekt vorerst abgekürzt?


    Außerdem schuldet er uns noch mindestens eine Antwort:
    [sp]Was genau ist mit Creans Frau passiert und dem zweiten Zwilling? In "Franziskus ..." haben er und Elena - und Hartwolf - Zwillingstöchter. Später hat er aber nur die Töchter Pola und Kasda, die keine Zwillinge sind. Und warum wurde Crean so erbittert verfolgt, daß er bei den Assassinen Zuflucht suchen mußte?
    Und was wurde nun wirklich aus Siegberts Bruder?
    Außerdem hat es, glaube ich, geheißen daß Laurence und Friedrich II sich später noch ein drittes Mal getroffen haben.
    [/sp]


    Da ist eine Lücke, die muß er einfach schließen. Bitte, bitte, bitte.


    Zitat

    Ich finde es bloß wirklich schade, dass die meisten, denen ich "Die Kinder des Gral" schon ans Herz gelegt habe, so bald aufgegeben haben. Bisher konnte ich noch keinen dazu bringen, mehr als 150 Seiten zu lesen.


    Einerseits verstehe ich natürlich, daß er einfach nicht jedermanns Sache ist. Von Geschmack mal abgesehen hat er einfach einen ganz eigenen Stil, mit dem man zurechtkommen muß. Dazu sind seine Bücher extrem dicht mit ihren vielen Handlungsfäden, Schauplätzen und Personen. Ich liebe sowas, aber anderen ist das vielleicht einfach zuviel.


    Andererseits aber, ich habe "Die Kinder des Gral" buchstäblich von der ersten Seite an geliebt, ohne anfangs wirklich zu wissen, warum. Rein geschichtlich wußte ich damals gar nichts über diese Zeit, weniger als gar nichts. So blöd das auch klingt, es muß wohl Schicksal gewesen sein. War auch Zufall, daß ich das Buch bekommen habe. Meine Mutter hat es mir geschenkt, weil sie nur "Gral" gelesen hat und dachte, das wäre eine Artus-Geschichte, die ich gern gelesen habe. Eigentlich hätte sie nur den Klappentext lesen müssen, was sie GSD nicht getan hat.


    Zitat

    Nebenbei bemerkt muss ich auch ganz ehrlich sagen, dass die Ausschnitte im 1. Beitrag mich nicht gerade dazu gedrängt hätten, das Buch zu lesen. ;-)


    :wow
    Nein, mich wohl auch nicht. Irgendwie hätte ich da eine andere Art von Buch erwartet, obwohl die Szenen im Zusammenhang klassisch Berling sind.


    Lustigerweise mag ich Sex in Romanen eigentlich überhaupt nicht, bei Berling stört es mich aber nicht, weil es bei ihm etwas so selbstverständliches ist wie Essen und Trinken. Es wird keine große Sache daraus gemacht, mit schwülstigen Ausdrücken - meist eher derb - sondern seine Figuren tun es einfach, wenn sie, ja, Lust haben.


    Bye,


    Grisel

  • Hi Grisel,


    Zitat

    Auch der zweite. Weil hier noch alle dabei sind, die ich besonders gern habe, weil ich den 7. Kreuzzug als Hintergrund besonders interessant finde, weil ich mich hier rettungslos in die grenzenlose Arroganz der Templer verliebt habe und weil mir hier Baibars als hochinteressanter Mann erstmals über den Weg gelaufen ist.


    Tja, was soll ich da noch schreiben... jedes Wort unterschreibe. Vor allem, was den Baibars angeht. Naja, eigentlich auch wegen des Kreuzzuges. Das interessiert mich schon immer sehr.


    Zitat

    Apropos Arroganz, eines meiner Lieblingszitate:
    Aus "Das Blut der Könige", S. 86
    Ich hörte gerade noch, wie Gavin meinen Vetter Johannes, der sich ihm mit den Worten "Ich bin der Graf von Sarrebruck. Diese Weibsperson gehört mir!" in den Weg stellte, mit der dem Orden eigener Arroganz zurechtwies.
    "Graf von welcher Brücke auch immer", beschied ihn der Präzeptor, ohne in seinem Schritt innezuhalten ...


    Ja... daran erinnere ich mich auch noch. Steht auch in meinem Notizbuch :-).


    Zitat

    Ich gebe die Hoffnung nicht auf, denn der ursprüngliche Titel des Buches vor dem Erscheinungsdatum war "Die Äbtissin". Aber als es dann unter dem Titel "Die Ketzerin" erschienen ist, endet es lange ehe Laurence Äbtissin wurde. Also wurde da vielleicht ein längeres Projekt vorerst abgekürzt?


    Ehrlich gesagt bin ich auf den Gedanken noch gar nicht gekommen. Vielleicht sollte man wirklich mal nachfragen...*g



    Wie Du geschrieben hast, schuldet er mehr als eine Antwort. Und vor allem, was Crean betrifft. Ich könnte mir vorstellen, dass man daraus fast schon ein eigenes Buch machen könnte, was ich außerordentlich begrüßen würde.


    Zitat

    Einerseits verstehe ich natürlich, daß er einfach nicht jedermanns Sache ist. Von Geschmack mal abgesehen hat er einfach einen ganz eigenen Stil, mit dem man zurechtkommen muß. Dazu sind seine Bücher extrem dicht mit ihren vielen Handlungsfäden, Schauplätzen und Personen. Ich liebe sowas, aber anderen ist das vielleicht einfach zuviel.


    Ja, das denke ich auch. Den meisten war es stellenweise zu derb geschrieben und vor allem die vielen Personen haben abgeschreckt. Die haben schon gestöhnt, als sie vorne das Personenregister und den umfangreichen Anhang gesehen haben. Gerade sowas zieht mich magisch an. Außerdem finde ich viele Handlungsfäden und Schauplätze gerade spannend und abwechslungsreich. Und dann zu sehen, wie sich alles dann irgendwann zusammenfügt. Ich finde, das beherrscht Berling einfach meisterhaft.


    Zitat


    :wow
    Nein, mich wohl auch nicht. Irgendwie hätte ich da eine andere Art von Buch erwartet, obwohl die Szenen im Zusammenhang klassisch Berling sind.


    Ja schon, aber wie Du schreibst, im Zusammenhang und nicht so ohne "Vorwarnung" quasi. *g


    Zitat

    Lustigerweise mag ich Sex in Romanen eigentlich überhaupt nicht, bei Berling stört es mich aber nicht, weil es bei ihm etwas so selbstverständliches ist wie Essen und Trinken. Es wird keine große Sache daraus gemacht, mit schwülstigen Ausdrücken - meist eher derb - sondern seine Figuren tun es einfach, wenn sie, ja, Lust haben.


    Grundsätzlich stören mich Sex-Szenen nicht, es sei denn, sie sind allzu ausgedehnt oder kitschig (oder mit Deinen Worten schwülstig) geschrieben. Bei Berling ist es einfach wie es ist. Und ich glaube auch nicht, dass in diese Zeit gepaßt hätte. Da war für Romantik in unserer Vorstellung heute sicher kein Platz.


    Viele Grüße
    Shirat

    Viele Grüße
    Shirat


    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere. (Groucho Marx)

  • Zitat

    Original von Shirat
    Grundsätzlich stören mich Sex-Szenen nicht, es sei denn, sie sind allzu ausgedehnt oder kitschig (oder mit Deinen Worten schwülstig) geschrieben. Bei Berling ist es einfach wie es ist. Und ich glaube auch nicht, dass in diese Zeit gepaßt hätte. Da war für Romantik in unserer Vorstellung heute sicher kein Platz.


    Da würde ich jetzt doch mal einen Blick in die damalige Literatur werfen -- die Bandbreite ist ähnlich weit gespannt wie heute. Davon auszugehen, die seien eher direkter gewesen als wir Heutigen , ist ebenso vorurteilsbehaftet wie die (von der Ritterromantik des 19. Jhs. geprägte) Vorstellung, es sei alles viel gefühlvoller gewesen.

  • Zitat

    Original von Iris
    Da würde ich jetzt doch mal einen Blick in die damalige Literatur werfen -- die Bandbreite ist ähnlich weit gespannt wie heute. Davon auszugehen, die seien eher direkter gewesen als wir Heutigen , ist ebenso vorurteilsbehaftet wie die (von der Ritterromantik des 19. Jhs. geprägte) Vorstellung, es sei alles viel gefühlvoller gewesen.


    Danke für den Hinweis. Den Blick werde ich werfen - sofern ich fündig werde - und meine Vorstellungen evtl. korrigieren.


    Viele Grüße
    Shirat

    Viele Grüße
    Shirat


    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere. (Groucho Marx)

  • Hi Shirat!


    Zitat

    Tja, was soll ich da noch schreiben... jedes Wort unterschreibe. Vor allem, was den Baibars angeht. Naja, eigentlich auch wegen des Kreuzzuges. Das interessiert mich schon immer sehr.


    Er ist auch sehr gut dargestellt, weil Berling vieles von Joinvilles Chronik - wie dann im dritten Band eben der von Rubruck - verarbeitet hat. Als ich dann später Joinville gelesen habe, habe ich mir zeitweise wirklich kurz gedacht, "Ah, das ist nun also die zensurierte Fassung." :lache
    OK, der echte Joinville hat seine Chronik erst im hohen Alter geschrieben, aber der "Wiedererkennungswert" war trotzdem hoch, speziell bei der Erwähnung vom "Kleriker, der zwei Diener des Königs getötet hat", einem Dolmetscher von Charles d'Anjou (beides Yves, bei Berling) und speziell bei einem Mameluckenemir namens Faress-ed-Din, der derjenige ist, der


    Konstanz!
    Wenn Du es in irgendeiner Unibibliothek oder sonstwo finden kannst, das Buch Joinvilles (Das Leben des Heiligen Ludwig) kann ich Dir nur sehr empfehlen. Rubruck selbstverständlich genauso. Da habe ich mir beim Lesen auch oft gedacht, ah, das war der, der ... Ups!


    Zitat

    Ehrlich gesagt bin ich auf den Gedanken noch gar nicht gekommen. Vielleicht sollte man wirklich mal nachfragen...*g


    Oh, Shirat, hörst Du mein Herz klopfen? Eben wollte ich Dir die traurige Geschichte der schönen, offiziellen Berling-Seite erzählen, die leider nach kurzer Zeit wieder offline gegangen ist, wo ich einen vagen Hinweis auf so eine Fortsetzung gefunden hatte.
    Nun bin ich beim Surfen auf die Seite von Berlings Agenten (denke ich?) gestoßen und guck mal, was da unter seinen Büchern ganz oben steht:


    Zitat

    Die Assassinen. (Historischer Roman)


    HC: Verlagsgruppe Lübbe 2006


    :wow :hop :anbet


    Ich habe sofort alle einschlägigen Seiten konsultiert, aber noch nichts gefunden. Aber, aber, aber 2006, das ist ja schon bald!!! Ein neuer Berling, ein neuer Berling, EIN NEUER BERLING!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Ich freue mich wie blöd. Mehr als das. Ist das nicht ein Traum???
    Shoubidou, jetzt geht es wieder an, das regelmäßige Abchecken nach neuer Info. Ist das wunderbar!!!


    Ups, Link wäre kein Fehler:
    http://www.ava-international.de/cms.php?page=author&lang=de&id=3


    Zitat

    Wie Du geschrieben hast, schuldet er mehr als eine Antwort. Und vor allem, was Crean betrifft. Ich könnte mir vorstellen, dass man daraus fast schon ein eigenes Buch machen könnte, was ich außerordentlich begrüßen würde.


    Ui, der Wunsch könnte sich erfüllen! Wenn der Arbeitstitel "Assassinen" lautet, das schreit doch geradezu nach Crean!


    So, Puls beruhigt sich langsam wieder auf Normalleistung. :-]


    Zitat

    Ja, das denke ich auch. Den meisten war es stellenweise zu derb geschrieben und vor allem die vielen Personen haben abgeschreckt. Die haben schon gestöhnt, als sie vorne das Personenregister und den umfangreichen Anhang gesehen haben. Gerade sowas zieht mich magisch an. Außerdem finde ich viele Handlungsfäden und Schauplätze gerade spannend und abwechslungsreich. Und dann zu sehen, wie sich alles dann irgendwann zusammenfügt. Ich finde, das beherrscht Berling einfach meisterhaft.


    Ohja, hier kann ich nur sagen, sehe ich genauso.
    Zur Derbheit, ich habe das vor allem beim Wiederlesen des "Kelchs" etwas genauer beachtet. Eigentlich ist seine Sprache eine Mischung aus Derbheit und, hm, Schönheit. Eine gelungene, finde ich.
    Es wechseln sich Passagen, wo ich mir denke "Huh!" und "wie schön!".


    Zitat

    Grundsätzlich stören mich Sex-Szenen nicht, es sei denn, sie sind allzu ausgedehnt oder kitschig (oder mit Deinen Worten schwülstig) geschrieben. Bei Berling ist es einfach wie es ist. Und ich glaube auch nicht, dass in diese Zeit gepaßt hätte. Da war für Romantik in unserer Vorstellung heute sicher kein Platz.


    Bei ihm sind Liebe und Sex einfach Liebe und Sex und nicht LIEBE und glühende Leidenschaft. Es gibt einige Liebespaare, die sich finden und teilweise wieder verlieren oder auch nicht, wie


    Aber es drängt sich für mich bei ihm nie so in den Vordergrund, wie in den meisten anderen Romanen, wo Held/Heldin fast immer irgendwann DIE LIEBE DES LEBENS findet und dann nach mühsamem Weg entweder happy ist oder trauernd. Das nervt mich in den meisten Romanen fürchterlich weil es so stereotyp ist. Bei ihm ist einfach Teil des Leben statt alles zu beherrschen. Und beim Sex ist es genauso, es ist mittendrin in der Handlung, statt dem Leser anzukündigen, "hallo, hier kommt jetzt die obligatorische Sexszene."


    Bye,


    Grisel hat immer noch Herzklopfen vor Freude, ich wußte doch, mein Berling enttäuscht mich nicht

  • Juhu Grisel,


    was lese ich da??:hop
    "Nur" noch warten bis 2006 *hoff*. Jetzt muss ich dann doch gemnächst den 5. Teil lesen, sonst bin ich am Ende nicht bereit, wenn die Assassinen auf uns zukommen.
    Du hast Recht, das schreit geradezu nach Crean - es kann gar nicht anders sein! Schade, dass es noch nicht mehr dazu zu lesen gibt.


    Danke übrigens für den Lesetipps - mit der Bib wird es bei mir etwas schwierig, aber ich gehe mal anderweitig auf die Suche. Ich hatte mir Joinvilles Chronik schon lange vorgenommen, bisher fehlte mir aber die Zeit dazu.


    Weil wir bzw. ich öfter schon die etwas derbe Sprache angesprochen haben... das sind ja auch immer nur einige Passagen. Wie Du geschrieben hast, besteht das Buch ja nicht nur daraus. Seltsamerweise bleibt aber nur das bei vielen hängen und übersehen dabei vielleicht alles andere.


    Muss jetzt erstmal die gute Nachricht verdauen. :-)


    viele Grüße
    Shirat

    Viele Grüße
    Shirat


    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere. (Groucho Marx)

  • Hi Shirat!


    Ich werde jetzt wieder regelmäßig hoffnungsvoll alle möglichen Informationsseiten abklappern. Und ich habe auch an diese Agentenseite geschrieben und vorsichtig nachgefragt. Ich halte Dich natürlich auf dem laufenden, wenn ich was erfahre. Aber das gehört bei mir dazu, die Vorfreude und Spannung, wenn sich langsam die Puzzleteilchen zusammenfügen bis man dann schon einen Klappentext hat, ein Cover, und dann das Buch. :anbet


    Natürlich könnte es genau wie "Das Kreuz der Kinder" ein komplett alleinstehendes Buch sein, was aber auch kein Fehler wäre, hauptsache Berling und Mittelalter. (Der einzige Berling, an dem ich vorerst gescheitert bin, war "Zodiak". Das muß ich irgendwann auch noch mal versuchen.)


    Trotzdem glaube ich fest an das ersehnte Bindeglied. Denn dann könnte Berling seinen Gralskosmos wirklich als abgeschlossen betrachten, dann sind alle Lücken geschlossen.


    Wenn es so ist, werde ich dann auf jeden Fall "Die Ketzerin" davor endlich zum zweiten Mal lesen. Zeit wird's!


    Wenn Du den "Kelim" liest und mit jemandem darüber plaudern willst, weißt ja, wo Du mich findest. :grin


    Zur Sprache, so ungewöhnlich ist das gar nicht. Ich vergöttere ihn, aber sogar mir war in erster Linie das derbe in Erinnerung geblieben. Daß er teilweise wahnsinnig schöne Sätze und Beschreibungen hat habe ich erst beim Wiederlesen bemerkt.


    Bye,


    Grisel

  • Zitat

    Original von Grisel
    Ich werde jetzt wieder regelmäßig hoffnungsvoll alle möglichen Informationsseiten abklappern. Und ich habe auch an diese Agentenseite geschrieben und vorsichtig nachgefragt.


    Irgendwie hatte ich mir das fast schon gedacht *g.
    Bin gespannt, ob und vor allem was dabei herauskommt.


    Zitat

    Natürlich könnte es genau wie "Das Kreuz der Kinder" ein komplett alleinstehendes Buch sein, was aber auch kein Fehler wäre, hauptsache Berling und Mittelalter. (Der einzige Berling, an dem ich vorerst gescheitert bin, war "Zodiak". Das muß ich irgendwann auch noch mal versuchen.)


    Also mir wäre es auch fast egal.
    (An "Zodiak" bin ich nicht gescheitert - ich habe es gar nicht erst versucht. Irgendwie dachte ich von vornherein, dass das nichts für mich ist.)


    Zitat

    Trotzdem glaube ich fest an das ersehnte Bindeglied. Denn dann könnte Berling seinen Gralskosmos wirklich als abgeschlossen betrachten, dann sind alle Lücken geschlossen.


    Nicht nur er - auch für mich wäre das der Idealfall, wenn alles abgeschlossen ist.


    Zitat

    Wenn Du den "Kelim" liest und mit jemandem darüber plaudern willst, weißt ja, wo Du mich findest. :grin


    Das wird Dir blühen... :-)


    Zitat

    Zur Sprache, so ungewöhnlich ist das gar nicht. Ich vergöttere ihn, aber sogar mir war in erster Linie das derbe in Erinnerung geblieben. Daß er teilweise wahnsinnig schöne Sätze und Beschreibungen hat habe ich erst beim Wiederlesen bemerkt.


    Also ich habe beim ersten Mal zwar registriert, dass die Sprache teilweise ziemlich direkt und ein wenig roh ist, aber das nicht mehr in Erinnerung behalten, als andere Passagen. Aber genug davon. :-)


    Viele Grüße
    Shirat

    Viele Grüße
    Shirat


    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere. (Groucho Marx)

  • Hi Shirat!


    Zitat

    Original von Shirat
    Irgendwie hatte ich mir das fast schon gedacht *g.
    Bin gespannt, ob und vor allem was dabei herauskommt.


    Naja, da das Buch noch nicht mal auf der Verlagsseite aufscheint ist das alles vielleicht noch ganz vage und sie halten sich bedeckt. Oder ignorieren hysterische LeserInnen grundsätzlich. :-)
    Aber ich werde meine Mailbox trotzdem hoffnungsvoll belauern.


    Zitat

    Also mir wäre es auch fast egal.


    Jaja, das kleine Wörtchen fast ... :grin


    Zitat

    (An "Zodiak" bin ich nicht gescheitert - ich habe es gar nicht erst versucht. Irgendwie dachte ich von vornherein, dass das nichts für mich ist.)


    Ich habe hier auch das Problem, daß ich mit dem Astrozeug (ich kann mir ja nicht mal merken, was der Unterschied zwischen Astronomie und -logie ist und worum es sich da nun handelt) gar nichts anfangen kann.
    Allerdings habe ich sogar Berlings Fassbinder-Biographie mit Begeisterung gelesen, ohne damals auch nur einen einzigen seiner Filme zu kennen, weshalb ich mir dachte, ich könnte sogar seiner Einkaufsliste noch etwas spannendes abgewinnen, solange sie nur von ihm verfasst wurde.
    Allerdings muß man dazusagen, daß die Biographie nicht zuletzt deshalb hochinteressant war, weil viel von seinem eigenen Leben reingespielt hat und Fassbinder einfach ein ungeheuer faszinierender Mensch war. Lustigerweise hat er mich, wie Berling ihn präsentiert, ein wenig an Kaiser Friedrich II erinnert.


    Zitat

    Nicht nur er - auch für mich wäre das der Idealfall, wenn alles abgeschlossen ist.


    Außerdem wäre es so schön, die alten Freunde noch ein einziges Mal zu treffen, lebendig.


    Zitat


    Das wird Dir blühen... :-)


    Gut, ich stehe dazu. :-]


    Zitat

    Also ich habe beim ersten Mal zwar registriert, dass die Sprache teilweise ziemlich direkt und ein wenig roh ist, aber das nicht mehr in Erinnerung behalten, als andere Passagen. Aber genug davon. :-)


    Du meinst, Du willst den Kritikern keine Munition liefern? Dabei ist das bei ihm meine bevorzugte Taktik, den Wind aus den Segeln nehmen.
    Und ganz abgesehen davon, nicht zuletzt deshalb mag ich ihn ja so. Es macht die Bücher für mich extrem lebendig.


    Bye,


    Grisel

  • Hallo Pelican ,
    ich hatte das Buch schon in der Hand. Aber ich fürchte, das gehört zu der Kategorie, die nicht besonders mag. Ich erinnere mich dunkel da irgend etwas glesen zu haben von Heldenmut, Tatkraft und großer Liebe - selbstredend ist sie wahnsinnig klug... einer der Gründe, weshalb ich mir mit Frauenfiguren oft etwas schwer tue. Die sind einfach immer irgendwie zu "gut" - in jeder Hinsicht.
    Deine Rezi werde ich aber trotzdem mit Interesse lesen ;-). Vielleicht irre ich mich ja auch, ein Klappentext kann auch schon mal in die Irre führen.




    Zitat

    Original von Grisel
    Naja, da das Buch noch nicht mal auf der Verlagsseite aufscheint ist das alles vielleicht noch ganz vage und sie halten sich bedeckt. Oder ignorieren hysterische LeserInnen grundsätzlich. :-)
    Aber ich werde meine Mailbox trotzdem hoffnungsvoll belauern.


    Ignorieren wäre eine glatte Frechheit! :fetch ;-)
    Aber dann bekämen sie es mit einer zweiten zu tun *g. Ich halte natürlich auch Ausschau.


    Zitat

    ... ich könnte sogar seiner Einkaufsliste noch etwas spannendes abgewinnen, solange sie nur von ihm verfasst wurde.


    :lache :lache


    Grundsätzlich gebe ich Dir natürlich Recht. Aber ich bin trotzdem noch unentschlossen, ob ich die Biografie lesen soll. Fassbinder stand bis jetzt noch nicht auf der Liste der Menschen, über die ich etwas lesen wollte. Mir persönlich einfach unsympathisch.



    Zitat

    Außerdem wäre es so schön, die alten Freunde noch ein einziges Mal zu treffen, lebendig.


    Das außerdem...


    Zitat

    Du meinst, Du willst den Kritikern keine Munition liefern? Dabei ist das bei ihm meine bevorzugte Taktik, den Wind aus den Segeln nehmen.
    Und ganz abgesehen davon, nicht zuletzt deshalb mag ich ihn ja so. Es macht die Bücher für mich extrem lebendig.


    Nein nein... ich meinte nur, dass wir uns ja sowieso einig darüber sind. :-)


    Bye,
    Shirat

    Viele Grüße
    Shirat


    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere. (Groucho Marx)

  • Hi!


    Pelican :
    Das Buch habe ich schon im Auge, aber vorerst noch nicht gekauft. Melisende ist eine ausgesprochen interessante Frau, und gerade der Teil der Kreuzfahrergeschichte wird ja oft vernachlässigt. Außerdem lockt mich die Amazonrezi von timediver, der ist nämlich mindestens genauso pingelig und kleinlich wie ich. Also, wenn der einen historischen Roman lobt ...
    Und offenbar spielen auch die Gründungstempler eine Rolle, womit man mich immer locken kann.
    Kurz gesagt, ich bin sehr gespannt auf Deine Rezi!


    Shirat :

    Zitat

    Ignorieren wäre eine glatte Frechheit! :fetch ;-)
    Aber dann bekämen sie es mit einer zweiten zu tun *g. Ich halte natürlich auch Ausschau.


    Schreib Ihnen doch auch. :grin


    Zitat

    Grundsätzlich gebe ich Dir natürlich Recht. Aber ich bin trotzdem noch unentschlossen, ob ich die Biografie lesen soll. Fassbinder stand bis jetzt noch nicht auf der Liste der Menschen, über die ich etwas lesen wollte. Mir persönlich einfach unsympathisch.


    Sympathisch war er auch nicht, aber ungeheuer faszinierend, mit einem starken Charisma. Außerdem ein Riesenegozentriker. Es war für ihn selbstverständlich, daß die Menschen seiner Umgebung alles für ihn tun, ohne Gegenleistung. Das faszinierende daran, sie haben es auch getan, wenn auch nicht ohne Preis. Wie gesagt, er hat mich sehr an Friedrich II erinnert, was mir erklären würde, warum Berling von beiden Männern so beeindruckt ist/war.
    Außerdem, wie gesagt, es ist auch sein eigenes Leben, das er erzählt. Die chaotischen Dreharbeiten zu ihrem ersten gemeinsamen Film (Whity) - von Berling in "Die Nacht von Jesi" und von RWF in "Warnung vor einer heiligen Nutte" verarbeitet -, wie Berling an seine Minirolle in "Name der Rose" gekommen ist ....
    Ist lange her, leider besitze ich das Buch noch nicht. Aber ich fand es auch interessant, daß auch Hanna Schygulla zu RWFs Kreis gehörte, die Frau finde ich nämlich sehr beeindruckend.
    Natürlich gibt das Buch noch mehr her, wenn man was von Filmen, speziell seinen, versteht, was bei mir nicht der Fall. Aber ich habe es trotzdem verschlungen.


    Zitat

    Nein nein... ich meinte nur, dass wir uns ja sowieso einig darüber sind. :-)


    Ach so. :-]


    Bye,


    Grisel