352 Seiten
Deutscher Taschenbuchverlag (Dtv), 2011
Originaltitel: The Missing - Stranded
Übersetzt von Bettina Münch
ISBN: 3423714573
Preis: 9,95 Euro
4. Band der Im Sog der Zeiten - Serie
Kurzbeschreibung
Jonas und Katherine müssen dringend zurück in die Gegenwart, um die Zeit zu reparieren und ihre Freunde, die im Jahr 1600 gefangen sind, zu retten. Doch sie kommen nur bis zur nächsten Zeitbarriere im Jahr 1611. An Bord der Discovery, dem Schiff des Entdeckers Henry Hudson, tobt wegen der Zeitschäden bereits das Chaos. Wenn Jonas und Katherine nicht schnell eine Lösung finden, droht sich die Zeit komplett aufzulösen.
Über den Autor
Margaret Peterson Haddix , geboren 1964, wuchs auf einer Farm in der Nähe von Washington Courthouse, Ohio auf, wo ihre Familie schon seit dem frühen 19. Jahrhundert lebt. Nach ihrem Studium an der Miami University of Ohio arbeitete sie in verschiedenen Bereichen: als Journalistin bei einer Tageszeitung in Indianapolis, Dozentin an einem College und als freie Journalistin in Danville, Illinois. Heute schreibt sie sehr erfolgreich Kinder- und Jugendbücher und lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Columbus, Ohio. Für ihr literarisches Werk wurde sie in den USA mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Meine Meinung
Dieser 4. Teil der Serie ist wieder aus Jonas Sicht geschrieben, der mit seiner Schwester Katherine die Hauptfigur ist. Die Handlung setzt recht zeitnah nach dem 3. Teil ein und spielt wieder im 15. Jahrhundert, in das die beiden geschickt werden, um die Zeit zu retten und zu reparieren. Fast die gesamte Zeit befinden sie sich auf einem Schiff des Entdeckers Henry Hudson, der die Nord-West-Passage entdecken wollte und nun, nach einer Meutere, mit den zu ihm haltenden Seeleuten und seinem Sohn in ein kleines Beiboot verfrachtet werden. Die eigentlich wichtige Figur dabei ist sein Sohn, der ein verlorenes Kind der Geschichte ist. Jonas und Katherine sind auf sich allein gestellt und müssen alles versuchen, erneut die Zeit zu retten. Was ihnen nicht vollständig gelingt, schließlich gibt es noch zwei weitere Bänder dieser Jugendserie.
Das Cover finde ich zum ersten Mal nicht sehr passend, da kein Eisbär in der Geschichte eine Rolle spielt. Eigentlich wäre eine Schaluppe passender, aber da schon für das Cover von Band 3 ein Schiff verwendet wurde ist wohl eine Verwechslungsgefahr zu befürchten. Wie gehabt gibt es ein gutes und ausführliches Nachwort, was auch die künstlerischen Freiheiten, die sich die Autorin hier erstmals in der Reihe erlaubt, beleuchtet und die historischen Begebenheit richtig stellt.
Altersempfehlung: Wie schon den die ersten drei Bände würde ich es für Jugendlich ab ca. 12 Jahren und Erwachsene empfehlen, die sich für (amerikanische) Geschichte und Zeitreisen interessieren.